Tschüss 2,2 DTi

Opel Vectra C

Servus!

Schnüff, jetzt ist's soweit - nach den seit heute gültigen Preislisten kann unser 2,2 DTi nicht mehr bestellt werden (jaja, gibt bestimmt noch genügend Fahrzeuge auf Halde, ich weiss...)! *träneverdrück*

Jetzt gibt es also nur noch die Italo-Diesel 😁 und den teuren alten V6 CDTi. Find ich schon etwas seltsam den 2,2er aus dem Programm zu nehmen und den 3,0er nicht zu überarbeiten (EU4, DPF). Jetzt wird meiner noch pflegsamer behandelt damit er mit noch laaaaange Freude macht!

Grüsse Andy

28 Antworten

aber bei Ebay nicht, falls es jemand interessiert...

Vectra 2,2DTI

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Also das ist nun auch nicht so, auch Audi verwendet keine Verteilereinspritzpumpe mehr sondern genau wie bei den 1.9er Dieseln die Common Rail Einspritztechnik. Ich glaub der einzigste VP Diesel der momentan noch gebaut wird ist der BMW 318D mit 115PS, ein Ableger des alten 320D mit 136PS.

MFG ECOTEC

quatsch

Audi verwendet im 2.5TDI (der mit dem Allroad verschwinden wird) nach wie vor eine Verteilereinspritzpumpe.

Die 1.9er von Audi/VW sind keine Common Rail sondern Pumpe Düse. Gerade Audi und VW waren die letzten die auf den Common Rail Zug aufgesprungen sind (mit 2.7, 3.0TDI, 4.0TDI)

BMW hingegen baut schon längst CR Motoren, auch der 118d, bzw. der "alte" 120d waren CR.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Also das ist nun auch nicht so, auch Audi verwendet keine Verteilereinspritzpumpe mehr sondern genau wie bei den 1.9er Dieseln die Common Rail Einspritztechnik.

MFG ECOTEC

Da liegst du total daneben ....... ich fahre täglich mit einem A6 mit Radialkolbenpumpe und dieser Audi ist genau 3 Monate alt.

Die Commonrail-Technik stammt von Fiat.
Audi/VW gehören da zu den letzten die dieses Patent jetzt auch verwenden.

mfg

"Allianz zwischen GM und Fiat droht das Aus"[\B]
...
"Den Angaben zufolge steht auch eine Aufkündigung der Gemeinschaftsunternehmen für Einkauf, Entwicklung und Bau von Motoren und Getrieben zur Debatte. "Im Zuge seines Sanierungs-Kraftaktes ist Fiat auf der Suche nach neuen Partnern mit interessanteren Synergiemöglichkeiten, als dies GM gerade bieten kann", wird ein Insider zitiert. Die Wirtschaftszeitung spekulierte, das dies aber auch Verhandlungstaktik sein könne, um GM dazu zu bewegen, weiter an der Verkaufsvereinbarung festzuhalten. (rp)"

Der komplette Artikel:
http://www.autohaus.de/.../256003?_zielcb&%3B_topnavi=13243

Vielleicht kommt dann Euer/Unser geliebter 2.2 DTI doch schneller wie man denkt zurück (mit RPF) ... ;-)

Gruss
Hans

Ähnliche Themen

Mag ja sein, aber der 2.5er wird jetzt verschwinden, und es ging ja darum ob die Technik altmodisch ist und in der heutigen Zeit kann man sagen das die Radialkolbeneinspritzpumpe das ist.

Im A4 gibts den 2.5er nicht mehr, im neuen A6 auch nicht und sonst auch nirgendwo, wie beschrieben nur noch im Allroad und der wird mit dem neuen Kombi wohl jetzt auch in Rente gehen.

MFG ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Mag ja sein, aber der 2.5er wird jetzt verschwinden, und es ging ja darum ob die Technik altmodisch ist und in der heutigen Zeit kann man sagen das die Radialkolbeneinspritzpumpe das ist.

MFG ECOTEC

Das Wort altmodisch gefällt mir in dem Zusammenhang nicht wirklich gut.

Ob Commonrail oder Verteilerpumpe .... auf das Ergebnis kommt es mir als Verbraucher letztlich an.
Und da ist und bleibt der 2,2DTI voll an der Spitze.

Ich kann echt nicht sagen dass der neue CDTI das schafft was der 2,2DTI leistet. Aber kann ja mit der Zeit noch werden. Und vielleicht bekommt er irgendwann sogar Ausgleichwellen, mehr Hubraum und eine Steuerkette .... ?

mfg

Du hast ja recht, der Y22DTR war ein sehr guter Motor, Steuerkette, Ausgleichswellen, sehr ruhiger Motorlauf, Variable Leitschaufeln für viel Drehmoment das er ja wirklich früh hatte, nur eben die Einspritztechnik, die ist veraltet in der heutigen Zeit, man kann einfach nicht die Drücke erzeugen die mit Common-Rail oder Pumpe Düse möglich sind, und wenn man sieht das der 1.9CDTI 25PS mehr leistet und trotzdem nen halben Liter weniger braucht, so muss man anerkennen das der Wirkungsgrad wesentlich besser sein muss.

Der 2.2DTI wäre mit Common-Rail durchaus in der Lage gewesen ganz oben mitzuspielen und das mit deutlich mehr Leistung als nur 125PS.

Bestes Beispiel ist der neue Mondeo mit dem 2.2TDCI Motor, 155PS und 400NM, das ist schon beachtlich, ausgereizt ist der Motor damit noch lange nicht.

Nur leider leider ist das Volumen der 1.9er so groß mit Saab Fiat Alfa und Opel das es sich nicht rentiert hätte den 2.2DTi weiter zu entwickeln.

MFG ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


... man kann einfach nicht die Drücke erzeugen die mit Common-Rail oder Pumpe Düse möglich sind ...

MFG ECOTEC

Hallo

Muss Dir da leider schon wieder widersprechen:

Einspritzdruck 2,2DTI 1850 BAR

Einspritzdruck CR IV 1750 BAR ... und das erst seit kurzem (vorher etwa 1300 BAR)

Übrigens: was bringts möglichst viel Leistung aus einem gewissen Hubraum zu pressen ?
Es bringt fast nur Nachteile.

Die Leistungsentfaltung des neuen Mondeo-Motors ist nicht recht gelungen, also mir fiel er negativ auf.

mfg

Woher hast du denn DEN Wert von 1850Bar bei der VP44? Im Leben nicht. Die Pumpe hat einen Druck von 900Bar, aktueller Stand letztes Modell der VP44 PSG16. 1850 Bar, wozu bräuchte man dann Common Rail wenn eine Verteilereinspritzpumpe solche hohen Drücke schaffen würde? An der Voreinspritzung kanns ja nicht liegen, das kann die VP44 auch schon. Besser kann Common Rail auch das, es sind in Nanosekunden mehrere Einspritzungen möglich, das führt zu einem wesentlich runderen Motorlauf und besseren Abgaswerten.

Ich kann mir nur vorstellen das der maximale Einspritzdruck einer Verteilereinspritzpumpe vielleicht doch bei 1800 Bar liegen kann, jedoch ist das ja abhängig von der Drehzahl, wird also nicht konstant gehalten, bei Common Rail wird Drehzahlunabhängig ein gleichbleibender Druck im Railspeicher gehalten, ein ganz klarer Vorteil.

Ausserdem kann bei Common-Rail besser mit kürzeren Leitungslängen gearbeitet werden, bei der VP muss ja jede Leitung zum Zylinder gleich lang sein, das bringt Konstruktions und Platznachteile.

So weit ich weiss liegt das neuste Commom-Rail Einspritzsystem schon bei Werten um 2000bar.

Welche Nachteile soll es denn bringen möglichst viel Leistung aus gewissem Hubraum zu bringen? Die würde ich von dir gerne mal erläutert haben.

Was ist an der Leistungsentfaltung des 2.2TDCI auszusetzen? OK, kleines Turboloch das stimmt aber danach marschiert er schon gut nach vorne, ich denke mit einem Softwareupdate wird in Zukunft auch das Ansprechverhalten noch verbessert werden.

MFG ECOTEC

Hallo

Der maximale Einspritzdruck liegt beim Vectra 2,2DTI bei 1850BAR.

Vorteile von CR:

Mehrfacheinspritzung möglich, also nicht nur Pilot- und Haupteinspritzung wie bei Verteiler-Pumpen.

Der wirkliche Vorteil liegt aber in der günstigeren Herstellung und der Flexibilität in Puncto Anpassung an diverse Motoren. (was wieder Geld spart)

Der Konsument selbst hat eher gar keinen spürbaren Vorteil.
Die Nachteile von CR werden aber auch immer geringer.

Ich persönlich habe mit CR bisher wesentlich schlechtere Erfahrungen gemacht als mit Axial- bzw Radialpumpen

mfg

Also wenn gleich bleibender Einspritzdruck über den gesamten Drehzahlbereich kein Vorteil auch für den Konsumenten ist dann weiss ich es auch nicht mehr 😉

Alles andere hatte ich ja oben schon geschrieben.

Ob eine Hochdruckpumpe mit den ganzen Raileinheiten wirklich billiger ist als eine VP lasse ich mal dahingestellt sein.

Auf jeden Fall ist der Entwicklungsaufwand bei der CR den Bosch zb betreibt sehr hoch und teuer.

MFG ECOTEC

Also ehrlich, ob der Druck gleich bleibt oder nicht ist mir echt egal ....

Wenns darum geht welches Einspritzverfahren in Zukunft verwendet wird ... da geb ich Dir recht ... es wird Commonrail sein.

Achja das mit dem Mondeo-TDCI ...

Fahr mal mit dem 5. Gang 80km/h in der Kolone und versuch dann den Abstand zum Vordermann zu halten .... jedes auch vorsichtige Gasgeben führt zu einem ruckartigen, lästigen Motorkippen.
Ausserdem ist das Geräusch eher nicht sehr gelungen.

mfg

Einspritzdruck

Ich kann nicht nachvollziehen wieso Einspitzdruck und Motordrehzahl einen Zusammenhang haben. Jede Flüssigkeitspumpe ist ein Volumenverdränger und die Commonrailpumpe is nix anderes als eine Einzylindrige Verteilerpumpe. Deshalb ist der Enddruck immer eine Funktion des geregelten Abflusses auf der Druckseite. Es wäre nebenbei fatal wenn bei niedrigen Drehzahlen der Druck niedriger wäre, weil der Innendruck im Motorzylinder nur vom Verdichtungsverhältnis abhängt und nicht von der Drehzahl. Man hätte arge Startprobleme, wenn infolge niedriger Drehzahl die Pumpe nicht in der Lage wäre Kraftstoff einzuspritzen.

Hallo 2.2 Fans. Ich bin neu hier, möchte mich aber gern an Euren Diskussionen beteiligen und hab da ein par Fragen.
Ist es denkbar, dass mit einer Verteilereinspritzung die neuen Abgasgesetze erfüllt werden können. Falls nicht, dann scheint die Comon Rail Einspritzung das offenbar zukunftträchtigere System zu sein. Nun haben die Common Rail Diesel die Einspritzventile mittig über dem Zylinder. Wie könnte aber das Common Rail System beim 2.2, mit seiner zentralen Nockenwelle, untergebracht werden, ohne einen komplett neuen Zylinderkopf zu bauen. Evtl. könnte das sogar noch größere Änderungen am Motorblock bedeuten. Ich kann mir das irgenwie nicht so richtig vorstellen. Und was den Rußpartikelfilter angeht, der soll doch von Zeit zu Zeit freigebrannt werden. Beim Common Rail System braucht man dazu nur das Einspritzventil nach dem Verbrennungstakt hin und wieder noch mal nachspritzen zu lassen. Bei der Verteilerpumpe und bei dem Pumpe-Düse System ist da ja tote Hose. Es sieht wohl so aus, als müßten alle auf Common Rail umsteigen. Das Einspritzen eines Reinigungsmittels, wie es Peugeot macht, kann ja wohl auch nicht die Zukunft sein. Wie seht Ihr das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen