TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
beim polo gti holen sie aus dem 1.4er sogar 180ps ^^
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Dann hätte VW den Tempmat aber neu erfunden. Dieser beschleunigt immer mit Vollgas und nicht wirtschaftlich!
Nein. Der Tempomat versucht mit einem maximalem Wirkungsgrad zu beschleunigen. Ich weiss es für den 122PS gerade nicht, aber mehr als 3/4 Vollgas sollte er nicht abrufen.
Zitat:
Original geschrieben von G.W.Pfusch
Allein die Menge an defekten 160er TSI Motoren schreckt mich persönlich ab.
Wenn ich die Suche (über google, weil die Motor-Talk eigene gerade nicht funktioniert) anstrenge komme ich nur auf zwei Fälle von defekten Turbos bei 160 PS TSIs und die sind beide sogar innerhalb der ersten 1000 km. Das ist für mich eine "Menge", die mich sehr ruhig schlafen lässt. Selbst wenn es hier zehn Fälle wären, hätte ich keine Bedenken.
Naja, das Quietschen ist schon ein nicht seltenes Problem (gewesen hoffe ich) aber fatasle Motorschäden sind mir da nicht bekannt. Die statistische Chance einen defekten Turbo zu bekommen ist bie beiden gliech.
Abgesehen von den eigenen Ansprüchen spricht imho höchstens der GTI gegen den 160PS, denn der ist imho einfach noch ein ganzes Stück geiler. Dazu bekommt man die besseren Sportsitze und die GTI Optik. Gibt man dem 160PS R-Line (z.B.) dann ist der GTI imho sinnvoller.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atze72
hat VW dann wohl! 😉 Jedenfalls verhält sich der Tempomat gemäß max. Wirkungsgrad bei min. Verbrauch!Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Dann hätte VW den Tempmat aber neu erfunden. Dieser beschleunigt immer mit Vollgas und nicht wirtschaftlich!
Dies wird hier im Forum mehrmals so beschrieben und das ist auch genau mein Empfinden! Man spürt auch, wie der Tempomat die Beschleunigung der letzten ~5 km/h deutlich abschwächt!Wenn ich zügig hochbeschleunigen will, z. B. nach einer Baustelle auf der AB, dann nutze ich nicht den Tempomat, weils zu träge ist!
Gruß
Atze
Genauso empfinde ich es, und bei "strich 80" ist der 122PSler wohl in einem Bereich, in dem er nicht so toll zieht (ca. 1750 upm).
ab ca. 95 km/h (2000 upm) schaut die Sache gleich ganz anders aus, da geht für meine Verhältnisse so richtig die Post ab.
Geht bei mir aber leider nicht, weil die "Grünen" bei uns in München auch auf der BAB blitzen wie die Blöden.
Grüße!
Hallo zusammen,
ah OK. Hatte denn hier schon mal jemand Probleme mit den Motoren? Ich meine von denen, die hier posten? Interessant sind für mich nur die, die viel fahren.
140tkm sollte das DSG schon halten. Was ist mit 340tkm oder mehr??? Da wirds interessant für mich.
Zum Thema Tempomat: Bei meinen Fahrzeugen wird beim Beschleunigen mit dem Tempomaten die Beschleunigung immer "stärker", je länger man auf "Beschleunigen" bleibt. Also arbeitet der Tempomat schon "wirtschaftlich". Wenn man direkt Vollgas gibt, geht's schneller. KickDown macht der Tempomat aber so oder so nicht.
Schau in mein Profil, hatte mit 15.000 auch einen Motorschaden.......... und.........?
Ist im VAG Konzern sicherlich kein Einzelfall und dennoch wäre mein nächstes Auto ein Golf!
Wieso soll das DSG nicht mehr als 340tkm halten? Schau mal z. Bspl. im Golf V Forum, dort gibt es diese Getriebe schon länger.
@Markenfrei
Du hast sicherlich noch niemals ein PKW mit Tempoamt gefahren, geschweige eins von VW!
Wenn ich hier auch kurz meine Meinung äussern darf:
Also die GTI-Sitze find ich alles andere als geil. Ich sage nur: Seitenhalt ist nicht alles!
Bin vor kurzem in einem GTD drinnen gesessen, der ja-soweit ich weiss-die selben Sitze drinnen hat-gesessen, und ich finds einfach nur unangenehm, wenn man sich keinen einzigen Millimeter hin-und her bewegen kann durch die enge Bauweise der GTI-Sitze (und ich bin bei Gott nicht dick oder so...!)
Die Highline sitze find ich nicht nur schöner und hochwertiger, sondern auch wesentlich bequemer!
Das Highline Lederlenkrad finde ich übrigens auch schöner als das abgeflachte GTI Lenkrad.
Der Golf ist nun mal kein reinrassiger Sportwagen, und wird es auch nie sein! Insofern passt das GTI Lenkrad einfach nicht rein. Passt z. B. in einen Audi TT aufwärts...
Genau so wenig wie die extremen Sportsitze in den GTD nicht reinpassen!
Ich hätte mir sehr gerne einen GTD bestellt, um den scheinbar etwas anfälligen TSI 160 PS nicht bestellen zu müssen. Und ich hätte mich das Ganze auch einiges kosten lassen. Aber mit diesen Sitzen:nein danke!
(Aber das ist nur meine persönliche Meinung!! Muss jetzt niemand beleidigt sein :-)
Zitat:
Original geschrieben von seahawk
Naja, das Quietschen ist schon ein nicht seltenes Problem (gewesen hoffe ich) aber fatasle Motorschäden sind mir da nicht bekannt. Die statistische Chance einen defekten Turbo zu bekommen ist bie beiden gliech.Abgesehen von den eigenen Ansprüchen spricht imho höchstens der GTI gegen den 160PS, denn der ist imho einfach noch ein ganzes Stück geiler. Dazu bekommt man die besseren Sportsitze und die GTI Optik. Gibt man dem 160PS R-Line (z.B.) dann ist der GTI imho sinnvoller.
Stimmt schon, die Sitze im Golf sind mist! Bin froh damals Leder bestellt zu haben - statt die höhere Motorvariante.
Was verbaut VW auch in einen sportlichen Kompakten
Sportsitze und ein Sportlenkrad....echt unverschämt.
Dein sinnvoller Beitrag hat mich belustigt,danke dafür
Zitat:
Die Highline sitze find ich nicht nur schöner und hochwertiger, sondern auch wesentlich bequemer!
Das Highline Lederlenkrad finde ich übrigens auch schöner als das abgeflachte GTI Lenkrad.
Na siehste. Dann ist doch alles klar.
GTI/GTD
nichtnehmen. Highline kaufen, und dann auch noch ordentlich Knete gespart. Besser gehts doch gar nicht...
Naja-aber da hätten wir ja schon das nächste Problem: den Highline gibts (angeblich) nicht in Carbon Steel grey! Auch nicht als Sonderlackierung, soviel ich verstanden habe :-(
Na und die anderen Farben sagen mir halt leider nicht so besonders zu...
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Na siehste. Dann ist doch alles klar.Zitat:
Die Highline sitze find ich nicht nur schöner und hochwertiger, sondern auch wesentlich bequemer!
Das Highline Lederlenkrad finde ich übrigens auch schöner als das abgeflachte GTI Lenkrad.
GTI/GTD nicht nehmen. Highline kaufen, und dann auch noch ordentlich Knete gespart. Besser gehts doch gar nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
Hallo Sneets!
Bin gerade über deinen interessanten Bericht bzgl. TSI 122 vs. TSI 160 gestossen und fand ihn sehr aufschlussreich!
Ich bin zur Zeit genau in derselben Situation wie du damals vor ca. 2 Jahren, stehe also auch vor der Entscheidung: TSI 122 oder TSI 160. (ev. kommt noch TDI 140 PS für mich in Frage).
Ich fahre genau wie du auch fast ausschliesslich Stadt - bei mir im Schnitt etwa 4 km am Stück.
Und ich lege auch sehr viel Wert darauf, dass mein Fahrzeug "spontan Gas annimmt" und "von unten raus" gut durchzieht!
Mich würde interessieren: wie hast du dich dann letztendlich entschlossen, und hast du deine Entscheidung jemals bereut...?
LG aus Wien!
Teuru
Weshalb du noch einmal den ganzen "Roman" als Zitat gepostet hast kann ich jetzt nicht nachvollziehen, zumal in der Signatur von @Sneets dick und fett steht wofür er sich entschieden hat. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Weshalb du noch einmal den ganzen "Roman" als Zitat gepostet hast kann ich jetzt nicht nachvollziehen
Für mich war es so in Ordnung, da ich diesen Thread nicht mehr mitverfolgt hatte und nun alles lesen konnte. Deshalb gibt es auch von mir einen Daumen hoch zum Beitrag.