Triebwerksunterschutz

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wer mit dem Triebwerksunterschutz vor der Bestellung nichts anfangen kann, hier ist ein Bild davon:

Beste Antwort im Thema

Wer mit dem Triebwerksunterschutz vor der Bestellung nichts anfangen kann, hier ist ein Bild davon:

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also auch nur ein dünnes Blech, dahinter scheint es dann ja wieder in Plastik über zu gehen. 😠
Wer doch mal den Asphalt verlassen möchte, muß dann selber rann oder beim "Tuner" kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Also auch nur ein dünnes Blech, dahinter scheint es dann ja wieder in Plastik über zu gehen. 😠
Wer doch mal den Asphalt verlassen möchte, muß dann selber rann oder beim "Tuner" kaufen.

Ach kommt schon,!!!! welches SUV in der Klasse bietet einen vollwertigen Unterbodenschutz bei der Gesammtqualität und dem Preis??? Ich bin zumindest froh,das das Teil dran ist,besser als nix,oder!?!?

Und sind wir mal ehrlich zum "Hardcore" offroaden ist der Tiguan dann doch das falsche oder? Da dann lieber den "großen Bruder"!

Bin seither mit nem Opel Astra Kombi viele,viele Km auf Waldwegen und auch mal abseits davon gefahren.Bis jetzt ist noch alles dran!!! Und in Zukunft werd ich genau so gut und noch besser im Tiguan durch kommen! Da bin ich mir Sicher!!!!

Zitat:

Original geschrieben von viperman666



Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Also auch nur ein dünnes Blech, dahinter scheint es dann ja wieder in Plastik über zu gehen. 😠
Wer doch mal den Asphalt verlassen möchte, muß dann selber rann oder beim "Tuner" kaufen.
Ach kommt schon,!!!! welches SUV in der Klasse bietet einen vollwertigen Unterbodenschutz bei der Gesammtqualität und dem Preis??? Ich bin zumindest froh,das das Teil dran ist,besser als nix,oder!?!?
Und sind wir mal ehrlich zum "Hardcore" offroaden ist der Tiguan dann doch das falsche oder? Da dann lieber den "großen Bruder"!
Bin seither mit nem Opel Astra Kombi viele,viele Km auf Waldwegen und auch mal abseits davon gefahren.Bis jetzt ist noch alles dran!!! Und in Zukunft werd ich genau so gut und noch besser im Tiguan durch kommen! Da bin ich mir Sicher!!!!

Das sehe ich genauso. Und so dünn ist das Blech auch nicht.

Sicher besser wie Plastik,
aber wenn dahinter gleich Plastik kommt zerbröselt da doch was bei Bodenkontakt. Ich vertstehe auch nicht, warum so ein Teil extra gekauft werden muß. Aber da hat sich der Geiz bei VW wohl durchgesetzt. Wie bei den Bussen, der T4 hatte noch eine belastbare Blechwanne, der T5 wieder nur plastik.
Gruß Inge

P.S.: Der Astra H schlägt Golf und Passat im "Gelände" um Längen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von terry1terry



Zitat:

Original geschrieben von viperman666


Ach kommt schon,!!!! welches SUV in der Klasse bietet einen vollwertigen Unterbodenschutz bei der Gesammtqualität und dem Preis??? Ich bin zumindest froh,das das Teil dran ist,besser als nix,oder!?!?
Und sind wir mal ehrlich zum "Hardcore" offroaden ist der Tiguan dann doch das falsche oder? Da dann lieber den "großen Bruder"!
Bin seither mit nem Opel Astra Kombi viele,viele Km auf Waldwegen und auch mal abseits davon gefahren.Bis jetzt ist noch alles dran!!! Und in Zukunft werd ich genau so gut und noch besser im Tiguan durch kommen! Da bin ich mir Sicher!!!!

Das sehe ich genauso. Und so dünn ist das Blech auch nicht.

Hi Terry,

ich habe gerade einen Tiguan in der Pipeline. Soll Ende April ausgeliefert werden. Ich überlege noch den Triebwerksunterschutz noch nach zu konfigurieren.

Was schätzt Du denn wie Dick das Blech ist? Wirkte das Teil robust?

Danke für die Antwort...

cu

Hey,

solltest du mitbestellen. Wirklich robust und nicht nur gegen Steine gut.

Weniger verschmutzter Motorraum und guter Marderschutz.

Wenig "Schlupflöscher".

Ein Lg

Zitat:

Original geschrieben von Lefttackle



Zitat:

Original geschrieben von terry1terry


Das sehe ich genauso. Und so dünn ist das Blech auch nicht.

Hi Terry,
ich habe gerade einen Tiguan in der Pipeline. Soll Ende April ausgeliefert werden. Ich überlege noch den Triebwerksunterschutz noch nach zu konfigurieren.
Was schätzt Du denn wie Dick das Blech ist? Wirkte das Teil robust?
Danke für die Antwort...
cu

Naja,"Marderschutz" ist das nicht gerade.Der Plagegeist kommt zwar nicht so gut rein und er muß wohl länger nach nem "Eingang" suchen aber wenn er unbedingt rein will,schafft er das auch!!!! Bei mir war schon 2x Einer drin,zum Glück nur die Dämmatte angenagt.

Hmmm wenn man das so liest Fragt man sich ob Ihr Euch den richtigen Wagen gekauft habt, da macht ihr Euch Gedanken über die Stärke des Bleches vom U-Schutz, was auch ok ist, aber mault gleich wieder hinterher das da wohl eh gleich wieder Plastik hinter wäre, ohne zu wissen ob.
Das Blech wird an einem Querträger geschraubt der einige KG wiegt und auch sehr Massiv rüberkommt, für die Ausflüge in den Stadtpark sollte das völlig reichen, und auch Waldwege sind damit ok, es geht aber auch einiges mehr. Und Sparzwang? Sicher nicht, wo 95% aller SUV-Anbieter nur Kunststoffwannen unterschrauben. Ist ne Gewichtssache, weniger Gewicht, gleich weniger Verbrauch. Ich finds gut das man bei VW sowas Dazubestellen kann. Und ohne zu wissen was son Teil im Gelände kann gleich zum Tuner rennen...Fahrt doch erstmal rein, aber bitte nie allein, immer ein zweites Fahrzeug dabei haben.
Das erste Problem was Euch beschäftigen sollte sind die Reifen, nicht der U-Schutz. Mit Strassensliks brauch ich nicht Abseits fahren schon gar nicht wenn es geregnet hat. Ein vernünftiger AT-Reifen ist das mindeste.
Dann sollte er viel Spass im Gelände machen Euer Tiguan. Vielleicht trifft man sich ja mal auf irgendeinem Gelände ;-) Wäre schön.

lg Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Karsten 555


Das erste Problem was Euch beschäftigen sollte sind die Reifen, nicht der U-Schutz. Mit Strassensliks brauch ich nicht Abseits fahren schon gar nicht wenn es geregnet hat. Ein vernünftiger AT-Reifen ist das mindeste.

Auf Sandboden braucht es keine besondere Bereifung. Aber auch da kann man sich an Stubben oder Steine den Unterboden versauen. Es beruhigt zudem ungemein, wenn man den Untergrund mit einem stabilen Blech bügelt. Bei meinem OEM-Plastik hatte ich doch schon mal die eine oder andere Sorgenfalte, nachdem ich das Plastik mal genauer angeschaut hatte.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k



Zitat:

Original geschrieben von Karsten 555


Das erste Problem was Euch beschäftigen sollte sind die Reifen, nicht der U-Schutz. Mit Strassensliks brauch ich nicht Abseits fahren schon gar nicht wenn es geregnet hat. Ein vernünftiger AT-Reifen ist das mindeste.
Auf Sandboden braucht es keine besondere Bereifung. Aber auch da kann man sich an Stubben oder Steine den Unterboden versauen. Es beruhigt zudem ungemein, wenn man den Untergrund mit einem stabilen Blech bügelt. Bei meinem OEM-Plastik hatte ich doch schon mal die eine oder andere Sorgenfalte, nachdem ich das Plastik mal genauer angeschaut hatte.

Genau Inge,

der Kunststoff ist ein Schutz für aufgewirbeltem Dreck, und hilft nicht bei Aufsetzern, meinen U-Schutz hab ich auch getauscht, der war auch aus Kunststoff, und nicht stabil genug, jetzt ist ein etwas stabileres drunter,

Aber, wie schon geschrieben, seit froh das VW Euch die Option gibt. Viel andere Hersteller machen das nicht. Und Blech kann von einem scharfkantigem Stein auch locker aufgeschlitzt werden. Was mir Gedanken machen würde, sind die beiden Bodenschutzplatten die Links und Rechts an den Holmen langlaufen, die sind für mich prädestiniert abzufallen.

Moment mal,verstehe ich das jetzt richtig,dass der Tiguan werksseitig unten KEINE Motorraumabdeckung hat,nichtmals eine aus Plastik (wie beim Golf)?
Heißt,der Motor hat untenrum werksseitig keinen Schutz gegen äußere Einflüsse?

LG
Daniel

Richtig!
Bis auf den T&F sind die Modelle nur mit einem kurzen Plastiklappen ausgerüstet. Der eigentliche Motorraum ist von unten offen, Du kannst Getriebe und Motor sehen und anfassen. War früher beim Diesel schon wegen des Lärmschutz eigentlich undenkbar.
Das Blech hingegen schließt den Motorraum komplett ab und macht auch einen stabilen Eindruck.

Habe bei meiner S&S-Front auch gleich diese Abdeckung entfernt, die von der Befestigung nach vorne geht. Etwa 10x60cm und ist nur von unten zu sehen. Hatte sich nach einem Nasenstubser im Dreck nach unten gebogen. Jetzt ist das Ding im gelben Sack verschwunden.

Naja, als Schutz gegen Marder hilft das Ding sicherlich nicht, ausreichend große Löcher als Zutritt vorhanden.
Das Blech ist stabil genug, um gegen kleinere Aufsetzer und gröberen Schmutz zu schützen.
Wenn man eine Antidröhn Matte innen draufklebt, bringt es im Umfeld (Nahbereich)  1..2 dB(A) .

Zu empfehlen ist die selbstklebende Matte von www.sinuslive.com

Man kan den Teil auch noch mit einem Flacheisen (2..4 Streifen) in Längsrichtung verstärken für jene, die ins Gelände wollen damit (oder so wie ich schlechte Zufahrtsstrasse mit tiefen Spurrillen)

ADM Anti - Dröhn - Matte
Art.Nr. 13204
Anti-Dröhn-Matte, selbstklebend
für z.B.: Türen, Himmel, etc.
ADM Matten Sinuslive

Hat jemand eine Teilenummer von dem originalen Triebwerkunterschutz?

Deine Antwort