Traggelenk oben - wie raus ?
Hallo zusammen,
habe eben versucht das obere Traggelenk zu wechseln da das Gummi hinüber ist.
Soweit alles easy aber ich krieg das Gelenk nicht von der Achsaufname raus !
Wollte auch nicht `blind` drauf loshämmern.
Von unten komm ich nicht ran , da dort die Bremsleitung sitzt und ich sie zu lassen wollte.
Hab versucht sowohl mit Inbuss, also Gelenk noch oben und fest nach unten abzudrücken/hebeln als auch wie auf Foto ohne Inbusschrauben abzudrücken.
Gibt es da spez. Abzieher für oder ein `Trick 17` ???
Unten Fotos vom Gelenk
Danke schon mal für eure Antworten
Gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Moin,Wärme hat an Fahrwerksteilen nichts verloren, Bunsenbrenner ebenso wie Schweissbrenner.
GrussHarro
21 Antworten
Mahlzeit! Sorry,aber diese Dummschwätzerei geht mir langsam aufn Sack. Im Punkt zu der Frage und dem Problem(Jetzt auseinandergebaut,kein Spezialwerkzeug vorhanden) sind die neunmalklugen Fachratschläge so unnütz wie Schnee im August am Niederrhein.
Und auch wieder zu dem-Ja hier sind Anfänger die machen das so und so-Wie oft oder wie genau soll man WARM umschreiben und wie oft unterstreichen das da nicht Rotglühend mit gemeint ist?
Wenn ich schon Gefügeveränderung lese wird mir ganz anders,mir selber im Kopp bei so einer Klugscheißerei.
Gruß Frank!
Moin
Ich glaube ganz fest, das die Leute, die davon keine Ahnung haben, auch kein Brenner haben um ein Stück Stahl rot glühend zu bekommen.
@Schrecki, schade das du es nicht verstehst. Aber war nicht anders zu erwarten. Es kamen nur so lange so normale Beiträge von dir, wollte mal testen ob du es noch bist....
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
...
Wie oft oder wie genau soll man WARM umschreiben und wie oft unterstreichen das da nicht Rotglühend mit gemeint ist?
...
wenn man von NULL Grundkenntnis ausgehen muss, dürfte man noch nicht einmal das Öffnen der Fahrertür beschreiben, weil ja Leute ohne Fahrerlaubnis mitlesen könnten 🙄
Gruss Deden
Moin, habs erledigt.
Im Werkzeugkatalog den Kugelkopfabdrücker (Danke Harro) und die Trenngabel gefunden, Trenngabel dann schnell nachgebaut. So hab ich nach und nach mein Werkzeug zusammen.
Dann paar Schläge auf die Gabel drauf und fluggs wars Gelenk raus.
Danke an Alle für die Beiträge
Gruss Uwe
Ähnliche Themen
Moin,
da keiner die genauen Werkstoffe, die am Fahrwerk verwendet werden, kennt, kann man nur generell antworten. Eine Gefügeveränderung kann, wohlgemerkt"kann" bei entsprechenden Werkstoffen bereits ab 80 Grad beginnen, typischerweise für Stahl im Bereich zwischen 200 und 500 Grad. ein normaler Heissluftföhn in der Werkstatt schafft locker 600 Grad, das heisst zumindest an der Oberfläche des Teiles kann es zu Veränderungen kommen. Da viele Teile durch eine Warmbehandlung bei der Produktion bestimmte Eigenschaften erhalten, die für den Einsatzzweck wichtig sind, hat Wärme nichts an wichtigen Teilen verloren, es sei denn, es ist vom Hersteller ausdrücklich erlaubt.GrussHarro
eine IMHO immer vertretbare Temperatur sind gute 100°C. Und das ist mit Spucke gut kontrollierbar 😉
Gruss Deden
Zitat:
Original geschrieben von rennradler2
Moin, habs erledigt.
Im Werkzeugkatalog den Kugelkopfabdrücker (Danke Harro) und die Trenngabel gefunden, Trenngabel dann schnell nachgebaut. So hab ich nach und nach mein Werkzeug zusammen.
Dann paar Schläge auf die Gabel drauf und fluggs wars Gelenk raus.Danke an Alle für die Beiträge
Gruss Uwe
Es waren vorgestern 5 Streicheleinheiten mit dem 1000 Gr Hämmerchen auf die Trenngabel, alles zusammengerechnet gemütliche 15 Minuten.