Traghebel VA (Längslenker) raus
So, nach dem ersten Schreck die Suche nach Lösungen, brauche da mal Eure Hilfe.
Fakt ist: die Nadellager, oder zumindest doch das eine unten links, muss raus. Aber eigentlich müssen alle Hebel raus, weil die Dichtungen kaputt sind.
Im Reparaturleitfaden steht, dass bei ausgeschlagenen Lagersitzen diese nicht bearbeitet werden können, sondern dann ist'n neuer VA-Körper fällig. (Shit, hatte kürzlich noch einen verschenkt aus Platzmangel *grmbl*)
Über den Zustand dieser Lagersitze weiß ich freilich noch nichts.
Fakt ist leider weiter: ich habe ein massives Platzproblem in meiner Mini-Garage, und rein- und rausfahren kann ich ja dann nicht mehr, wenn die Achse auseinander ist.
Ich würde es trotzdem eigentlich gerne selbst machen, nach Sichtung der Unterlagen sieht es für mich so aus, als könne da ein Hauruck-KFZ-Schlosser mindestens soviel kaputtmachen wie ich selbst...
1. Frage also: habe ich überhaupt eine Chance? Kriegt man das, was muss, so weit auseinander, dass man es ersetzen kann, auch ohne die ganzen Spezialwerkzeuge, Hebel, Aus- und Eindrücker und Messvorrichtungen? Oder sollte ich lieber doch gleich die Werkstatt meines Mißtrauens aufsuchen?
2. Frage: wenn ja, wie gehe ich vor? Wenn ich Stoßdämpfer, Stabi, Spurstange und Bremsleitung abmache, kann ich die ganze Radaufhängung dann "im Block" von den Federn ziehen? Oder ist es wirklich notwendig, das ganze Gedöns komplett zu zerlegen?
3. Frage: ist es vielleicht sogar einfacher, die gesamte Vorderachse vom Rahmenkopf zu reißen (man bedenke das vor allem seitliche Platzproblem) und der Sache zu Hause auf der Terrasse auf den Grund zu gehen? Kriegt man die 4 Schrauben erfahrungsgemäß los? Kriegt man sie hinterher "einfach so" wieder dran?
Ausgeleierte Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Also nochmal ganz langsam:
- Radbolzen lösen
- Käfer vorne aufbocken
- Räder abnehmen
- Position des Sturzexzenters im/zum Achsschenkel markieren (bspw. mit Körner, Lack, Edding, Einhorn-Blut...)
- Mutter des Traggelenks am Achsschenkel oben lösen (und entfernen)
- Mutter des Traggelenks am Achsschenkel unten lösen (und entfernen)
Mit etwas Kraft kann man nun den Achsschenkel aus den Traghebeln „aushängen“ - oberen Traghebel nach oben und unteren nach unten drücken. Der Achsschenkel bleibt aber über die Spurstange und die Bremsleitung mit dem Wagen verbunden - deshalb abstützen so das nix verbiegt oder die Bremsleitung knickt.
Jetzt sind die beiden Traghebel frei, man kann die Madenschrauben lösen die Traghebel ganz entspannt abziehen und wieder montieren.
Montage dann in umgekehrter Reihenfolge.
So lange man nicht an den Spurstangen fummelt und die Position der Sturzexzenter wieder auf die vorher gesetzte Markierung einstellt, ist die Spur hinterher auch nicht verstellt. Da die Bremsleitung verbunden bleibt, muss auch nicht entlüftet werden. In Summe sind das an „Schraubarbeiten“ pro Seite dann eben nur 4 Radbolzen, zwei Müttern und zwei Madenschrauben. 😉
Knackpunkte sind eben das Markieren der Position vom Exzenter - aber eigentlich auch nur das man dran denkt - und das die Traggelenke manchmal recht stramm im Achsschenkel sitzen.
Per Mail könnte ich es auch nicht anders erklären.... 😉 Aber wenn‘s Dir hilft, meld‘ Dich per PN.
83 Antworten
Naja dachte dass evtl nur ich es beim ersten mal nicht verstanden hab, und jmd anderes evtl schon. Aber auf jeden Fall vielen Dank für deine Erklärung und Mühe!
Kein Problem - falls Du noch Fragen hast, meld Dich!
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 23. April 2019 um 22:31:53 Uhr:
Kein Problem - falls Du noch Fragen hast, meld Dich!
Also wo bzw. was soll ich bei der Exzenterbuchse markieren?
So weit bin ich bis jetzt (Bilder)
An der Exzenterbuchse/Schraube habe ich noch NICHT gedreht
Ähnliche Themen
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 23. April 2019 um 22:31:53 Uhr:
Kein Problem - falls Du noch Fragen hast, meld Dich!
Also wie gehe ich nun weiter vorran? Der Stabilisator ist ja auch noch unten drauf!
Also...der Stabi muss natürlich auch runter - den habe ich in meiner Aufzählung glatt vergessen.
Markierung des Exzenters im Traghebel...siehe Foto, so in etwa.
Du musst ihn halt bei der Montage wieder in gleicher Position zum Achsschenkel montieren, sonst ist ne Spurvermessung fällig...daher eben eine Markierung, an Schenkel und Exzenter damit Du es wieder in die alte Position bekommst. 😉
@SideWinder80 wie krieg ich den Stabilisator auf der Seite ab? Wie krieg ich dann im Endeffekt die Tragarme von der Achse ab damit ich die Dichtung wechseln kann? Ist die mit der Madenschraube auf einer Stange, die durch die Achse geht, befestigt? Hab die Achse noch nie zerlegt.
Exzenter hab ich bereits markiert
Ja - wenn die Madenschraube raus ist (und der Stabi ab), kann man den Tragarm „einfach“ abziehen.
Das kann natürlich alles nen bisschen stramm sitzen.
Die Tragarme stecken auf dem Federpaket, die Madenschraube fixiert das in so einer Vertiefung - siehst Du wenn Du den Arm runter hast.
Zu den Stabi-Schellen, wenn sie nicht geschraubt sind (also Serie), sind die geklemmt... guck mal hier, da kann man es sehen:
https://www.atm-classicparts.de/...ilisator-eine-Seite-B-Qualitaet?...
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 24. April 2019 um 21:15:24 Uhr:
Ja - wenn die Madenschraube raus ist (und der Stabi ab), kann man den Tragarm „einfach“ abziehen.Das kann natürlich alles nen bisschen stramm sitzen.
Die Tragarme stecken auf dem Federpaket, die Madenschraube fixiert das in so einer Vertiefung - siehst Du wenn Du den Arm runter hast.
Zu den Stabi-Schellen, wenn sie nicht geschraubt sind (also Serie), sind die geklemmt... guck mal hier, da kann man es sehen:
https://www.atm-classicparts.de/...ilisator-eine-Seite-B-Qualitaet?...
Und die dann mit dem Schraubenzieher einfach aufspreizen?
Die Stabi-Schellen habe ich bei meiner Resto damals gleich in schraubbare gewechselt: https://csp-shop.de/.../...l-stabi-schellen-498-101-111csp-22090c.html
Stabi-Gummis habe ich dabei gleich auch gewechselt (kein Urethan) und bin auf nen Tafel-Stabi gegangen. Aber das hatte andere Gründe.
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 24. April 2019 um 21:19:50 Uhr:
Und die dann mit dem Schraubenzieher einfach aufspreizen?
Wenn Deine wie die auf dem Bild im Link sind, muss der „Verschluss“ der Schelle quasi von der Schelle geschoben werden - das geht nur in eine Richtung. Wird zudem vermutlich ziemlich festgegammelt sein. Da hilft vielleicht etwas Vorarbeit mit WD40...
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 24. April 2019 um 21:25:15 Uhr:
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 24. April 2019 um 21:19:50 Uhr:
Und die dann mit dem Schraubenzieher einfach aufspreizen?Wenn Deine wie die auf dem Bild im Link sind, muss der „Verschluss“ der Schelle quasi von der Schelle geschoben werden - das geht nur in eine Richtung. Wird zudem vermutlich ziemlich festgegammelt sein. Da hilft vielleicht etwas Vorarbeit mit WD40...
Ok dann ist alles soweit klar! Hab mir grade noch einen Traggekenk Abzieher gekauft.
Hier gibts auch noch ein paar Zeichnungen und Drehmoment-Angaben:
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...typ1_85_seiten_205_246.pdf
Wenn Du das eh gerade alles auseinander hast, prüfe auch gleich die Traggelenke selbst.
Allerdings kriegen das die wenigsten in Eigenarbeit aus den Armen aus- und wieder eingepresst. Ich mangels passender Presse auch nicht - habe die Arme seinerzeit zur örtlichen Käfer-Werkstatt gebracht.
Beim eventuellen einpressen neuer Traggelenke unbedingt Einbaulage (im Rep-Leitfaden - siehe Link - nachzulesen) beachten. Das beachten selbst einige Werkstätten nicht.
Die Qualität neuer Gelenke ist leider, wie so vieles, auch sehr schwankend.
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 24. April 2019 um 21:43:28 Uhr:
Wenn Du das eh gerade alles auseinander hast, prüfe auch gleich die Traggelenke selbst.Allerdings kriegen das die wenigsten in Eigenarbeit aus den Armen aus- und wieder eingepresst. Ich mangels passender Presse auch nicht - habe die Arme seinerzeit zur örtlichen Käfer-Werkstatt gebracht.
Beim eventuellen einpressen neuer Traggelenke unbedingt Einbaulage (im Rep-Leitfaden - siehe Link - nachzulesen) beachten. Das beachten selbst einige Werkstätten nicht.
Die Qualität neuer Gelenke ist leider, wie so vieles, auch sehr schwankend.
Naja wenn du es schon nicht abbekommst, dann ich noch weniger ! Habe auch keine Käfer Werkstatt in der Umgebung. Ausserdem ist das einer der letzten Teile meiner Restaurierung, sprich kann erst danach Anmelden gehen.
Krieg ich den Tragarm (unten) auch abgezogen, wenn ich nur den Stabilisator entferne?
Edit: Also wenn ich das Traggelenk nicht vom Achsschenkel abbekomme? Dass quasi das ganze drauf bleibt aber nur der Tragarm auf der Achse ab damit ich die Dichtung wechseln kann?