Trafic III - Anzeige DPF-Regeneration
Hallo,
hat jemand eine Idee oder Lösung, wie man im Trafic3 eine Anzeige realisieren kann, die eine laufende DPF-Regeneration signalisiert, so dass man den Motor nicht gerade mittendrin ausschaltet?
Gruß Erwin
49 Antworten
Was zeigt der denn an das sie wissen das der DPF regniriert? Woran merken Sie es denn?
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 13. Mai 2021 um 21:42:26 Uhr:
Ja, bin immer noch sehr zufrieden. Hat mir auch schon bei der Diagnose eines defekten Ladedrucksensors geholfen.Das Fahrzeug ist jetzt 90Mm gelaufen und die Regeneration läuft in der warmen Jahreshälfte inzwischen alle 200Km oder noch öfter. Ohne das Teil hätte ich sicher viele Abbrüche der Regeneration.
Das steht hier auf Seite 1...
Hallo,
habe mir auch so eine Ultra Gauge gekauft aber ich weiss nicht was ich genau einstellen muss. Da gibt es mehrere Catalysator einstellungen. Welche muss ich einstellen?
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 20. Juni 2017 um 11:04:08 Uhr:
Fahre jetzt seit ca. 1 Woche mit diesem Zusatzdisplay (Ultragauge EM plus)https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/products_id/369
Da gibt es den Parameter Catalysator Temp. 2, der bei aktiver DPF-Regeneration auf über 600 Grad hochgeht.
Wie hier auf Seite 1 steht...: "Da gibt es den Parameter Catalysator Temp. 2, der bei aktiver DPF-Regeneration auf über 600 Grad hochgeht.
Trafic Expression L1H1 1,6dCi 125PS Euro6 9-Sitzer Bj. Ende 2015"
Ähnliche Themen
Ich weis das der jenige es so geschrieben hat. Aber wie auf dem Bild zu sehen gibt es vier Catalysator einstellungen. Welches muss ich auswählen?
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 28. Mai 2021 um 11:57:44 Uhr:
Wie hier auf Seite 1 steht...: "Da gibt es den Parameter Catalysator Temp. 2, der bei aktiver DPF-Regeneration auf über 600 Grad hochgeht.Trafic Expression L1H1 1,6dCi 125PS Euro6 9-Sitzer Bj. Ende 2015"
Ich würde meinen Bank 1, Sensor 2. Einfach probieren und beobachten.
Hab mir auch eines bestellt, wenn es dann da ist kann ich es auch probieren.
Zitat:
Ich weis das der jenige es so geschrieben hat. Aber wie auf dem Bild zu sehen gibt es vier Catalysator einstellungen. Welches muss ich auswählen?
Die Bank weiß ich gerade nicht auswendig, aber es liefern auch nur 2 von den 4 angegebenen Kat-Temperaturen überhaupt einen Wert.
Temp1 geht beim Kaltstart zuerst hoch und wird so ca. bei 100 Grad von Temp2 überholt. Im Normalbetrieb ist dann Temp2 ca. 50 Grad höher als Temp1. Temp1 folgt vergleichsweise schnell der Motorlast. Temp2 folgt verzögert Temp1.
Aus diesem Verhalten habe ich für mich entnommen, dass Temp1 vor und Temp2 hinter dem Oxykat gemessen wird.
Anfänglich dachte ich, dass es reicht, die Temperaturen im Blick zu behalten, um nicht versehentlich mitten in einer Regeneration den Motor auszuschalten. Aber nach der Eingewöhnungsphase, habe ich das dann doch wieder übersehen. Ich habe dann für Temp2 einen Alarm bei 600° definiert. Damit gibt es jede Minute einen halbwegs nervenden Piepston, solange Temp2 über 600 Grad liegt.
Ich gebe keine Garantie, dass es bei längerer brutaler Vollast nicht zum Dauerpiepen mit der Einstellung kommt. Bei Reisegeschwindigkeit bis 150 geht bei mir Temp2 auch schon mal im Normalbetrieb über 500 Grad. Normal sind bei mir eher 350 bis 450 Grad.
Temp1 macht bei der Regeneration keinen deutlichen Sprung, den man mit einem einfachen Grenzwert detektieren könnte. Vermutlich führt die Nacheinspritzung von Kraftstoff zu keiner so deutlichen Temperaturerhöhung vor dem Oxy-Kat.
Ich habe es heute getestet. Habe Bank 1 Sensor 2 eingestellt. Habe ca 30 km Autobahnfahrt gemacht. Da hat das Gerät ca. 600-650 grad angezeigt. Sobald ich kein Gas gegeben habe singt der Wert. Ich bin mir nicht sicher ob das so wirklich funktioniert weil der DPF Temperatur ja nicht anzeigt. Wird der Katalysator auch immer so warm wenn der DPF regeniert wird? Wie warm wird denn der Katalysator wenn der DPF nicht regeniert.
Wie schon geschrieben, die normale Temperaturdifferenz zwischen Temp2 und Temp1 liegt bei mir im Mittel bei ca 50 Grad, wobei Temp1 stärker schwankt, weil sie unmittelbarer der Motorlast folgt.
Diese 50 Grad resultieren m.E. aus der Wirkung des Oxi-Kats.
Bei meinem Auto sitzen Oxi-Kat und DPF unmittelbar hintereinander im selben Gehäuse. Ob Temp2 direkt hinter dem Oxi-Kat oder erst hinter dem DPF gemessen wird, weiß ich nicht.
Bei 600 bis 650 Grad würde ich auf eine laufende DPF-Regeneration schließen. Die dauert bei mir ca. 5 Minuten, fängt aber frühestens nach 10 bis 15 Minuten Fahrtdauer nach dem Kaltstart an.
600 bis 650 wären mir als Dauererscheinung unfgefähr 200 Grad zu hoch. Leg dir noch Temp1 auf den Monitor und schau dir mal die Werte unmittelbar nach dem Kaltstart an. Die sollten dann ungefähr mit dem Wert der Außentemperatur übereinstimmen. Außen- und Motortemperatur habe ich mir auch auf den Monitor gelegt. Außerdem Bordspannung, EGR-Regelabweichung und Ladedruck.
Edit1 - Habe gerade mal den Motor an- und ein Photo gemacht. Sehe gerade, dass Temp2 schon vor 100 Grad Temp1 überholt hat. Da spielt vielleicht auch ein wenig die Außentemperatur rein.
Edit2 - Ich gebe noch zu bedenken, dass bei meinem Modell der SCR-Kat offensichtlich noch nicht richtig funktioniert, denn das Auto verbraucht wie alle MJ15 Trafics mit SCR nahezu kein Adblue (ca. 0,2l/1000 Km). Das wurde ab MJ2016 geändert und könnte dazu führen, dass die Fahrzeuge ein anderes Abgasmanagement fahren, um die SCR-Kats schneller auf Temperatur zu bringen.
Edit3 - Bei laufender DPF-Regeneration ändert sich Temp2 sehr viel dynamischer als im Normalzustand. Wenn die Reg läuft gebe ich möglichst immer Gas und fahre bei höherer Drehzahl (zur Not auch im 2. Gang, wenn ich gerade innerorts bin).
Meinst du Temp1 Sensor 1?
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 29. Mai 2021 um 18:21:29 Uhr:
Wie schon geschrieben, die normale Temperaturdifferenz zwischen Temp2 und Temp1 liegt bei mir im Mittel bei ca 50 Grad, wobei Temp1 stärker schwankt, weil sie unmittelbarer der Motorlast folgt.
Diese 50 Grad resultieren m.E. aus der Wirkung des Oxi-Kats.
Bei meinem Auto sitzen Oxi-Kat und DPF unmittelbar hintereinander im selben Gehäuse. Ob Temp2 direkt hinter dem Oxi-Kat oder erst hinter dem DPF gemessen wird, weiß ich nicht.Bei 600 bis 650 Grad würde ich auf eine laufende DPF-Regeneration schließen. Die dauert bei mir ca. 5 Minuten, fängt aber frühestens nach 10 bis 15 Minuten Fahrtdauer nach dem Kaltstart an.
600 bis 650 wären mir als Dauererscheinung unfgefähr 200 Grad zu hoch. Leg dir noch Temp1 auf den Monitor und schau dir mal die Werte unmittelbar nach dem Kaltstart an. Die sollten dann ungefähr mit dem Wert der Außentemperatur übereinstimmen. Außen- und Motortemperatur habe ich mir auch auf den Monitor gelegt. Außerdem Bordspannung, EGR-Regelabweichung und Ladedruck.
Edit1 - Habe gerade mal den Motor an- und ein Photo gemacht. Sehe gerade, dass Temp2 schon vor 100 Grad Temp1 überholt hat. Da spielt vielleicht auch ein wenig die Außentemperatur rein.
Edit2 - Ich gebe noch zu bedenken, dass bei meinem Modell der SCR-Kat offensichtlich noch nicht richtig funktioniert, denn das Auto verbraucht wie alle MJ15 Trafics mit SCR nahezu kein Adblue (ca. 0,2l/1000 Km). Das wurde ab MJ2016 geändert und könnte dazu führen, dass die Fahrzeuge ein anderes Abgasmanagement fahren, um die SCR-Kats schneller auf Temperatur zu bringen.
Edit3 - Bei laufender DPF-Regeneration ändert sich Temp2 sehr viel dynamischer als im Normalzustand. Wenn die Reg läuft gebe ich möglichst immer Gas und fahre bei höherer Drehzahl (zur Not auch im 2. Gang, wenn ich gerade innerorts bin).
@cikoBln ja, siehst du ja auch auf meinem Foto. Mach mal das Fullquote weg, das nervt.
Also bei mir hat das mit der UltraGauge nichts gebracht. Ab und zu geht der Temperatur bis ca. 600-650 Grad. Dann fahre ich extra länger damit der Regnierierung durch ist. Gestern kam wieder mal die meldungen abgasprüfen und nach 700km kein motorstart mehr.
Das könnte auch eine Meldung aus Richtung des Adblue sein.
Vielleicht mal den Fehlerspeicher auslesen, die Meldung ist zu grob für eine Diagnose.
Also der UltraGauge kann auch Fehlercodes lesen und zurücksetzen.
Hier der Thread zu meinem defekten Ladedruck+Ansaugtemperatursensor https://www.motor-talk.de/forum/trafic-3-ansaugtemperatursensor-meldung-einspritzung-pruefen-t6265594.html
Da hatte ich auch die Meldung Abgassystem prüfen.
Im Ultragauge hat man den Fehlercode und den fehlenden Ladedruck und die falsche Ansaugtemperatur gesehen.
Hallo,
es gibt neuigkeiten. Mein DPF war mal wieder voll. War bei der Freundlichen. Die haben neue Softwareupdate bekommen. Sobald der DPF im Instrument anzeigt dann sollte man ca. für 10-20 km Autobahnfahrt oder Landstraße fahren (nicht unter 2000/min). Wenn man keine Langefahrt machen kann, kann man auch jetzt manuelle Reginierung durchführen. Wenn es nicht möglich ist, die Bedingungen (erforderliche Fahrzeit usw.) einzuhalten, erscheint die Kontrolllampe auf der Instrumententafel zusammen mit der Meldung „Regeneration Filter starten“, um anzuzeigen, dass der Sättigungsgrad für eine automatische Regeneration zu hoch ist.
Um dies zu tun, wenn die Warnleuchte zusammen mit der Meldung „Partikelf.regen. langer Druck“ erscheint, parken Sie das Fahrzeug außerhalb des Verkehrs.
Wenn das Fahrzeug vorbereitet ist, bei laufendem Motor:
- die Funktion Stop and Start ausschalten START-STOP-FUNKTION;
- anziehen der Parkbremse;
- den Wahlhebel in Neutralstellung;
- die zwei Tasten am Wischen drücken und halten.