Trafic 3 - Ansaugtemperatursensor - Meldung Einspritzung Pruefen
Hallo,
gestern ging beim morgendlichen Kaltstart zuerst die Wartungsleuchte mit der Meldung "Einspritzung prüfen" an und der temporäre Fehler P0096 wurde gesetzt.
Heute wurde das dann zum permanenten Fehler mit der zusätzlichen Meldung "Abgassystem prüfen" und die MKL ging an. Außerdem kann man den Tempomat nicht mehr verwenden.
Anspringen und Fahrverhalten waren trotz -8 Grad unauffällig.
Laut Google verbirgt sich hinter P0096 dass der Ansaugtemperaturgeber 2 einen unplausiblen Wert liefert.
https://www.yourmechanic.com/.../...t-range-performance-by-jay-safford
Meine OBD-Zusatzanzeige zeigt unter Ansaugtemperatur bei kaltem Motor ca. 40 Grad an. Da könnte also etwas dran sein.
Kann mir jemand sagen, wo man den Ansaugtemperatursensor2 beim Trafic 3 findet?
Gruß Erwin
23 Antworten
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 14. Februar 2018 um 21:10:56 Uhr:
...das Foto von oben zeigt übrigens den Luftmassensensor...
Daher auch die 4 Pins.
Habe die Teilebezeichnung unter dem Bild gerade erst gesehen.
Das ist mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie groß die Streubreite der Namensgebung für dieses Teil ist.
In diesem Fall ist die Bezeichnung aber komplett falsch, denn wie ich oben schon schrieb, sitzt mindestens bei meinem Auto der LMM im ersten dicken Rohrstück am Ausgang des Luftfiltergehäuses und hat eine völlig andere Bauform als der Ansaugtemperaturgeber2.
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 12. Februar 2018 um 18:10:37 Uhr:
Nein, das AGR sitzt hier...
Anbei die Teilenr...
Habe das Teil (AGR-Ventil) gerade entdeckt. Es sitzt neben neben dem Gehäuse, in dem der Ansaugtempereraturgeber2 sitzt, auf dem Ansaugkrümmer.
Das Gehäuse in dem der Ansaugtemperaturgeber2 sitzt, enthält auch eine elektromotorisch angetriebene Klappe. Das könnte dann ggf. die SWIRL-Klappe sein, mit der die Motorsteuerung den einen der beiden Ansaugkanäle etwas drosseln kann, so dass ein Wirbel in der Einlassluft entsteht.
...eben so wie in der Explosionszeichnung dargestellt....
Ähnliche Themen
...das Gehäuse ist schlicht das Drosselklappengehäuse...
Zitat:
@rene.ehni schrieb am 18. Februar 2018 um 16:40:47 Uhr:
...das Gehäuse ist schlicht das Drosselklappengehäuse...
Gehäuse, die eine Drosselklappe enthalten, gibt es mehrere.
In dem Teil Nr. 7 ist z.B. auch eine elektromotorisch angetriebene Drosselklappe.
Die Funktion der Klappe im Teil Nr. 7 dürfte darin bestehen, die Frischluftzufuhr zu drosseln, um die AGR-Rate zu erhöhen. Deswegen hat das Gehäuse 2 Öffnungen (Eingang, Ausgang).
Das Drosselklappengehäuse Teil Nr. 1 (in dem auch der Ansaugtemperaturgeber2 sitzt) hat den Bildern nach einen Eingang und 2 Ausgänge zum Ansaugkrümmer. Deshalb war ich auf die Idee gekommen, dass das die in den R9M-Videos beschriebene Ansaugdrallsteuerung sein könnte.
So, nach ca. 1000Km mit dem neuen Ansaugtemperatursensor2 habe ich das Gefühl, dass das Auto seit dem Austausch des Sensors eine etwas geringere max. Beschleunigung hat.
Es ist auch das leise pfeifende Geräusch beim Beschleunigen aus Richtung Handschuhfach verschwunden.
Meine Vermutung ist, dass weniger Ladedruck aufgebaut wird.
Messtechnisch kann ich das nicht belegen, da ich mir den Ladedruck erst seit dem Defekt auf dem UltraGauge anzeigen lasse.
Weiß zufällig jemand, ob beim Trafic3 der Ansaugtemperatursensor2 auch gleichzeitig der Ladedrucksensor ist?
Warum wird hier immer über Ansaugtemperatursensor“2“ geredet.
Was soll die 2 bedeuten?
1 der im Luftmassenmesser am Luftfilter?
2 der in der ansaugbrücke?
Wir haben in unsere Schrauber-gemeinschaft auch so ein Monster gerade da.
Hatte oft den Fehler ansaugtemp.sensor. Nach reinigen des Systems und des Sensors wandert der Fehler Richtung Luftmassenmesser.
Die Werte sagen das angeblich 106°c ansaugtemp. herschen. Was natürlich zu hoch ist. Auch wenig bis keine Änderung bei Drehzahl. Dadurch wird wahrscheinlich eine geringere Masse erwartet aber die tatsächlich gemessene Masse ist dann höher.
Danke für Ideen
Der Sensor in der Ansaugbrücke war defekt und offensichtlich hat der auch etwas mit dem Ladedruck zu tun, denn nach der Reparatur war im OBD-Monitor auch wieder ein plausibler Ladedruckwert.