Traggelenke neu trotzdem quietschen?

Mercedes E-Klasse W124

Hi zusammen!

Habe letzte Woche meine Traggelenke samt Querlenker, Federn und Spurstanden austauschen lassen weil die Lenkung gequietscht hat. Mir wurde gesagt dass kann nur von den Traggelenken kommen. Nun wurde alles neu gemacht und nach nur 800km quietscht es schon wieder. Haben die mir das Sch**** angedreht oder hät ich doch besser auf original Ersatzteile bauen sollen?
Wäre dankbar für Tipps bevor ich da vorstellig werde und mich beschwere.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zvenson



Zitat:

Hast du den zwischenlenkhebel schon geprüft ? Das würde auch erklären, das es nur beim lenken quitscht.

Leider noch nicht. Sorry aber ich hab keinen Plan wo das Teil sich befinden könnte habe allerdings gesehen, dass der Rep.Satz nicht besonders teuer ist. Wie kann ich denn den Zwischenlenkhebel prüfen? Danke nochmals!!!

das ist ganz einfach zu finden. es gibt 3 spurstangen . die mittlere ist einmal am lenkhebel vom lenkgetriebe und auf der andern seite am zwischenlenkhebel fest. Dieser hat eine dicke schraube und 2 pilzartige gummibuchsen(rep-satz), die klappern oder quitschen können.

Und was ich nicht ganz verstehen kann: WER BEWERTET FRAGEN MIT GRÜNEN DAUMEN ?!?

77 weitere Antworten
77 Antworten

Moin zusammen,

ich habe letzte Woche auch 2 Stück Traggelenke bei MB geholt - also auch die TRW-Gelenke.
Durch die Manschette habe ich auch nur geringe Spuren von Fett gesehen und habe die Dinger folgendermaßen befüllt:

-> Eine Einweg-Spritze mit LM-Langzeitfett gefüllt (ca. 3 ccm / Gelenk) und dann eine dünne Hohlnadel vorne drauf und von oben am Bolzen entlang vorsichtig zwischen der Manschette durch reingefahren und die Füllung reingepresst. Dann die Nadel wieder vorsichtig rausziehen - dann passiert der Manschette nix.
Danach war die Manschette von innen vollkommen gefüllt.

Grüßle: Matyi

Moin moin!
Habe mich entschlossen beides zu tun - einerseits Fett in die Traggelenke einbringen und andererseits die Stabilisatorengummis auszuwechseln - macht ja Spaß und schaden kann es nicht.
Aber irgendwie stell ich mich bei der Suche im Netz echt dämlich an und kann keine passenden Reperatursätze finden, weder in der Bucht noch bei Te-Taxiteile noch sonstwo. Die Benz Niederlassung hier ist so weit weg, dass das auch nicht in Frage kommt da hinzufahren...
Kann mir jemand verraten wo ich noch fündig werden könnte für einen W124 230TE Baujahr 1990?

hhmmm…was hast Du denn in die jeweilige Suche eingegeben,
etwa Antiquietschlinge 🙄 😛

na, dann wird das auch nix 😁
hier, weil ja der Händler soooo weit wech iss,
ne lütte Auswahl aus der Nähe

entweder Buchthausen

oder von TE - wie Total Einfach...auch dort, weil es sinnvoll ist, einfach W124 Stabilisator eingeben

im Shop, den TE inne Bucht hat, sind manchmal noch kleinere Preise/Versandkosten 😉

übrigens, mache den Stabi schön sauber und jag die neuen Gummis da nicht trocken drüber 😉

PS. aus welche Ecke von Hamburch kommste denn? (das da kein Höker inne Nähe iss 🙄)

Zitat:

na, dann wird das auch nix 😁

hier, weil ja der Händler soooo weit wech iss,

ne lütte Auswahl aus der Nähe

öhm 🙂 - ich find immer nur dinger für das coupe und nicht für den Kombi...

naja... mal weiter suchen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zvenson



öhm 🙂 - ich find immer nur dinger für das coupe und nicht für den Kombi...

naja... mal weiter suchen...

Dann such doch mal bei irgendeinem Teilefuzi nach Hersteller-Schlüsselnummer und wenn Du den richtigen Stabigummi-Satz gefunden hast, steht dort bestimmt eine Originalteilnummer. Wenn Du die hast, verwendest Du diese als Suchbegriff und schon flattern Dir die Angebote auf den Schirm!😉

Wenn jemand hier so nett sein würde, für deinen 230TE die Originalnummer für den Rep.-Satz zu suchen, wäre vielleicht ein Schritt abgekürzt! Ich habe leider kein Teilesuchprogramm mehr installiert, sonst wäre ich so nett gewesen.😁

Wozu die Stabigummis für den Tee anders sind, als bei Limo und QP, weiß wohl nur MB!😕

Zitat:

Wozu die Stabigummis für den Tee anders sind, als bei Limo und QP, weiß wohl nur MB!

sind sie wohl nicht - TE-Taxiteile meinte ich könnte die für die Limo nehmen.

Hoffe das stimmt 🙂

Besten Dank an alle!!!

Zitat:

Original geschrieben von zvenson



Zitat:

Wozu die Stabigummis für den Tee anders sind, als bei Limo und QP, weiß wohl nur MB!

sind sie wohl nicht - TE-Taxiteile meinte ich könnte die für die Limo nehmen.

Hoffe das stimmt 🙂

Besten Dank an alle!!!

Geahnt hab ich sowas, wollt nur lieber die Klappe halten, bevor ich mir die Zunge verbrenne! Bei TE-Taxiteile sollten sie es eigentlich wissen, da diese Teile am laufenden Band verkauft werden.

N Lehrling wirst Du wohl nicht an der Strippe gehabt haben?😁😁

Warum der TE nicht in der Beschreibung erwähnt ist, ist jedoch zumindest rätselhaft!😕

Zitat:

Original geschrieben von ozanerden


Hallo. ich kann dir zu 90 % sagen dass es die Stabi-Gummis sind. Hört sich unwahrscheinlich an, ist aber so. Einfach bei MB neue gummis kaufen und in der mietwerkstatt wechseln. wenn es dann immernoch nicht beseitigt ist, dann nehme ich an, dass es das lenkgetriebe ist. aber wie gesagt befass dich mit den gummis.

Hallo ozanerden

Wenn Du so sicher bist (90%!!), dann weißt Du bestimmt aus der Praxis daß man nicht einfach Standard-Gummis nehmen kann wie Du es hier empfiehlst.

1. Stabi ausbauen.
2. Durchmesser der "abgewetzten" Stellen messen.
3. Bei MB Untermaß-Gummis bestellen.
Es gibt eine Tabelle mit 21 verschiedenen Typen für den W124. Bitte googlen!
(13 verschiedene Innendurchmesser, 3 verschiedene Härtegrade, Gummis außen/innen).
4. Einen Tag warten bis Teile da sind.
5. Einbauen.

Damit die Untermaß-Gummis mit dem kleineren Innendurchmesser über die dickeren Bereiche des Stabis gehen: in heißes Wasser legen und Spüli oder Silikonöl nehmen. Keine Erdölprodukte!!! Also kein MÖL, Fett, Vaseline oder Ähnliches.

Elegant, teurer und schneller ist es, wenn man sich einen neuen Stabi gönnt - dann kann man Standard-Gummis nehmen.

Grüße Helmut http://www5.pic-upload.de/thumb/15.09.10/icmyh85b99ww.jpg

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Zitat:

Original geschrieben von ozanerden


Hallo. ich kann dir zu 90 % sagen dass es die Stabi-Gummis sind. Hört sich unwahrscheinlich an, ist aber so. Einfach bei MB neue gummis kaufen und in der mietwerkstatt wechseln. wenn es dann immernoch nicht beseitigt ist, dann nehme ich an, dass es das lenkgetriebe ist. aber wie gesagt befass dich mit den gummis.
Hallo ozanerden

Wenn Du so sicher bist (90%!!), dann weißt Du bestimmt aus der Praxis daß man nicht einfach Standard-Gummis nehmen kann wie Du es hier empfiehlst.

1. Stabi ausbauen.
2. Durchmesser der "abgewetzten" Stellen messen.
3. Bei MB Untermaß-Gummis bestellen.
Es gibt eine Tabelle mit 21 verschiedenen Typen für den W124. Bitte googlen!
(13 verschiedene Innendurchmesser, 3 verschiedene Härtegrade, Gummis außen/innen).
4. Einen Tag warten bis Teile da sind.
5. Einbauen.

Damit die Untermaß-Gummis mit dem kleineren Innendurchmesser über die dickeren Bereiche des Stabis gehen: in heißes Wasser legen und Spüli oder Silikonöl nehmen. Keine Erdölprodukte!!! Also kein MÖL, Fett, Vaseline oder Ähnliches.

Elegant, teurer und schneller ist es, wenn man sich einen neuen Stabi gönnt - dann kann man Standard-Gummis nehmen.

Grüße Helmut http://www5.pic-upload.de/thumb/15.09.10/icmyh85b99ww.jpg

wenn sie von werk aus eingebaut waren und wenn man beim Erfragen bei MB auch diese gummis bekommt dann KANN man sie mit sicherheit nehmen. wenn du es so genau haben willst, gibt es natärlich für alles eine stärkere und "taxi" version. zweck war den fehler zu beheben wo das geräusch herkommt und nicht zu diskutieren ob es bessere oder schlechtere versionen gibt

Zitat:

wenn sie von werk aus eingebaut waren und wenn man beim Erfragen bei MB auch diese gummis bekommt dann KANN man sie mit sicherheit nehmen. wenn du es so genau haben willst, gibt es natärlich für alles eine stärkere und "taxi" version. zweck war den fehler zu beheben wo das geräusch herkommt und nicht zu diskutieren ob es bessere oder schlechtere versionen gibt

Lieber ozanerden

Es geht nicht um bessere, schlechtere oder Taxi-Versionen der Gummis ...

Es geht um UNTERMASS-Gummis. Der Stabilisator - dieser lange, runde Stahl - ist an vier Stellen nach 20 Jahren DÜNNER geworden. Das Material ist durch die Gummis um bis zu 5 mm abgetragen. Der Stabi DREHT sich ja in den Gummis!

Manche Schrauber wickeln auf die dünnen Stellen Panzerband!

Natürlich kann man die Standard-Durchmesser nehmen - das Poltern wir jedoch bleiben :-(

Grüße Helmut

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Zitat:

wenn sie von werk aus eingebaut waren und wenn man beim Erfragen bei MB auch diese gummis bekommt dann KANN man sie mit sicherheit nehmen. wenn du es so genau haben willst, gibt es natärlich für alles eine stärkere und "taxi" version. zweck war den fehler zu beheben wo das geräusch herkommt und nicht zu diskutieren ob es bessere oder schlechtere versionen gibt

Lieber ozanerden

Es geht nicht um bessere, schlechtere oder Taxi-Versionen der Gummis ...

Es geht um UNTERMASS-Gummis. Der Stabilisator - dieser lange, runde Stahl - ist an vier Stellen nach 20 Jahren DÜNNER geworden. Das Material ist durch die Gummis um bis zu 5 mm abgetragen. Der Stabi DREHT sich ja in den Gummis!

Manche Schrauber wickeln auf die dünnen Stellen Panzerband!

Natürlich kann man die Standard-Durchmesser nehmen - das Poltern wir jedoch bleiben :-(

Grüße Helmut

ahso jetzt versteh ich was du meinst. wenn der stabilisator abtrag hat warum nicht gleich ne neue ? :-)

Zitat:

ahso jetzt versteh ich was du meinst. wenn der stabilisator abtrag hat warum nicht gleich ne neue ? :-)

Hallo ozanerden

Du fragst: warum nicht gleich ein neuer Stabi?
Weil er sehr TEUER ist!!

Darum nehmen vernünftige und gut beratene Leute lieber die Untermaß-Gummis.

Das mit einem neuen, teuren Stabi habe ich aber schon in meinem Vor-Vorpost erwähnt, im letzten Absatz ...

Grüße Helmut

Zitat:

Manche Schrauber wickeln auf die dünnen Stellen Panzerband!

Das wird nicht lange halten oder seh ich das falsch? Panzerband klingt ja doch viel stabiler als es ist 🙂.

Zitat:

Das wird nicht lange halten oder seh ich das falsch? Panzerband klingt ja doch viel stabiler als es ist 🙂.

Hallo zvenson

Also besser als das "Panzerband" vom Lebensmittel-Discounter ist das Gewebeband von der Bundeswehr!

Fantasievolle Schrauber nehmen Glasfasermatten und Epoxidharz, um die dünnen Stellen aufzupäppeln. Hauptsache es hält bis zum nächsten Geldeingang :-)

Zum Glück ist es eine unkritische Stelle. Oft ist bloß eine Schelle gebrochen.

Grüße Helmut

Zitat:

Also besser als das "Panzerband" vom Lebensmittel-Discounter ist das Gewebeband von der Bundeswehr!

Alles klar! 🙂 Dachte mir sowas und hab den Tesafilm mal wieder beiseite gelegt :-D

Na jetzt schraub ich das Teil heute erstmal ab und schau mir an wie "dünn" die besagten Stellen sind, mess das mal aus und dann schau ich mal weiter.

So auf den ersten Blick von der Seite sahs jetzt gar nicht so schlimm aus, die Gummis die drauf sind sahen allerdings was älter aus...

Ich berichte an dieser Stelle wenns was neues gibt.

Danke Euch allen schonmal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen