Trommelbremsen hinten beim GL
Meine Trommelbremsen quitschen immer wenn ich vom gas gehe. Hab gehört, das soll so eine Golf3 Krankheit sein, aber wie bekomme ich das weg?
Vielleicht kann mir jemand helfen!
70 Antworten
also der tacho ist nur übergangslösung, ich will gerne den vom golf reinbauen, der adapter sit schon fertig gebaut und gelötet. brauch bloss noch den tacho, aber dazu fehlt mir im mom das Geld.
da wir beim adz ja schon die beheizte lamda haben, braucht man keine neue, kann die alte weiterverwenden, wird nur in den gti kat reingeschraubt, passt auch von der länge des kabels, ich habe den kat gleich vom gti mitübernommen, der alte passt nicht mehr, da der an dem hosenrohr mit drangeschweisst ist. msd hatte ich dann keine zeit mehr weil man da noch eine halterung verdrehen muss und der esd ist ein ganz normaler aus dem zubehör, der billigste, weil die den besten klang haben.
das endstück wird erhitzt und nach unten gebogen damit ich die hinter stosststange cleanen kann und man nix mehr davon sieht.
Also das einschrauben der Lambdasonde passt vom gewinde her, schön. Welches BJ braucht man vom GTI Krümmer, war ja ab 95 auch wieder anders.
MSD hast du also den vom GTI oder keinen drin?
VSD vom GTI?
Also alles hinterm kat ist nun ein Misch aus beiden Motoren .... das war bissel undeutlich zu verstehen was du mit wenig ZEit meinst.
das prob war das ich erst einen fächerkrümer drin hatte (von tezet aber keine abe) und ich für den ausbau ewig gebraucht habe, das anbauen des neuen war nicht das prob bloss das du an die befestigungsschrauben schlecht ran kommst da der abgaskrümmer vom gti auch anders ist, den habe ich auch mit verbaut, geht aber auch der vom 101 pser,
du musst den motor ein kleines stück anheben damit das hosenrohr richtig reingeht, am hosenrohr musst du das hitzeleitblech abmachen sonst stösst es an die servo und du hasst hässliche geräusche beim anfahren, der kat ist am hosenrohr drangeschweisst.
dann habe ich die original auspuffanlage übernommen vom adz weil sie ja auch den gleich durchmesser hat wie die vom gti.
du musst dir die auspuffanlage vom gti suchen der schön euro 2 hat, also 95 oder so.
ich hoffe konnt dir ein stück helfen, bei Fragen fragen 😉 steh gern zur verfügung
achja das mit der zeit, hatte 8h dafür gebraucht weil ich solange für den alten fächkrümmer gebraicht habe, habe gleich alle stehbolzen auch mitgewechselt nicht das die noch kaputt gehen, und mit der zei meinte icvh das meine freundin terror gemacht hatte weil wir so lange mit dem auspuff verbracht haben, anstatt ich mit ihr, das war zu den osterfeirtagen :/
Ähnliche Themen
Back to topic, wie geht das nun mit dem Beseitigen des Quietschens bei Trommelbremsen, welche Rückholfeder ist das überhaupt, ist es die immer?
Micki
Sorry dafür das ich das Thema wieder abstaube, aber ich hätte doch gern ne Lösung, wie ich das in 5 Minuten erledige!
Vor 2 Jahren hat mir das ein bekannter gemacht, er meinte es ist die Rückholfeder (?!?) die er gefettet hatte.... aber er meinte auch das es ne doofe arbeit is, trommel ganz auseinander nehmen usw... und das quietschen kommt definitiv wieder....
also wie kann ich das in 5 minuten beheben? wie komm ich da schnell hin? wo soll ich da die paste draufhauen?
Zitat:
Original geschrieben von LogicCube
Hey,
ok haltet mich für verrückt aber bei mir war das auch und das war einfach ne verrostete Rückholfeder die kann man tauschen oder das ganze mit Kupferpaste (was auch bei quietschenden Bremsscheiben hilft) einschmieren und das wars. Da mußte nichts getauscht werden quietscht seit nem jahr nicht mehr und war ne sache von 5 minuten!
Hallo,
ich habe jetzt meine Bremse vorne auf innenbelüftet umgebaut und habe festgestellt, das am linken Bremssattel die Manschette an einer seite eingerissen ist. Was kann man machen damit das wieder okay ist?
Komplett neuen Bremssattel oder gibt es diese Manschette nachzukaufen?
Wenn ja wie wird diese Manschette gewechselt?
Danke
Torti
*schieb*
*schieb* sorry aber das will ich jetzt wissen 🙂
Die Quietscherei kommt in 95% aller Fälle von der Reibung zwischen den Anlageflächen der Bremsbacken und dem Ankerblech. Da hilft nur Trommel runter, die Haltestifte der Bremsbacken ausbauen, die Bremsbacken leicht anheben um an die Auflagepunkte zu kommen und diese dann mit Kupferpaste einschmieren. Um an die unteren Anlagepunkte vernünftig ranzukommen muß man die Backen mit ner Wasserpumpenzange aus der unteren Abstützung rausheben.
Aufpassen das keine Paste auf die Beläge kommt, wirklich nur die Punkte am Ankerblech einsteichen!!!
@ Daedalus
nix da armer Motor. VW hat den so gebaut wenn das dem Motor schaden sollte hätten sie nur den 5 Gang länger übersetzen müssen. *baschda* 😛
jo ging bergab