Trockene Garage
'n Abend zusammen,
meine Schöne wohnt in einer freistehenden Einzelgarage. Dach ist neu gedeckt, Dachboden ist frisch gemacht, Wände sind sauber verputzt und die Halterungen / Rollschienen vom Tor sind frisch geschweisst - so weit, so gut.
Aber bei diesem schice kalten und schice feuchten Wetter zieht der Mist irgendwie doch rein, und sosowhl Bike als auch Werkstattausrstung leiden 😰
Daher die Frage: wie haltet ihr die Garage halbwegs trocken? Luftentfeuchter sind teuer und fressen Unmengen an Strom... was ist von den Plastikboxen mit Granulat zu halten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D.Mon schrieb am 24. November 2015 um 18:41:03 Uhr:
Sorry, aber das ist echt absoluter Schwachfug.Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 24. November 2015 um 16:03:53 Uhr:
Wenn unter dem Beton keine Feuchtigkeitssperre mittels diffussionsdichter Folie drunter ist, kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich über den Estrich nach innen diffudieren.
Wenn man von etwas so gar keine Ahnung hat, sollte man lieber ruhig sein.Was Du eigentlich sagen wolltest, ist wohl, dass unter bestimmten Umständen Feuchtigkeit durch den Boden nach innen kommen kann. Dazu muss man aber nicht so tun, als hätte man Ahnung 😉.
Nichts für ungut.
Gruß
D.Mon
Nur weil Du dich schon an die feuchte Erde gewöhen sollst, müssen das andere noch lange nicht...😛
Was glaubst, warum man eine Keller- oder TG-Wand von außen mit Bitumen bemalt, bevor man Erde dran schüttet. Abgesehen davon legt man Drainage oder Noppenfolie dran.
Und was glaubst du, warum man Das macht? Feuchtes Erdreich....
Das mag bei nem Hühnerstall nix ausmachen, weil da vielleicht lauter so Möchte-gern-Gockel wie du drin sind, aber wenn der Raum relativ verschlossen wird, kann da die Feuchtigkeit, die durch Beton kommt, rein. (diffudieren nennt man das nun mal.....)
Ich bin leider etwas vom Fach.
Hab ja nur gesagt was sein kann.... ;-)
Skip
38 Antworten
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 24. November 2015 um 21:34:19 Uhr:
Auf jeden Fall dringt was ein...;-)
Soll es jetzt heißen ich diffundiere meine Frau, wenn ich in sie eindringe? 😁😁😁
Zitat:
@bestesht schrieb am 24. November 2015 um 22:12:21 Uhr:
Soll es jetzt heißen ich diffundiere meine Frau, wenn ich in sie eindringe? 😁😁😁Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 24. November 2015 um 21:34:19 Uhr:
Auf jeden Fall dringt was ein...;-)
Genau diese Frage habe ich mir eben auch gestellt. LOL
Na euch geht´s gut… Dafür hab ich jetzt nen Ohrwurm.
Ich sag nur: "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad".
Bei mir im der Garage ist es im Winter (meistens) tagsüber kälter als draußen.
Alle metallbrocken sind dadurch stark Unterkühlt.
Öffne ich dann das Tor, kannst du zusehen, wie jedes Metallteil so stark beschlägt, dass sich sogar tropfen bilden.
Grund für die extreme auskühleung ist bei (meiner) Garage: komplett frei im Schatten stehend. Wäre nur eine Seite am Haus, oder würde ein bisschen Sonnen einwirken, sähe es möglicherweise anders/besser aus. Im Moment würde nur eine leichte Beheizung helfen. Da nur elektrisch möglich, ist mir das zu teuer.
Jauche deshalb mein Werkzeug und meinen Eisenhaufen gut mit Konservierung ein.
V
Ähnliche Themen
Installiere einen Solarventi. Funktioniert mit Solarenergie und bläst getrocknete Luft in Deine Garage.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
Danke für den Tipp. Bin für solche Sachen zu haben. Habe bei mir im Haus auch zwei solartubes installiert (Tageslicht in "dunklen" Ecken)
Bei meiner Garage wird das leider wohl nicht funzen, da selbst im Hochsommer durch Beschattung von Nebengebäuden
So gut wie kein Sonnenstrahl direkt auf die Garage fällt. Im Winter total mau 🙁
V
Bei solch abgeschlossenen Räumen hilft nur ein Ganzkörperkondom mit Zipper. Man muss Möppi also ein eigenes Biotop verpassen, am besten an einem sehr kalten und trockenen Tag wenn unsere Luft wenig Feuchtigkeit speichert.
Genau wie Jo schrieb bringt jedes Öffnen des Tores einen Schwall von Feuchtigkeit von außen, wenn es außen wärmer ist. Habe ich nicht erfunden, ist einfach so, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit speichert.🙂
Ohne Ganzkörperkondom könnte man auskommen, wenn man für einen ständigen Luftaustausch sorgt. Z.B. Steine aus der Mauer der Hütte entfernen sodass eine ständige Zirkulation gegeben ist.
Es sind auch dunkle Pfannen auf dem Dach, die bei Sonneneinstrahlung die Hütte erwärmen, auch das sollte man berücksichtigen.
Gruß Klaus
Ich habe nichts geschrieben, ist aber nett das du an mich denkst.
Das mit der Feuchtigkeit ist ja wohl allgegenwärtig Problem aber nur mit der beschriebenen Technik zu bekämpfen.
Ist mir aber auch zu aufwändig und so kommt bei mir WD 40 zu Einsatz und das schon seit Jahren.
Bremsklötze drücke ich sicherheitshalber bis an den Anschlag zurück und dann vorsichtig mit einer Sprüflasche
über alles rüber, nicht über die Bremsscheiben!!!
Das meiste ist nach dem Winter verdunstet, der Rest mit nem trocknen Tuch oder rnach der ersten Wäsche auch weg.
DLzG Jo
Jo, einfache Bauphysik: Feuchtigkeit wird mit der Wärme transportiert, d.h. vom Warmen ins Kalte. Jetzt im Winter, wie tw125 schrieb, ist es in den Garagen oft kälter als draußen, d.h. die Feuchtigkeit wird nach drinnen transportiert.
Also gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Die Günstige: Dafür sorgen, das durch eine natürliche Querlüftung es drinnen nicht mehr kälter als draußen ist, z.B. 100er Kernbohrung, wie z.B. bei der Küchenabzugshaube, hinten und vorne in der Garage anbringen.
Oder die Teure: Die Garage dämmen und heizen, d.h. z.B. ist das neue Dach von Innen gedämmt, das Garagentor von Innen gedämmt, die Glasbausteine sind sch..., die Seitentür im OG.... plus eine kleine Elektro- oder Solarheizung.
Das mit dem "diffundieren" ist prinzipiell richtig - ich meine jetzt sowohl beim Bau, als auch den verschiedenen Lebensabschnittspartnerinnen, jedoch brauchs dafür schon einen ordentlichen Temperaturunterschied (z.B. über 15 - 20 Grad) zw. drinnen + draußen, und selbst dann sucht sich das Kondensat erstmal einfachere Wege, z.B. die Ritzen am Tor, das Torblech, die Glasbausteine o.ä., bevor es sich die Mühe macht durch den Beton oder das Mauerwerk zu diffundieren.
Einen Klassiker gibt es bei den gezeigten "Stallumbauten" auch noch: Früher wurde oft aus Kostengründen auf gestampften Boden, Schotter oder ein dünnen Betonpolster gemauert und im Anschluß zwischen den Mauern eine Bodenplatte gegossen. D.h. beliebter "Feuchtigkeitsweg" ist von unten über den Mauerfuß... - da kann die Bodenplatte so dicht sein wie sie will, es schimmelt fein im unterem Wandbereich.
So, Klugscheißermodus aus...
Genau so ist es Sunshine... :-)
Jede Fertiggarage aus Beton hat Lüftungsgitter oben in den Wänden, damit die Luft etwas zirkuliert.
HDBlack, Du kannst ja irgendwo, wo Sonne hinkommt ein Solarmodul montieren und eine Batterie damit speisen und einen Ventilator damit antreiben.... oder ein Windrad montieren... :-) Was ziemlich aufwenig ist.
Oder einfach für auseichende Luftzirklation sorgen...
Oder WD40 nehmen, das mache ich auch immer.... :-)
Oder nimm deinen Bock mit in die Wohnung...und setzt die Frau in den Hühnerstall.... ;-)
Have a nice day...
Skip
Und die Frau dann im Stall diffundieren...?!?!?
Oder mit dem Mopped fahren, dann ist der Bock wiederum kälter als die Garage und schwitzt nicht...
Zitat:
@Sunshine2014 schrieb am 25. November 2015 um 08:24:49 Uhr:
Und die Frau dann im Stall diffundieren...?!?!?
Bist Du verrückt? Ist doch viel zu kalt.... ;-)
Skip
Wenn dies so ist, ist die Frau vielleicht nicht "hot" genug..... 😁
Zitat:
@bestesht schrieb am 25. November 2015 um 12:01:11 Uhr:
Wenn dies so ist, ist die Frau vielleicht nicht "hot" genug..... 😁
Und wenn sie es ist, beschlägt wieder alles, ist auch nicht richtig.... 😁
Skip
Hühnerstall, Noppenfolie, feuchtes Erdreich, Bock mit in die Wohnung, Frau in den Hühnerstall, Möchte-gern-Gockel, Frau hot....
Jetzt fehlt nur noch "....fick und fertig", dann können Weihnachten und der Winter endlich kommen.