Trabold Filter im V6 TDI verbauen, aber wo???
Hallo,
ich möchte hier um Gottes Willen keine Grundsatzdiskussion lostreten, ob man derartige Filter überhaupt verbauen sollte oder nicht. Ich habe mir zu diesem Thema sehr lang Informationsmaterial besorgt, diverse Foren durchgelesen und mich von (m.E. sehr kompetenten) Fachkräften beraten lassen. Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, so einen Filter einzubauen. Damit ist´s gut.
Meine Frage zielt nun aber in eine andere Richtung.
Wer hat schon einmal einen solchen Filter in einen A4 (8E/B7) mit einem V6 TDI Motor verbaut und wenn ja, WO genau. Ich hab mir den Motorraum mal genauer angesehen und ehrlich gesagt keine Stelle gefunden, wo der Filter noch reinpassen sollte. Schließlich will man ja auch irgendwann die Filterkartusche wechseln und dabei nicht unbedingt unters Auto kriechen ...
Danke schon mal für ein paar Vorschläge!
Gruß, Tino
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
ZR kannst du vergessen - ich tausche die nie. Aber beim TDI werde ich zumindest mal danach schauen, was ja teil jeder Inspektion sein soll.Im Klartext: Meiner ist 7 Jahre alt @130 tkm, also schon 10 tkm drüber. Macht mir nichts aus - macht den beiden ZR nichts aus 😁
Mach dir deswegen keinen Kopp - und genieße dein 5-Liter-Auto 😛
Joki
Dass du deinen Zahnriemen nicht nach Vorgabe wechseln willst, ist ja hier im Forum inzwischen hinlänglich bekannt. Und dass du dein Öl fährst bis es schimmelt, eben so.
Dass du aber andere User immer wieder versuchst zu bekehren, es dir gleich zu tun, finde ich doch sehr bedenklich.
Zahlst du ihm denn seinen Motor, wenn der ZR reißt (durch Mikrorisse geschädigt, die auch dein Röntgenauge nicht erkennt) und sich das Innenleben zu nem unidentifizierbaren Klumpen vereint?
Bist sicherlich ein Gewinn für das Forum, frage mich aber, was du mit deiner Vorgehensweise bezweckst...
112 Antworten
Ja das stimmt, abgelesen 27 tkm um genau zu sein. Wobei das nur der alte Mann und der liebe Herrgott genau wissen, können natürlich auch 50 tkm gewesen sein... War ein alter Gastronom mit Holzbein. Hat mir mit seinen schweren Ringen die A-Säulenverkleidung und den Türgriff innen zerkratzt.
Die Wendematte war auf der Rückseite ganz schön fleckig und am Dachhimmel sind auch kleine Transportspuren. Schätze, er hat auf einem Bein stehend die schweren Senfeimer und Krautfässer reingewuchtet 😁
Außerdem hat ers geschafft in 27 tkm zwei kleine Schrammen in den Stoßfänger hinten und eine in den vorne zu fahren, den Außenspiegel rechts und den Kotflügel hinten links zu zerkratzen (neu lackiert), ne kleine Delle in die Tür zu machen und die Windschutzscheibe zu zertrümmern (ersetzt) - aber Hauptsache an der PDC gespart 😁 ...na ja, irgendwie ist mir der unbekannte Alte aber sympathisch, er macht einige Dinge genau wie ich - das Auto war in 5 Jahren nur ein Mal beim Service 😛
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich schätze, die allermeisten Veyron-Besitzer wollen ein zwei Mal über 350 kmh fahren und tuns dann nie wieder...Ich bin in den 2 Jahren genau zwei Mal über 200 kmh gefahren. Einmal um vmax zu testen und das zweite Mal, um der MT Gutes zu tun, aber schon da sagte ich mir, das kanns nicht sein, alle Systeme leiden, nur damit die MT gesund wird, also hab ichs nicht mehr getan und sie ist auch so gesund geworden mit mehr Gas beim Anfahren.
Sorry für OT 🙂
Danke
Joki
Ob du die 400 k/mh abrufst oder nicht, die Felgen und Reifen müssen trotzdem gewechselt werden!!!
Sonst schmelzen sie oder werden oval oder was? 😁
Wozu gibt es MESSTECHNIK??? Man prüft, ob etwas noch i.O. ist und ersetzt nur was nötig ist. Längst könnte wie schon mehrfach gesagt, ein Echtzeit Ölqualitätsgeber Serie sein - aber weder die Hersteller noch die Ölmultis haben Interesse daran...
Und die Werkstätten erst recht nicht...
Joki
Allerdings ist es ja zum Glück immer wieder so: EIN Hersteller sagt sich, ich verzichte auf die paar verkaufte Ersatzteile, meine Werkstätten und die Ölmultis müssen selber schauen wo sie bleiben - - - ich gebe dem Kunden mit dem Ölprüfer einen echten und überaus attraktiven Mehrwert und verschaffe mir somit einen echten Vorteil gegenüber den Mitstreitern.
Ich persönlich wäre dann auch nicht böse, wenn in der Zeit der Sachmängelhaftung doch Fixintervalle vorgeschrieben wären und erst danach der Ölprüfer nutzbar wäre.
Wäre immer noch 1000 mal besser als die verlogene Politik der Hersteller zum Thema Ölwechsel zurzeit!
Joki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Sonst schmelzen sie oder werden oval oder was? 😁Wozu gibt es MESSTECHNIK??? Man prüft, ob etwas noch i.O. ist und ersetzt nur was nötig ist. Längst könnte wie schon mehrfach gesagt, ein Echtzeit Ölqualitätsgeber Serie sein - aber weder die Hersteller noch die Ölmultis haben Interesse daran...
Und die Werkstätten erst recht nicht...
Joki
Die kannst du prüfen so viel du willst, Bugatti hat die Lebensdauer so festgesetzt! Nur so können sie die Sicherheit garantieren und im Ernstfall haften! Wenn du dich als Eigner nicht daran hälst, gilt das Auto nicht mehr als verkehrssicher!
Also nichts für Sparfüchse!!!
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
... gilt das Auto nicht mehr als verkehrssicher!
Nee, das ist zu wischiwaschi. Als Fahrer ist man laut STVO verpflichtet, vor der Fahrt die wichtigsten Parameter wie Zustand von außen, Sicht und Flüssigkeitsstände zu prüfen (also den ordnungsgemäßen Zustand des Fzg) und während der Fahrt bei Auffälligkeiten zu reagieren.
Kein Gesetz in diesem Land (D) zwingt einen, die Wartungsintervalle und -vorgaben der Hersteller einzuhalten!
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Nee, das ist zu wischiwaschi. Als Fahrer ist man laut STVO verpflichtet, vor der Fahrt die wichtigsten Parameter wie Zustand von außen, Sicht und Flüssigkeitsstände zu prüfen (also den ordnungsgemäßen Zustand des Fzg) und während der Fahrt bei Auffälligkeiten zu reagieren.Kein Gesetz in diesem Land (D) zwingt einen, die Wartungsintervalle und -vorgaben der Hersteller einzuhalten!
Joki
Ich korrigiere mich,
ein SatzReifen kostet 20000€, die müssen alle 4000 km erneuert werden, sie können nur von Bugatti montiert werden > 4 Felgen kosten mal eben 46.000 € und die müssen zwischen ca. 15 bis 20 tkm gewechselt werden!
Die Wartung findet nur in Frankreich im Werk statt! Und der Kunde verpflichtet sich vertraglich, sie nur dort durchführen zu lassen!!!
Und unautorisierte Arbeiten am Fahrzeug sind auch nicht ohne weiteres möglich, da Bugatti alle Fahrzeuge via Satellit abfragen kann!
Schwarzmalerei 😮
Das EU-Recht würde solche Knebelverträge ganz sicher für nichtig erklären, kann mir nicht vorstellen, dass VW (Eigner der Marke Bugatti) es drauf anlegt und die Schlappe einsteckt.
Das Gleiche mit angeblicher GPS-Ortung durch den Hersteller - vollkommen illegal in D!!! Wer hat dir solche Gerüchte ins Ohr gesetzt?
Bei mir würden die Reifen ganz sicher mehr als 4.000 km halten 😁 Die Felgen brauchen nicht gewechselt zu werden, so lange sie rund laufen und nicht beschädigt sind und die sonstigen Unterhaltskosten, wie der mächtige Wertverlust und Durst des W16 - tja, über Geld spricht man nicht in diesen Kreisen, man hat es einfach 😛
Joki
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Schwarzmalerei 😮Das EU-Recht würde solche Knebelverträge ganz sicher für nichtig erklären, kann mir nicht vorstellen, dass VW (Eigner der Marke Bugatti) es drauf anlegt und die Schlappe einsteckt.
Nur weil, wie du ja selber schreibst, deine Vorstellungskraft begrenzt ist, heisst es ja zum Glück nicht, dass du darüber Bescheid weisst!!!
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Das Gleiche mit angeblicher GPS-Ortung durch den Hersteller - vollkommen illegal in D!!! Wer hat dir solche Gerüchte ins Ohr gesetzt?
Erst informieren, dann raushauen; alles andere wäre kontraproduktiv!
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Bei mir würden die Reifen ganz sicher mehr als 4.000 km halten 😁 Die Felgen brauchen nicht gewechselt zu werden, so lange sie rund laufen und nicht beschädigt sind und die sonstigen Unterhaltskosten, wie der mächtige Wertverlust und Durst des W16 - tja, über Geld spricht man nicht in diesen Kreisen, man hat es einfach 😛
Joki
Es ist keine Frage des Rundlauf, es geht um mögliche Haarrisse und beim EB 110 entschied ein 12-köpfiges Gremium darüber, ob der potenzielle Kunde würdig ist den Wagen zu bekommen! Das ist beim Veyron auch ähnlich!
Also selbst wenn du die Kohle hättest, würdest du nicht in den Genuss kommen, ausserdem würde ich petzen, dass du deine Autos kaputt sparst dann würden die dich sowieso vom Hof jagen 😁 !!!
GPS-Ortung ist absolut illegal. Und laut EU-Recht darf der Kunde seine Wartung bei jedem Kfz-Fachbetrieb machen und verliert seine gesetzlichen Ansprüche trotzdem nicht - Bugatti ist zwar ein großer Name, aber für die EU auch nur ne kleine Nummer wie Hans und Kunz.
Auf das 12-köpfige Gremium würde ich pfeifen. Die meisten gekauften Veyrons stehen mit 0-5000 km in den staubdichten Garagen von Sammlern und warten darauf von Leuten gekauft zu werden, die damit auch fahren wollen 😁
Joki
Joki Bär, jetzt muss ich mal widersprechen. Diese Dinge sind grundsätzlich nicht illegal, wenn die beiden Vertragspartner Bugatti/Käufer sich auf diese Klauseln geeinigt haben.
Anderes Beispiel: Wenn mir ein Anlagenbauer eine Bananenbiegemaschine verkauft, wird er darauf bestehen, dass nur sein Kundendienst diese Maschine warten darf, andernfalls verliere ich die Gewährleistung. Da hat die EU nichts zu sagen. Es besteht immer noch Vertragsfreiheit.
Nur bei Endverbraucherprodukten greift die EU ein, weil der Kunde normalerweise kein technisches und juristisches Fachwissen hat, und somit dem Verkäufer gegenüber im Nachteil ist.
Aber: Die Juristen unterscheiden zwischen Gütern des allgemeinen Lebensbedarfes (z.B. ein Golf) und Gütern eines aussergewöhnlichen (sic) Lebensbedarfes (z.B. ein Bugatti). Im letzteren Fall kann dem Käufer auch eine aussergewöhnliche Sorgfaltspflicht zur Wahrung der Gewährleistung zugemutet werden.
Ich denke, bei GPS liegt es ähnlich wegen Diebstahlsfragen. Zudem wirst Du keine Kaskoversicherung finden, die einen Bugatti ohne GPS versichert-und da hat die EU auch nichts zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
GPS-Ortung ist absolut illegal. Und laut EU-Recht darf der Kunde seine Wartung bei jedem Kfz-Fachbetrieb machen und verliert seine gesetzlichen Ansprüche trotzdem nicht - Bugatti ist zwar ein großer Name, aber für die EU auch nur ne kleine Nummer wie Hans und Kunz.Auf das 12-köpfige Gremium würde ich pfeifen. Die meisten gekauften Veyrons stehen mit 0-5000 km in den staubdichten Garagen von Sammlern und warten darauf von Leuten gekauft zu werden, die damit auch fahren wollen 😁
Joki
1. Ist SchraubenPeter um die Ecke kaum in der Lage den Veyron zu warten! Man kann ja nicht mal die Reifen woanders aufziehen lassen, ausser bei Bugatti.
2. Würde niemand seinen Buggati bei z.B. ATU oder so warten lassen, selbst wenn es ginge, weil die Garantie flöten gehen würde! Hinzu kommt noch, dass solche Sparfuchsaktionen den Wert und Wiederverkauf mindern oder absolut erschweren würden!
...und...
3. Du kannst schreiben was du willst, es ändert nichts an den Tatsachen!!!
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Weiterverkauf bei Bugatti gemeldet werden muss; wie das genau läuft, weiß ich nicht mehr.
Wie gesagt, für die EU ist Bugatti und ganz VW wie Hans und Kunz!
Jeder EU-Bürger hat das Recht mit seinem Kfz zu jedem Fachbetrieb seiner Wahl zu gehen - da spielts überhaupt keine Rolle wie teuer und selten der Veyron ist.
Und mit der Ortung ist es genau so. Verboten!
...außerdem, wer will schon Vollkasko? 😁
Verkauf gemeldet werden muss????? Ja ist denn Bugatti/VW ein Bundesamt oder was? 😁 Soviel zu dem Thema 😛
Joki
Jaja..........kriege demnächst auch meinen Bugatti ausgeliefert, neu natürlich. Wo kann ich denn nun da am besten einen Trabold Ölfilter nachrüsten.............?????
Könnte man den evtl. auch mit Schläuchen unter dem Beifahrersitz einbauen, nur wenn im Motorraum zuwenig Platz ist, habe mir bei der Probefahrt den Motorraum garnicht angeschaut.
Hats evtl. von euch schon mal einer gemacht, bei nem Bugatti natürlich, Bilder wären toll.
Frage nur damit ich dem ATU Mechaniker ein paar Einbautips geben kann, damit die Nachrüstung nicht so lange dauert und damit so teuer wird.
Gruss,
Klaus