TSI 160PS effektiv fahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, mich würde mal interessieren, bei welcher Drehzahl der 160PS´ler am effektivsten gefahren wird. Ein Kollege von mir fährt den 140PS TDI (CR) und da wurde gesagt, dass er bei 1800min-1 gefahren werden soll. Gibts da für den TSI auch Infos?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dave-mit-Golf2


.. Kollege von mir fährt den 140PS TDI (CR) und da wurde gesagt, dass er bei 1800min-1 gefahren werden soll.

🙄

Mein TDI hat mir mal geflüstert, daß er so alle
2 Wochen mal richtig rennen möchte, und
der Rest sei ihm egal.

Grüße Klaus

30 weitere Antworten
30 Antworten

das kannste dir einfach ausprobieren und anschließend genau ausrechnen!

also ich bin bei meinem PD TDI zu folgendem schluss gekommen
ich hab überlegt, bei welcher drehzahl es am sinnvollsten ist, zu beschleunigen (also in welchem drehzahlbereich).
dazu habe ich mir den momentanverbrauch auf 100km bei vollgas und den geg drehzahlen angeguckt. die messung hab ich aber erst bei 1500 begonnen.
die tabelle habe ich nicht mehr exakt vor mir liegen, jedoch kann man sagen, dass der momentanverbrauch stetig anstieg.

also zb bei
1500 u/min : 10l /100km
2000 u/min : 12l /100km
2500 u/min : 13l /100km
3000 u/min : 15l /100km
4000 u/min : 17l /100km

jetzt nimmst du dir deine drehmomentkurve des motors.

auch wieder ein beispiel

1500 u/min : 200Nm
2000 u/min : 300Nm
2500 u/min : 300Nm
3000 u/min : 270Nm
4000 u/min : 230Nm

so jetzt musst du gucken, welche kraft [in newton] gerade dein auto vorantreibt.
angenommen, dein wagen fährt im aktuellen gang bei einer drehzahl von 1000 u/min = 16,67 u/s etwa 50km/h=13,89 m/s, dann dreht sich dein motor etwa 1,2 mal, wenn der wagen 1 m vorwärts fährt.

300Nm bedeutet, dass an einem Punkt, der sich um eine Mitte dreht, die 1Meter entfernt ist, 300N anliegen.
Der Punkt bewegt sich also bei einer Umdrehung 2PI Meter = 6,28 Meter weit.
Da sich der Motor ja 1,2Mal dreht, wenn das Auto 1m fährt, bewegt sich dieser Punkt 7,54 Meter weit, also ist die Übersetzung 7,54:1, also treiben dich in dem Gang 300N*7,54 = 2262N an.

Es gilt Kraft * Strecke = Energie

Auf 100Km leistest du bei aktueller Kraft also 100.000m*2262N = 226,2 MJ

Jetzt brauchst du den Brennwert deines Kraftstoffes, bei Diesel etwa 37,4 MJ/Liter.

Jetzt biste fast fertig

Der Motor spritzt ja bei 2000U/min in dem Gang 12Liter/100km ein, wie oben in der Tabelle zu entnehmen.
Also spritzt er einen gesamten Brennwert von 12*37,4 = 448,8 MJ ein, leistet aber nur 226,2MJ
Das heißt du hast etwa einen Wirkungsgrad von 50,4% bei 2000U/min
(Das waren jetzt nur Beispielwerte, ich glaube der Wirkungsgrad is jetzt etwas hoch. Es geht ja nur ums Prinzip)

Das kannste jetzt (natürlich is das für alle folgenden Werte einfacher, weil man das meiste wiederverwenden kann) für zb 4000U/min machen.

Da kommt dann etwa ein Wirkungsgrad von 38,6% raus,also weniger.
Dendenziell würde ich sagen, dass der Wirkungsgrad am Drehmomentmaximum am höchsten ist, das will ich aber nicht pauschalisieren.

Woist der Edit-Button?

eins hab ich noch vergessen: das ganze gilt natürlich jetzt nur für die Vollast! Unter Teillast hab ich die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, die Drehzahl möglichst gering zu halten! Solange der Motor noch keine komischen Geräusche macht, ist das zum dahingleiten sicher das Beste.

MFG
343

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Singleton


Ich möchte hierzu folgendes Dokument empfehlen:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdf

Auf Seite 11 sieht man die Verbrauchskurven für Konstantfahrt in den verschiedenen Gängen beim 122-PS-TSI mit Handschaltung. Interpretieren sollte es jeder selbst können.

Danke fuer diese Broschuere!

Wie schon gesagt, hatte ich bei jedem meiner bisherigen Fahrzeuge im hoeheren Gang den niedrigeren Spritverbrauch - allerdings waren das immer nur reine Saug- bzw. Turbomotoren. Deckt sich also mit der Aussage in dieser Broschuere (der 122 PS TSI ist ja ein reiner Turbomotor).

Aufgrund meiner Erfahrungen liegt also die Vermutung nahe, dass fuer die Kompressor + Turbokombination im "grossen" TSI andere Regeln gelten koennen (weil z.B. der Kompressor im "hoeheren" Gang aktiv wird, im niedrigeren Gang aber nicht, und somit zu einem Mehrverbrauch fuehrt).

Gruesse,
Schinkenjosef

Zitat:

Original geschrieben von Singleton


Ich möchte hierzu folgendes Dokument empfehlen:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdf

Auf Seite 11 sieht man die Verbrauchskurven für Konstantfahrt in den verschiedenen Gängen beim 122-PS-TSI mit Handschaltung. Interpretieren sollte es jeder selbst können.

Dieses Diagramm zeigt aber nur den Verbrauch bei Konstantfahrt in den entsprechenden Gängen.

Das dabei ein großer Gang die richtige Wahl ist, ist keine Überraschung.

Aber wie beschleunigt man den Wagen am verbrauchsgünstigsten?
Geringe Drehzahl - viel Gas?
Oder höhere Drehzahl - wenig Gas?

Das DSG scheint die zweite Strategie zu verfolgen, weil es dazu neigt schon beim Gedanken ans Gasgeben runter zu schalten.
Andererseits habe ich bei meinem Schalt-TDI manchmal das Gefühl, dass es unterm Strich günstiger ist, knackiger zu beschleunigen und dafür länger zu rollen.

@343mps: Coole Rechnung! Nach http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Wirkungsgrad.htm liegst Du mit deinen errechneten Wirkungsgraden gar nicht sooo weit daneben.

Das ist auch noch interessant

Grüße!

Ähnliche Themen

es war ja auch nur eine beispieltabelle, die werte hab ich mir ausgedacht.
ich habe gerade mal ausprobiert und komme mit meinem wagen bei 2.000 u/min auf einen wirkungsgrad von 41,x%.

Zitat:

Original geschrieben von 343mps


es war ja auch nur eine beispieltabelle, die werte hab ich mir ausgedacht.
ich habe gerade mal ausprobiert und komme mit meinem wagen bei 2.000 u/min auf einen wirkungsgrad von 41,x%.

mich nervt langsam, dass man nicht mehr "edit" klicken kann ^^

ich bin ein power-user dieser funktion ^^ nächstes mal denk ich als erstes zuende und dann schreibe ich, versprochen ;-)

Zitat:

Aber wie beschleunigt man den Wagen am verbrauchsgünstigsten?

Geringe Drehzahl - viel Gas?

Oder höhere Drehzahl - wenig Gas?

also du fährst gut damit, wenn man im mittleren drehzahlbereich mit vollgas beschleunigst. nur gib nich zuviel gas, damit du nich direkt wieder abbremsen musst :-P

aber mit sicherheit kann ich sagen, dass hohe drehzahl, wenig gas kein sinn macht.

und wenn es um spritspartipps geht:

wichtige faustregel:
wenn man sowieso nicht bremsen muss, auskuppeln und rollen lassen.
wenn man sowieso bremsen muss, gang rein und ausrollen lassen.

das kann ich jetzt auch noch mathematisch beweisen, das spar ich mir aber mal ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 343mps


mich nervt langsam, dass man nicht mehr "edit" klicken kann ^^

Die Funktion gibt es schon noch - nur der Button ist gerade nicht sichtbar.

Wenn man mit dem Mauszeiger an die Stelle fährt, wo der Button war, wird die Funktion angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von 343mps



wichtige faustregel:
wenn man sowieso nicht bremsen muss, auskuppeln und rollen lassen.
wenn man sowieso bremsen muss, gang rein und ausrollen lassen.

das kann ich jetzt auch noch mathematisch beweisen, das spar ich mir aber mal ;-)

Ja, Du hast Recht - das kann man sehr gut aus dem in

meinem Link

enthaltenen Diagramm ablesen.

Grüße!

hehe, danke für eure Antworten... also erstmal meinte ich effizient! Danke, dass es fast alle richtig aufgefasst haben! 😉

Und ich bin ja halt (auch) der Meinung, dass man den TSI nicht unbedingt im unterersten DZ-Bereich am sparsamsten fährt. Werde auch mal so eine Messreihe machen.

LG und schönes WE noch! 🙂

interessanter Fred hier
den werd ich mal beobachten 😎
(wird endlich Zeit für diesen Motor im neuen Polo *huch - falscher Themenbereich 😁
dennoch interessant und sicher übertragbar scheen weekend!

Also ich fahre meinen 160Ps TSI DSG mit durchschnittlich 7,5 Liter.
Das beinhaltet meist 70% Kurzstrecke zur Arbeit mit fiel Kalt lauf,
so wie 20% über Land bis max. 110 km/h und 10% BAB bis max. 160 km/h.
Das setzt aber gleichmäßige Fahrweise und sachtes Beschleunigen voraus.
Wenn mich der Hafer sticht und ich es auf der BAB mal richtig fliegen lasse,
ist bei 200-230 km/h Dauerfeuer auch das Doppelte also bis 15 Liter drin.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden da es ganz in meiner Hand bzw. Fuß
liegt ob ich sparsam fahre oder nicht.
Mfg.
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Singleton


Ich möchte hierzu folgendes Dokument empfehlen:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdf

Auf Seite 11 sieht man die Verbrauchskurven für Konstantfahrt in den verschiedenen Gängen beim 122-PS-TSI mit Handschaltung. Interpretieren sollte es jeder selbst können.

das wäre aber doch ein wenig krass, wenn man den im 6ten Gang in bei 50km/h mit 3,5L fahren könnte 😁

Die Kurve zweifle ich in dem Punkt dann doch eher an.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


das wäre aber doch ein wenig krass, wenn man den im 6ten Gang in bei 50km/h mit 3,5L fahren könnte 😁

Halte ich nicht für so unwahrscheinlich wenn ich mir den Momentanverbauch bei 60 km/h im 6. beim 160er ansehe

Zitat:

Original geschrieben von GTS-Klaus


Also ich fahre meinen 160Ps TSI DSG mit durchschnittlich 7,5 Liter.
Das beinhaltet meist 70% Kurzstrecke zur Arbeit mit fiel Kalt lauf,
so wie 20% über Land bis max. 110 km/h und 10% BAB bis max. 160 km/h.
Das setzt aber gleichmäßige Fahrweise und sachtes Beschleunigen voraus.

Kannst Du das genauer beschreiben? In welchem Drehzahlbereich beschleunigst Du? ungefähre Gaspedalstellung: 1/3, 1/2 oder 3/4 Gas?

Auch der TSI ist nahe Vollast relativ immer am sparsamsten:

Bild 11:

http://web17.server27.publicompserver.de/Teil%202%20Thermodynamik.pdf

Genaugenommen bei dem alten 170 TSI, der in Bild 11 gezeigt ist der Bereich von 2000 - 4000 U/min bei 3/4 Gas. In diesem bereich erzeugt der Motor eine bestimmte Antriebsleistung am effizientesten. Der Wirkungsgrad ist am höchsten.

Man wird jedoch die erfahrung machen, dass man dann schon einen soliden Leistungsüberschuss zur Verfügung hat. Absolut wird der Sparfuchs diese Leistung nicht benötigen - bzw. lässt es der verkehsfluss nciht zu. Jetzt ist die Frage, wie ich geringere Leistung immer noch effizient erzeuge und - wenn ich absolut weniger Leistung benötige - auch absolut weniger verbrauche, als im effizientesten Modus:

Dann wird schnell deutlich, dass ich eine bestimmte Leistung P besser z.B. bei 10bar Mitteldruck (Halbgas) und 2000U/min erzeuge als bei 5bar Mitteldruck und 4000U/min.

Umgekehrt wiederum ist es nicht sinnvoll bei 1500U/min mit Vollgas zu beschleunigen, denn da benötigt der Motor > 250g/kwh, bei Halbgas bei 2000 U/min nur etwa 250g/kwh. Wenn beide Betriebsmodi die gleiche gewünschte Leistung erzeugen, ist es sparsamer bei/um 2000 U/min zu beschleunigen (oder den Berg hochzufahren).

"Gleitet" man hingegen bei 50km/h , wo nur ein paar kW Leistung nötig sind, dann ist bei 2000U/min z.B 10% Last ein spez. Verbrauch von 400 - 600 g/kwh zu verbuchen, während bei 1500 U/min und 20% Last (ganz grob aus dem Diagramm genommen) der spez. Verbrauch von nur 300 g/kwh anliegt.

Was heisst das? Genau das, was einige beobachtet haben: Mit 3/4 Gas beschleunigen und schalten, wenn die Leistungsabgabe "reicht" sprich bis der nächsten Gang benutzt werden kann. Die, die "fliegen" lassen wollen fahren effizient und drehen bis 3500 - 4000 U/min, die die sparen wollen schalten früher und fahren nicht ganz so effizient, aber absolut natürlich sparsamer (da langsamer).

Bei "Reisegeschwindigkeit" in den höchsten Gang passt dann auch (fast) immer.

Ich wette mal, dass das Schaltverhaltens des DSG dieser Beschreibung auch recht nahe kommt.

Amen

Auch der TSI ist nahe Vollast relativ immer am sparsamsten:

Bild 11:

http://web17.server27.publicompserver.de/Teil%202%20Thermodynamik.pdf

Genaugenommen bei dem alten 170 TSI, der in Bild 11 gezeigt ist der Bereich von 2000 - 4000 U/min bei 3/4 Gas. In diesem Bereich erzeugt der Motor eine bestimmte Antriebsleistung am effizientesten. Der Wirkungsgrad ist am höchsten.

Man wird jedoch die Erfahrung machen, dass man dann schon einen soliden Leistungsüberschuss zur Verfügung hat. Absolut wird der Sparfuchs diese Leistung nicht benötigen - bzw. lässt es der Verkehsfluss nicht zu. Jetzt ist die Frage, wie ich geringere Leistung immer noch effizient erzeuge und - wenn ich absolut weniger Leistung benötige - auch absolut weniger verbrauche, als im effizientesten Modus:

Dann wird schnell deutlich, dass ich eine bestimmte Leistung P besser z.B. bei 10bar Mitteldruck (Halbgas) und 2000U/min erzeuge als bei 5bar Mitteldruck und 4000U/min.

Umgekehrt wiederum ist es nicht sinnvoll bei 1500U/min mit Vollgas zu beschleunigen, denn da benötigt der Motor > 250g/kwh, bei Halbgas bei 2000 U/min nur etwa 250g/kwh. Wenn beide Betriebsmodi die gleiche gewünschte Leistung erzeugen, ist es sparsamer bei/um 2000 U/min zu beschleunigen (oder den Berg hochzufahren).

"Gleitet" man hingegen bei 50km/h , wo nur ein paar kW Leistung nötig sind, dann ist bei 2000U/min z.B 10% Last ein spez. Verbrauch von 400 - 600 g/kwh zu verbuchen, während bei 1500 U/min und 20% Last (ganz grob aus dem Diagramm genommen) der spez. Verbrauch von nur 300 g/kwh anliegt.

Was heisst das? Genau das, was einige beobachtet haben: Mit 3/4 Gas beschleunigen und schalten, wenn die Leistungsabgabe "reicht" sprich bis der nächsten Gang benutzt werden kann. Die, die "fliegen" lassen wollen fahren effizient und drehen bis 3500 - 4000 U/min, die die sparen wollen schalten früher und fahren nicht ganz so effizient, aber absolut natürlich sparsamer (da langsamer).

Bei "Reisegeschwindigkeit" in den höchsten Gang passt dann auch (fast) immer.

Ich wette mal, dass das Schaltverhaltens des DSG dieser Beschreibung auch recht nahe kommt.

Hauptproblem des "Sparmotors" ist es, dass eigentlich der Standardbetriebsmodus nahe dem Bestpunkt liegen müsste. Das tut er aber nie, da man einen Motor für die Beschleunigungs- und Spassreserven auslegen muss. Darin steckt das Geheimnis des Hybrids, der dafür den Elektromotor hat.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen