Traggelenk oder Spurstangenkopf defekt
Hallo,
Ich habe auf schlechten Straßen und Schlaglöchern vorne ein klacken bzw. Poltern. Die traggelenke habe ich schon einmal gewechselt und bin seitdem knapp 100tkm gefahren. Es sind welche von febi.
Die spurstangenköpfe sind bei 295tkm noch immer die ersten.
Was kann es sein? Im lenkrad merkt man nichts.
Mfg
34 Antworten
Die Antriebswelle ist jetzt wieder ok.
Das klacken und klappern ist aber mit den neuen traggelenken immer noch da. Es ist mal mehr, mal weniger. Manchmal bemerkt man es auch gar nicht. Meist auf Kopfsteinpflsster, Schlaglöchern oder ein klacken an Bordsteinkanten. Hört sich vornehmlich von vorne rechts an.
Sind es doch die spurstangenköpfe? Koppelstangen sind auch vor einiger Zeit neu gekommen. Hersteller ist skf.
... Schon mal an die Domlager als Ursache gedacht 😕
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 19. Februar 2022 um 10:35:41 Uhr:
... Schon mal an die Domlager als Ursache gedacht 😕
Genau das wollte ich auch sagen. Hatte das beim TT.
Das Problem ist, Du kannst es vorher nicht sehen und nicht analysieren.
Du siehst es erst, wenn das gesamte Federbein ausgebaut ist.
Die Domlager kosten fast nichts, aber für das Ausbauen brauchst Du Spezialwerkzeug.
Ist ne Schweinearbeit, habe das mit nem Kumpel gemacht.
Als wir das erste Federbein draußen hatten, hatte das Domlager zwar etwas Spiel, aber sonst war nicht viel zu sehen, ok.
Beim 2. habe ich gesehen, dass das Domlager gebrochen war. DAs war die Ursache.
Ich sage mal, bei 295Tkm sollten die auf jeden Fall gewechselt werden, vor allem bei Sportfahrwerk und 19"-Rädern. Dafür sind die Domlager nicht ausgelegt.
Die Domlager sind auch schon mal neu gekommen. Haben jetzt knapp 100tkm gelaufen. Die sind auch von febi.
Ähnliche Themen
Und wer sagt, dass diese nicht wieder kaputt sind?
Prüfe doch mal alles, bevor du uns nur erzählst, was du schon alles irgendwann mal erneuert hast.
Wie kann ich denn die Domlager am besten prüfen?
Die Spurstangenköpfe kann ich sehr leicht hin und her bewegen. Wenn ich an der Spurstange rüttel kann ich aber kein Klacken erkennen.
Bleibe dabei, Pendelstütze ist fertig und solange das nicht getestet wird ist hier jede Spekulation überflüssig.
Kommentare mit " wurde schon mal getauscht " überlese ich in diesem Zusammenhang einfach.
Die Pendelstütze habe ich geprüft. Da ist alles stramm und fest. Das große gummi im Aggregat Träger ist auch in Ordnung und hat keine risse.
Wie hast du denn die Pendelstütze geprüft ?
Motorhaube auf, Arm links und rechts auf Kotflügel und schnelle Schaukelbewegung ausführen.
So habe ich es gemacht. Alles unauffällig und keine Geräusche. Habe auch von unten geschaut und gehebelt. Alles in Ordnung. In dem Bereich sitzt alles stramm und fest.
Ich hoffe es ist nicht wieder das lenkgetriebe. Bei gerade einmal 65tkm ist es nämlich vor vielen Jahren schon einmal wegen klappern getauscht worden. Aber damals war das irgendwie anders vom Geräusch her.
Wie alt sind die Dämpfer ?
Die Dämpfer wurden 2018 zusammen mit den neuen domlagern eingebaut. Mittlerweile ca. 100tkm gelaufen. Es sind Bilstein Dämpfer
Wie sehen die Federn aus ?
So, die Ursache ist gefunden. Es war die koppelstange auf der Beifahrerseite. Der untere Kugelkopf hatte Spiel. Habe es durch Zufall entdeckt, da vorher beim hin und her bewegen nichts auffällig war.
Nun habe ich auf beiden Seiten neue eingebaut ( Meyle HD) und es ist wieder alles leise. Klappern und klopfen komplett verschwunden.
Da haben die Skf Teile aber auch nicht so lange gehalten. Verblüffend das die spurstangenköpfe schon 296tkm durchhalten.