Träge Beschleunigung 80 PS
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp einem Monat einen Golf VI mit 80 PS, der natürlich schon aufgrund seiner niedrigen PS-Zahl keine mega Beschleunigung erwarten lässt. Soweit ja auch kein Problem.
Nur im Vergleich zu meinem Vorgänger-Golf (ein Fünfer mit 75 PS) ist der Durchzug eine wahre Katastrophe. Ganz besonders im 2. Gang fällt mir das immer wieder auf. Fahre ich z. B. langsam auf eine grünwerdende Ampel zu und will dann aus dem 2. Gang raus beschleunigen kommt erst mal gar nix. Ich muss erst mal Vollgas geben, damit überhaupt langsam etwas kommt und selbst dann ist die Beschleunigung eher sehr träge. Auch Anstiege fährt er sehr träge. Und ich rede hier von keinen extremen Anstiegen, die gibt es hier in der Gegend gar nicht.
Im Vergleich zum Fünfer ist das ein wirklicher Abstieg. Der hatte einen Anzug, als hätte er doppelt so viel PS und dabei hatte er sogar noch 5 PS weniger.
Ich frage mich inzwischen, ob das wirklich normal ist oder ob da vielleicht irgendwo doch ein Fehler oder Defekt vorliegt.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kann zwar Öl überprüfen und Wasser in die Scheibenwaschanlage nachfüllen, aber ansonsten hab ich leider wenig Ahnung von Automotoren.
Ist das ein bekanntes Problem des 6ers mit 80 PS oder sollte ich doch mal einen Termin beim Freundlichen machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
(unsauberes Abspritzen).
😕
208 Antworten
80Ps sind und bleiben viel zu wenig für einen Kompaktwagen. Da wird auch kein Update helfen, aussteigen und mitschieben hilft da mehr. 😁
Das liegt nicht am Kompaktwagen, sondern generell am Leistungsgewicht. Das ist entscheidend bei der Beschleunigung. Ein gängiger PKW hat ein Leistungsgewicht von 16 kg/kW. Der kleine Golf VI 1.4 liegt mit 22 kg/kW deutlich darüber. Das zeigt sich schon bei der Elastizität. Über 22 Sekunden von 80 km/h auf 120 km/h.
Der 1.6 mit "nur" 22 PS mehr braucht nur noch 14 Sekunden dafür. Der 1.4 TSI benötigt 12 Sekunden, trotz nochmal zusätzlichen 20 PS gegenüber dem 1.6.
Daran kann man erkennen das der Golf VI 1.4 mit seinem Leistungsgewicht sehr eng konzipiert ist, d.h. der Motor hat ernste Schwierigkeiten die Masse vernünftig schnell zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von N1k0l4s
Bin ich der einzige der das lustig findet? 😁Zitat:
Original geschrieben von Hexsler
😕
Nee ich auch, aber ich finde hier gleich mehrere Sachen lustig:
Träge Beschleunigung 80 PS = welch Wunder!!!!!!
Never touch a running system!!!! = bei 80 PS von "runnig system" zu schreiben!!!!!!
Gruß otti
Es ist alles schon bissel lustig! 😮
Na klar ist der 80PSer träge, ja selbst der 1.2er Polo mit 55PS meiner Mutter fühlt sich spritziger an, aber ich lasse sie trotzdem mit meinem Golf stehen:
Also zusammenfassen: Nein der Motor ist mit dem Auto nicht überfordert, er ist eben nur nicht schnell! Ganz ehrlich, was nützen mir 210PS wenn ich sie nicht brauche.
Überholen klappt auf Landstraßen selbst mit dem 1.4er ganz gut, nur muss mann dann schnell mal in den 3. zurückschalten.
Also ich bin immer noch zufrieden, braucht immer sommer auf meinem Arbeitsweg druchschnittlich 5.5l und auch 180 auf der BAB sind möglich, natürlich mit bisschen Anlauf!
Also reinsetzen und an dem, wie ich immer wieder finde, wertig verarbeiteten Golf Spaß haben!
LG
Ähnliche Themen
Also ich bin mittlerweile ca. 20 unterschiedliche Gol VI mit den 80 PS gefahren, da wir die immer als Leihwagen kriegen, wenn unsere Firmenwagen in die Werkstatt gehen. Und ganz ehrlich, meine Meinung nach ist er schwer untermotorisiert und ich glaube nicht, dass nur durch ein Software Update da viel mehr kommt.
Zur kleinen Leistung kommt dann noch ein recht lang übersetztes Getriebe, damit es auf der Bahn wie du schon sagtest noch relativ flott von statten geht. Man sollte einfach nicht zu viel von einem 1,2 t Wagen mit 80 PS erwarten. Darüber muss man sich beim Kauf bewust sein. Wer's schneller mag greift halt zum 1,4 TSI mit 122 oder 160 PS 😉
Und schon wieder seid ihr auf dem besten Weg diesen Thread in einen Anti 80 PS-Golf Thread zu verwandeln. Auch dieser Motor hat seine berechtigung, warum muss man ihn immer so schlecht reden?
Eigentlich Schade, findet ihr nicht?
Ich red den nicht schlecht, er sitzt lediglich im falschen Auto 😁
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Das liegt nicht am Kompaktwagen, sondern generell am Leistungsgewicht. Das ist entscheidend bei der Beschleunigung. Ein gängiger PKW hat ein Leistungsgewicht von 16 kg/kW. Der kleine Golf VI 1.4 liegt mit 22 kg/kW deutlich darüber. Das zeigt sich schon bei der Elastizität. Über 22 Sekunden von 80 km/h auf 120 km/h.Der 1.6 mit "nur" 22 PS mehr braucht nur noch 14 Sekunden dafür. Der 1.4 TSI benötigt 12 Sekunden, trotz nochmal zusätzlichen 20 PS gegenüber dem 1.6.
Daran kann man erkennen das der Golf VI 1.4 mit seinem Leistungsgewicht sehr eng konzipiert ist, d.h. der Motor hat ernste Schwierigkeiten die Masse vernünftig schnell zu beschleunigen.
Bist Du mal darauf gekommen, dass drei unterschiedliche Getriebe verbaut sind? Der 1.6er ist kürzer übersetzt und verbraucht schön viel. Ansonsten kann er nur die zusätzliche Leistung erst bei hoher Drehzahl zur Verfügung stellen, kommt im Alltag kaum vor. Fahr mal den kleinen 1.4er und dann den 1.6 auf der Autobahn mit Tacho 170 km/h. Du wirst überrascht sein, welcher Dir besser dabei gefällt.
Ansonsten finde ich es müßig hier wieder über Genug-PS-oder-nicht zu streiten. Wenn es aber Störungen oder Feldabhilfen für den 1.4er gibt immer her damit.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Bist Du mal darauf gekommen, dass drei unterschiedliche Getriebe verbaut sind? Der 1.6er ist kürzer übersetzt und verbraucht schön viel. Ansonsten kann er nur die zusätzliche Leistung erst bei hoher Drehzahl zur Verfügung stellen, kommt im Alltag kaum vor. Fahr mal den kleinen 1.4er und dann den 1.6 auf der Autobahn mit Tacho 170 km/h. Du wirst überrascht sein, welcher Dir besser dabei gefällt.
Ansonsten finde ich es müßig hier wieder über Genug-PS-oder-nicht zu streiten. Wenn es aber Störungen oder Feldabhilfen für den 1.4er gibt immer her damit.
Du musst nicht gleich beleidigt sein, wenn man Fakten präsentiert.
Leistungsgewicht und Beschleunigungswerte stehen nunmal in direkter Beziehung zueinander. Ich kann auch nichts dafür, so ist die Physik eben.
Ich will den Motor auch nicht schlecht reden.
Aber wenn man sich so ein Auto kauft, mit der Motorisierung, brauch man sich nicht zu beschweren, wenn man keine Ampelduelle gewinnt oder seh ich das falsch?
Wer das macht, hat flasch gekauft. Ich wusste das zB von vornherein und kann deshalb gut damit leben.
LG
Mehr wollte ich garnicht zum ausdruck bringen! Danke 😉
Ich finde den Motor ok!...
Beim Kauf wusste ich auch noch nicht wie es weiter geht mit Job usw....also habe ich mich für den Sparsamen entschieden....der "wenig" kostet und wo die "Kinderkrankheiten" schon zum größten Teil weg sind!
Ich habe mir den kleinen(wie ich finde) ganz schick gemacht....
Fahre überwiegend Stadt und nen bisschen Landstraße..Autobahn garnicht!
Um Mitzuschwimmen in der Stadt..reicht der allemal...!Najut wie auch hier schon angesprochen, muss man ihn janz schön in den A... treten, damit mal was passiert!
Leider gab es den 1.2T noch nicht, als ich meinen bestellt habe!
Er fährt und fährt und....
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Du musst nicht gleich beleidigt sein, wenn man Fakten präsentiert.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Bist Du mal darauf gekommen, dass drei unterschiedliche Getriebe verbaut sind? Der 1.6er ist kürzer übersetzt und verbraucht schön viel. Ansonsten kann er nur die zusätzliche Leistung erst bei hoher Drehzahl zur Verfügung stellen, kommt im Alltag kaum vor. Fahr mal den kleinen 1.4er und dann den 1.6 auf der Autobahn mit Tacho 170 km/h. Du wirst überrascht sein, welcher Dir besser dabei gefällt.
Ansonsten finde ich es müßig hier wieder über Genug-PS-oder-nicht zu streiten. Wenn es aber Störungen oder Feldabhilfen für den 1.4er gibt immer her damit.Leistungsgewicht und Beschleunigungswerte stehen nunmal in direkter Beziehung zueinander. Ich kann auch nichts dafür, so ist die Physik eben.
Ich bin weder beleidigt noch sehe ich von dir Fakten. Es gab hier die Drehmomentkurven vom 1.4er und 1.6er. Legst du beide übereinander sieht man sehr schön, dass der 1.6er erst in hohen Drehzahlen mehr Leistung abruft. Ich drehe meinen aber höchst selten über 4000, da nützt mir kein 1.6er. Dieser verbraucht mehr, vor allem Öl, ist lauter und kürzer übersetzt. Ich habe mich bewusst für den 1.4er entschieden und bin mehr als zufrieden. Heute würde ich mich vlt. für den 1.2 TSI mit 102 PS entscheiden, allerdings ist die Robustheit vom kleinen 1.4er wohl unerreicht.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
noch sehe ich von dir Fakten.Heute würde ich mich vlt. für den 1.2 TSI mit 102 PS entscheiden, allerdings ist die Robustheit vom kleinen 1.4er wohl unerreicht.
Das liegt wahrscheinlich daran das du Probleme mit dem Lesen hast, aber dafür kann ich auch nichts.
Wenn du nämlich lesen könntest, hättest du die von mir genannten Fakten auch gelesen.
Der Hersteller gibt für den 1.4 eine Elastizität von 22,0 s zwischen 80 und 120 km/h an. Der 1.6 wird mit 14,5 s eingetragen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt beim 1.4 13,9 s, beim 1.6 11,3 s. Der 1.4 hat ein Leistungsgewicht von ca. 22 kg/kW, der 1.6 hat 17 kg/kW. Bei beiden liegt bei exakt 3800 U/min das maximale Drehmoment an.
Das sind die Fakten des Herstellers! Da kannst du nun einen Kopfstand machen, von irgendwelchen Drehzahlen faseln, mir ist das ziemlich wurst....
Den 1.2 TSI gibt es auch nicht mit 102 PS, sondern nur mit 85 bzw. 105 PS. 🙄
In Sachen Robustheit führt auch kein Weg am 1.6 8V oder dem damaligen 1.9 TDI vorbei. Einfach mal mit Google suchen.