Trockeneis

Audi TT RS 8S

Hallo Kollegen,

habe mal ne kurze Frage zum Thema Trockeneis.
Würde gerne mal austesten, ob das wirklich was bringt.

Wo kriegt man denn das Zeug her?

Gruss

111 Antworten

bei Subaru finde ich die Konstruktion mit dem oben liegenden LLK aber ehrlich gesagt schon lange eigenartig. Wieso baut man einen LLK dort hin, wo es am heißesten ist? Auch wenn es sich hier um einen Boxer handelt, und die Brennräume nicht unmittelbar unter dem LLK sind, dürfte doch trotzdem die aufsteigende Motorwärme eine optimal Abfuhr der Ladeluftwärme behindern. da hilft auch die Hutze auf der Motorhaube nix. und ziemlich mickrig ist der LLK auch noch. Die WRC´s haben einen dreimal so großen LLK vorne, wie man´s eben kennt😉

@Marc-TT: das mit dem Peltierelement hatten wir hier schonmal. Betrachte den Energiehaushalt und Du wirst sehen, dass ein Peltierelement mehr Energie zum Kühlen bruacht, als es an Kühlenergie hergibt. Da das Peltierelement über die Bordeletronik gespeist würde, wären die Leistungsverluste via Lichtmaschine größer als das Leistungsplus durch Kühlung

Da fragt doch gleich der Nichtchemiker & Techniker:
WAS´N DAS?

Gruss

schau nach oben, hatte gerade meinen beitrag nochmal überarbeitet

Bin kein Stück schlauer...
Sorry 😁

Das sollte auch eher ein Spaß sein, ich kann ja kaum glauben, dass jemand das ernsthaft schonmal überlegt hat!
Tststs, und da findet meine Freundin schon, dass ich manchmal etwas übertriebn würde😉
Marc
@Fabius
Hier iste ine kleine Erklärung des Prinzips, ist echt ein Energieverschwnder, aber bei PC's wird das oft benutzt zum übertackten

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Peltier-Element.html

.....am besten dann die Pumpe zusammen mit der Lichthupe koppeln, damit nach vorne Platz ist, um die Mehrleistung zu nutzen....

@Andre:

*Gagmode on*

Gute Idee. Das machen wir dann aber doch mal direkt.

*Gagmode off*

Gruss

also mein gedanke wäre da, wenn man einen taster im Fahrzeug hätte und damit die von mir entwickelte steuerung aktiviert die dann wieder eine pumpe betätigt die mit einem t-stück am wasserbehälter hängt.

die steuerung würde die pumpe nach dem tasten ca.
(ich sag mal 2min.) pumpen lassen (die zeit kann ich beliebig verändern).

die steuerung hab ich damal für meine UBB gebaut damit die nach dem einschalten 5min anbleibt und danach wieder aus geht *gg*

Haste nen Schaltplan zu Hand, den Du einstellen könntest?

Ansonsten per pn.
Bin für jede Idee sehr offen.

Will das die Tage mal durchziehen.
Gruss

hier mal n übersichtsplan:

schaltplan muss ich mal eben suchen ...

so, hier mal n bild von dem ferigen teil

und hier der schaltplan:

Oh mein Gott, langsam bekomme ich Angst! 😉
Hätte ich doch mal in Elektrotechnik besser aufgepaßt!
Marc

das schlimmste daran ist die bauteile in ne gewissen anortnung zu bringen. ich versuch mich schon die ganze zeit dran dies zu optimieren um die platine noch kleiner zu bringen.

Sieht, sagen wir mal, nett aus.

Verkaufen könnt ichs. Aber selber bauen?
Ich glaub nicht wirklich.

Ich denke ich werde mal bei meiner "SWR-LLK-Kühlung" bleiben und das mal optimieren.

Weiss einer rein zufällig welchen Innendurchmesser die Schläuche der SWR Anlage haben?
Und welche Düsen man da am sinnvollsten kauft?

Danke und Gruss

Deine Antwort