TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
Ich kann dir nur den 160er TSI ans Herz legen. Bin beide gefahren und kann den Vorrednern nur Recht geben: Der größere TSI hat, wenn man die Leistung fördert, vor allem in den hohen Drehzahlen ( die beim sportlichen Fahren hin und wieder vorkommen sollen 🙂) deutlich mehr Leistung.
Schaut in meine Signatur 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Mal eine Frage abseits der reinen Leistungsdiskussion:
Ist der 160er (aufgrund des Kompressors) in irgendeiner Weise anfälliger oder empfindlicher in Bezug auf Kurzstrecken?
Ich bin unter der Woche 2x täglich fast nur in der Stadt unterwegs, und das auch meist nur 10-15 Minuten pro Fahrt, möchte aber am Wochenende, wenn häufig längere Fahrten anstehen, ungern auf eine, sagen wir mal, gehobene Motorleistung verzichten. Brauche ich mir da Sorgen machen, dass der große 1.4er mir dieses Programm stärker übelnehmen würde als der kleine?
Da bis ungefähr 1/3 Gaspedalstellung der Kompressor gar nicht angekuppelt wird, kannst Du den Motor quasi ohne Kompressor fahren. Die Leistung entspricht dann ca dem 80PS Motor (auch bis 1/3 Gas)
Deine eigentliche Frage beantwortet das:
Die Kaltlaufverschleisseigenschaften des Motors (Kurzstrecken) hat der Kompressor im wesentlichen nicht, da kein Schadstoffeintrag ins Lagerschmiermittel erfolgt.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von mkw
Da bis ungefähr 1/3 Gaspedalstellung der Kompressor gar nicht angekuppelt wird, kannst Du den Motor quasi ohne Kompressor fahren. Die Leistung entspricht dann ca dem 80PS Motor (auch bis 1/3 Gas)Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Mal eine Frage abseits der reinen Leistungsdiskussion:
Ist der 160er (aufgrund des Kompressors) in irgendeiner Weise anfälliger oder empfindlicher in Bezug auf Kurzstrecken?
Ich bin unter der Woche 2x täglich fast nur in der Stadt unterwegs, und das auch meist nur 10-15 Minuten pro Fahrt, möchte aber am Wochenende, wenn häufig längere Fahrten anstehen, ungern auf eine, sagen wir mal, gehobene Motorleistung verzichten. Brauche ich mir da Sorgen machen, dass der große 1.4er mir dieses Programm stärker übelnehmen würde als der kleine?
Deine eigentliche Frage beantwortet das:
Andreas
Das wäre doch z.B. eine Erklärung, wieso der 160 PS TSI im unteren Drehzahlbereich und bei normaler Fahrweise nicht so bullig antritt, wie der 122 PS-TSI und 2.0 TFSI. Meiner Meinung nach macht das doch gerade die Souveränität im Alltag aus, dass man die Motorkraft bei jeder beliebigen Gaspedalstellung und vorallem bei niedrigen Drehzahlen spürt.
Wenn ich die Erfahrungen hier so lese, komme ich ja fast zum Schluss, dass der 122er Motor im Stadtverkehr sogar mehr Spass macht als der 160er, weil man bei Stop & Go und generell langsamerer Fahrt (Pedal mehr als 1/3 durchtreten kommt fast nie vor) die Kompressor-Einkopplungsverzögerung nicht hat...wenn die Maschine bei niedrigtourigem Fahren ohne Kompressor nur die besagten ~80 PS bringt, wäre mir natürlich klar, warum der 122er da spritziger rüberkommt.
Ähnliche Themen
Man muß die Fahreindrücke allerdings immer in Relation zur PS-Zahl setzen und nicht absolut vergleichen. Der 160 PS-TSI ist objektiv natürlich nicht langsamer als der 122 PS-TSI, sondern nur relativ gesehen.
Fährt man den 118kw dsg in S gibt es das nicht . . da bist mit dem fuß direkt am gas, allerdings spiegelt sich das auch im verbrauch wieder !! Der motor ist perfekt für leute die gerne mal zügig unterwegs sind aber auch wert auf komfort, gutes fahrverhalten und wenn man möchte niedriger Spritverbrauch zu haben !! Ich bin echt sehr zufrieden . . der 122 ps hat für mich eher etwas von ner drehorgel was beim 160 ps nicht so ist!! (... hatte den 122ps schon ne woche als ersatzwagen)
Wie ich schon mal weiter vorn geschrieben hatte, der 122PSer hat untenrum (ab Standgas)
eine harmonischere, kontinuierliche Kraftentfaltung. Kann aber oben rum nicht mehr so viel
Dampf erzeugen.
Der 160PSer geht wie bereits richtig beschrieben wurde je nach Gaspedalstellung zu Werke.
Wenig Gas (kein Kompressorbedarf)> Sparbetrieb, mehr Gas Kompressor schaltet zu
und versucht im (für meinen Geschmack zu großen Gang) großen Gang die Wunschgeschwindigkeit
zu erreichen.
Genügt das nicht, wird dem Motor/Getriebe durch noch mehr Gaspedalstellung höherer
Leistungsbedarf gemeldet und er schaltet runter>dadurch Turbodrehzahl und die Post
geht ab.
Ein Turbolader kann nun mal nicht perfekt den ganzen Drehzahlbereich abdecken.
Deshalb war die Zielsetzung den Kompressor zu Beatmung im unteren Bereich zu nutzen
und den Turbo bis Nenndrehzahl oder Vmax. Denn gerade da wo der Kleine müde wird (ca. 180)
legt der Große noch mal nach.
Das ganze ist ein wenig wie mit Reifen: Es gibt sehr gute Wintergummis als auch Sommerpneus.
Aber ein Ganzjahresreifen wird immer nur ein Kompromiss sein.
Wer ein sehr vorsichtiger und sparsamer Fahrer ist wird mit den "Allseason-Pneu" gut
leben können. Ähnlich verhält sich`s mit dem 122PSer.
So ich hoffe jetzt hat`s jeder begriffen. War mein 2. und Letzter Versuch zum Thema.
Gruss an die Gemeinde M2
Ps.:@dani.207: Ist ja wohl logisch! Wenn er die einzelnen Gänge im S-Modus ausdreht
muss er ja im Turbo-Power-Betrieb laufen! Ansonsten alles Richtig!!! Man kann je nach Bedarf!
. . und da will ich dir auch gar nicht widersprechen 😉 wollte damit nur sagen, das man damit dieses "träge" überwinden kann !!!
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Man muß die Fahreindrücke allerdings immer in Relation zur PS-Zahl setzen und nicht absolut vergleichen. Der 160 PS-TSI ist objektiv natürlich nicht langsamer als der 122 PS-TSI, sondern nur relativ gesehen.
Tja, aber wenn ich mehr als 1/3 "treten" muss, ist ja auch klar, warum er im Alltag 0.5 Liter mehr braucht. Der Alltag spielt sich v.a. innerorts eben hauptsächlich "bis zu 1/3" ab... - danke für jene Aussage!
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Mal eine Frage abseits der reinen Leistungsdiskussion:
Ist der 160er (aufgrund des Kompressors) in irgendeiner Weise anfälliger oder empfindlicher in Bezug auf Kurzstrecken?
Ich bin unter der Woche 2x täglich fast nur in der Stadt unterwegs, und das auch meist nur 10-15 Minuten pro Fahrt, möchte aber am Wochenende, wenn häufig längere Fahrten anstehen, ungern auf eine, sagen wir mal, gehobene Motorleistung verzichten. Brauche ich mir da Sorgen machen, dass der große 1.4er mir dieses Programm stärker übelnehmen würde als der kleine?
Fahre zwar nur einen Golf IV 1,8T, abe rdas Auto hat mittler 244.000 auf der UHr und ist in den letzten
3 Jahren überwiegend Kurzstrecke gefahren worden. Der Wagen hat noch den ersten TURBO.
Habe bisher keine Probleme mit dem Motor gehabt er läuft nach wie vor wie ein Schweizer Uhrwerk.
Fahre ihn schön warm und wechsel pünktlich das Öl, vielleicht nicht das biligste. Dann hast DU meiner
Meinung nach keien Probleme.
Lg. GTI 30
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Das ganze ist ein wenig wie mit Reifen: Es gibt sehr gute Wintergummis als auch Sommerpneus.
Aber ein Ganzjahresreifen wird immer nur ein Kompromiss sein.
Genau diese zwei Zeilen kann ich unterschreiben. Nur für die anderen: Wo in Europa spielen Tempi jenseits von 180 noch eine Rolle. Fast überall ist ja auf 120/130 limitiert - und somit werden die meisten dort zum 122 PS greifen 😛
...also, wegen der Thread-Fragestellung:
Eindeutig 160 PS!
Warum?
Weil ich ihn heute bestellt habe:
Golf VI, 1,4 TSI, 118 kW, DSG, Highline
Reflexsilber, schwarzes Dropmag
Multifunktionslederlenkrad
4 Türen mit elektr. FH hinten, incl. Seitenairbags/Gurtstraffer hinten
RCD 510, Dynaudio Excite incl. CD-Wechsler
Diebstahlswarnanlage
Ablagepaket
Park-Assistent (für meine Freundin 😉 )
MFA plus
Sportpaket Seattle
Spiegelpaket
😁
bei der kaufentscheidung wäre evtl. noch zu bedenken, wielange wird es wohl den 160er ps
noch geben? den 140er und 170er ps tsi mit komp./turbo kombi hat man ja schon wieder einschlafen
lassen, ein 122ps tsi wurde erst nach erscheinen des 140er ps tsi nachgeschoben, allerdings dann ohne
kompressor und nur mit turbo. andere hersteller z.b. daimler, ersetzen die kompr. motoren in der c-klasse demnächst durch turbo motoren, warum wohl? der trend geht also schon wieder weg vom kompr., hin zum turbo motor, oder twin turbo motoren.
audi hat auch nur den tsi ohne kompr. angenommen, das sind so dinge die einen doch stutzig machen.
man kann sich nun denken wie man will entweder ist die entwicklung immer noch nicht ausgereift, oder
die einstellung intern schon beshlossene sache. mit kompr. hatte vw nie so besonders viel glück mann erinnere
sich nur an die eigen entwicklung ende der 80er jahre den G-Lader, wurde damals ebenso gross beworben
und verschwand auch sehr bald darauf wieder, hatte übrigens auch 160ps, nur als kleine analogie.
Zitat:
Original geschrieben von tom3838
der trend geht also schon wieder weg vom kompr., hin zum turbo motor, oder twin turbo motoren.
Und wenn das so ist, warum bekommt dann wird der neue Audi S4 einen V6 mit Kompressor? So "out" kann er dann ein Kompressor nicht sein...
Ich denke das wird sich in Zukunft eh alles 3mal drehen und wiederholen.. Der S4 hatte damals einen Turbo, dann nen fetten V8 und nun einen Kompressor.. Ich denke jedes Konzept ist anders und jedes für sich kann man zur Sparsamkeit trimmen.. aber das ist nun OT
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
Nur für die anderen: Wo in Europa spielen Tempi jenseits von 180 noch eine Rolle. Fast überall ist ja auf 120/130 limitiert - und somit werden die meisten dort zum 122 PS greifen 😛
Na, dann hab ich ja alles richtig gemacht... 😉
Fahrt zur Arbeit WOB -> BS -> WOB (A2).
Erste Strecke vor 10 Uhr = bis 120 begrenzt, Rückfahrt ca. 17 / 18 Uhr = bis 120 begrenzt.
Also hab ich vom 160er auf den 122er umbestellt, schon vor 4 Wochen.
🙂