Trabold Filter im V6 TDI verbauen, aber wo???
Hallo,
ich möchte hier um Gottes Willen keine Grundsatzdiskussion lostreten, ob man derartige Filter überhaupt verbauen sollte oder nicht. Ich habe mir zu diesem Thema sehr lang Informationsmaterial besorgt, diverse Foren durchgelesen und mich von (m.E. sehr kompetenten) Fachkräften beraten lassen. Letztlich bin ich zu dem Schluss gekommen, so einen Filter einzubauen. Damit ist´s gut.
Meine Frage zielt nun aber in eine andere Richtung.
Wer hat schon einmal einen solchen Filter in einen A4 (8E/B7) mit einem V6 TDI Motor verbaut und wenn ja, WO genau. Ich hab mir den Motorraum mal genauer angesehen und ehrlich gesagt keine Stelle gefunden, wo der Filter noch reinpassen sollte. Schließlich will man ja auch irgendwann die Filterkartusche wechseln und dabei nicht unbedingt unters Auto kriechen ...
Danke schon mal für ein paar Vorschläge!
Gruß, Tino
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
ZR kannst du vergessen - ich tausche die nie. Aber beim TDI werde ich zumindest mal danach schauen, was ja teil jeder Inspektion sein soll.Im Klartext: Meiner ist 7 Jahre alt @130 tkm, also schon 10 tkm drüber. Macht mir nichts aus - macht den beiden ZR nichts aus 😁
Mach dir deswegen keinen Kopp - und genieße dein 5-Liter-Auto 😛
Joki
Dass du deinen Zahnriemen nicht nach Vorgabe wechseln willst, ist ja hier im Forum inzwischen hinlänglich bekannt. Und dass du dein Öl fährst bis es schimmelt, eben so.
Dass du aber andere User immer wieder versuchst zu bekehren, es dir gleich zu tun, finde ich doch sehr bedenklich.
Zahlst du ihm denn seinen Motor, wenn der ZR reißt (durch Mikrorisse geschädigt, die auch dein Röntgenauge nicht erkennt) und sich das Innenleben zu nem unidentifizierbaren Klumpen vereint?
Bist sicherlich ein Gewinn für das Forum, frage mich aber, was du mit deiner Vorgehensweise bezweckst...
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klemy
"Es ist keine Frage OB der Zahnriemen reisst, nur WANN er reisst"
Jo, Klaus, die Aussage des Technikers ist ungefähr so vielsagend, wie "Es ist keine Frage OB wir sterben, nur WANN wir sterben" 😁
Die interessanten Fragen bezüglich Zahnriemen sind vielmehr:
Reißt der Riemen im Durchschnitt beim zweifachen, fünffachen oder nur zehnfachen Intervall?
Wie groß ist die Streuung dieses Werts?
Kann man optisch den Zustand des Zahnriemens erkennen?
Kann man durch einen Belastungstest den Zustand des Riemens prüfen?
Joki
Zitat:
Original geschrieben von Gekko2
vorausgesetzt unserer Joker berichtet dann auch darüber
Bisher hatte ich den Eindruck, dass dir die Berichte eher zuviel sind 😛
Hier noch einer: Heute bei diesen tollen Temperaturen ging der Gesamtdurchschnittsverbrauch seit Sommerreifen auf 6,2 l zurück 😎
Letzten Sommer noch lag er bei minimal 6,5 l (Juli/August) und ging im Herbst bis Winterreifen auf 6,8 l hoch. Den Hauptanteil an der Reduktion hat sicher der Luftvorfilter.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Und was ist Wartung? Werterhaltung, sind wir uns da einig?Abgesehen davon, dass ich keine Autos mit hohen Kilometerständen kaufe, weil die Laufleistung nur so ungenau bestimmt werden kann, dass sie leicht doppelt so hoch sein kann, bevorzuge ich IMMER Originalzustand.
Gegen einen ausgetauschten Luftfilter habe ich nichts, dabei kann man nicht viel falsch machen, aber schon beim Zahnriemen kann man sehr viel falsch machen.
Joki
Du weichst immer noch meiner Frage aus!!!
Nö, ich will jetzt nicht sagen, dass du nicht lesen kannst, sondern sage es noch mal klipp und klar:
Wenn ich meine Autos mit <30 tkm kaufe, dann AM LIEBSTEN ohne dass auch nur irgendetwas an Wartung daran gemacht wurde! Kein Ölwechsel, kein Filterwechsel, gar nichts. War das jetzt deutlich genug?
Joki
Ähnliche Themen
Kann man optisch den Zustand des Zahnriemens erkennen?
Kann man durch einen Belastungstest den Zustand des Riemens prüfen?
Joki
Hi Joki, JA mit dem bloßen Auge (nötigenfalls mit Korrekturgläsern)!!!
Auch ich weiß, wovon ich spreche!!!
Das Du in Teilbereichen meine Zustimmung hast, ist Dir noch evtl. bekannt:
irgendwann suche ich auf dem Dachboden das entsprechende Heft von AutoMotorSport aus den 70-iger Jahren heraus, wo bei einem damals neuen weißen VW Golf I mit 50 PS Benziner bis 50.000 km KEIN Ölwechsel gemacht wurde. Bei der anschließenden Untersuchung konnte kein nennenswerter bzw. kein über normal liegender mechanischer Motor-Verschleiß festgestellt werden! Titel des Artikels war meiner Erinnerung nach "... er läuft und läuft und läuft ..." in Anlehnung an den VW Käfer.
Da ich Zahnriemenrisse bei 1.9 und 2.5 TDI's trotz sonstiger guter Wartung beim 🙂 erlebt habe (die Mehrzahl jedoch nach Eintritt des Km-Intervalls, jedoch einige kurz vorher und sehr kurz nachher) plädiere ich bei solchen Dingen ganz klar für die Sicherheit, also für den Wechsel! Die - nach meiner Meinung - richtige Devise war: lieber 1.000 km vor, als 500 km nach Wechselvorgabe!
Mit dem Älterwerden wird bei mir persönlich dieser Sicherheits-Gedanke größer, und wenn ich sowieso für viel Mist Geld ausgebe, dann doch auch und gerade für technische Dinge, wo die Wahrscheinlichkeit der höheren Zuverlässigkeit gegeben ist!
Und das ist nicht wiederlegbar, außer mit dem Hinweis, das z.B. arbeitende Mechaniker auch mal einen Fehler z.B. beim Ersetzen eines Zahnriemens machen können (ergänzend auch Materialfehler). Für diese Fälle haben Kfz-Werkstätten eine Betriebshaftpflicht-Versicherung. Mein Bruder hatte aus genau diesem Grund vor über 10 Jahren mal eine zweite Reparatur für den Zahnriemen eines AFN-Motors (1.9 TDI) wegen eines Fehlers bei der Montage.
Da im www. eine relativ große Anonymität des einzelnen vorhanden ist, wäre es ja auch kein Problem zu schwindeln, um z.B. die eigenen Thesen nicht selbst widerlegen zu müssen, gell?!? 😉
Ich hoffe, dass du das nicht ernst gemeint hast mit dem Schwindeln...
Meine Zahnriemen laufen gerade mal 20 tkm über Wechselintervall, das entspricht einer Überziehung von nicht mal 17% - so genau kann nicht mal ein Versicherungsmathematiker rechnen 😁
Joki
Wenn ich meine Autos mit <30 tkm kaufe, dann AM LIEBSTEN ohne dass auch nur irgendetwas an Wartung daran gemacht wurde!
Joki,
ein gewisses Sicherheitsempfinden zeigst Du damit ja auch, auch wenn es sich in diesem Fall nicht mit meinem deckt!
Nur um dann sogar auszuschließen, das evtl. fahrtechnisch o.ä. (z.B. winterliche + morgentliche Kavalier-Kaltstarts) Blödsinn gemacht wurde, wäre es für Dich nicht noch besser ein Fzg. neu zu kaufen, von der Knete mal abgesehen?
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich hoffe, dass du das nicht ernst gemeint hast mit dem Schwindeln...Meine Zahnriemen laufen gerade mal 20 tkm über Wechselintervall, das entspricht einer Überziehung von nicht mal 17% - so genau kann nicht mal ein Versicherungsmathematiker rechnen 😁
Joki
Zum ersten Satz:
Offengestanden hoffte ich auf so eine Reaktion von Dir! Deshalb auch der: 😉
Zum zweiten...:
... da gebe ich Dir Recht, frei nach Murphys Gesetz und anderen. Oder man verfährt nach Yhprums Gesetz, aber das hast Du wohl eher gepachtet!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Meine Zahnriemen laufen gerade mal 20 tkm über Wechselintervall, das entspricht einer Überziehung von nicht mal 17% - so genau kann nicht mal ein Versicherungsmathematiker rechnen 😁
Joki
Also ohne Dich großartig beunruhigen zu wollen (aber Dir ist´s ja sicher eh egal 😁): erfahrungsgemäß ist beim Zahnriemen spätestens nach 30tkm über vorgeschriebenen Intervall das Ende vom Lied. Ich hatte bisher schon einige Zahnriemenrisse (nicht persönlich, sondern in der Kundschaft) und die waren entweder vor Ablauf des Intervalls durch defekte Wasserpumpen, Spann- oder Umlenkrollen oder eben zwischen 10tkm und 30tkm nach Ablauf des Intervalls, wobei dann deutlich zu sehen war, daß der Riemen entweder Skorbut 😉 hatte oder direkt aus Materialermüdung gerissen ist.
Trotzdem muß ich zugeben, daß ich Deine Nerven bewundere- ich hätte bei jedem Kaltstart und auf jeder Autobahnfahrt Schiß, daß es knallt. Abgesehen von den Kosten, passiert das immer dann, wenn man die Karre gerade unverzichtbar braucht.
Na, mal sehen- vielleicht ist Dein Motor bzw. der Zahnriemen ja eine Ausnahme von der Regel...
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Genauso sehe ich das auch, und antichrist666 ist ja hier im Forum für seine absolut kompetenten Beiträge bekannt.
Aber jeder ist bekanntlich seines Glückes Schmied, und wenn Joker seinen Zahnriemen AUFFAHREN will, wann immer das ist, bleibt ihm ja selbst überlassen.
Ich habe meinen jedenfalls 8000 km vorm Wechselintervall mit Wasserpumpe, Spannrollen etc. erneuern lassen und habe nun ein gutes Gefühl dabei und bin auf der sichern Seite.
Gruss,
Klaus
Es ist ja richtig interessant das es immer Leute gibt die von irgendeiner Sache keinen Plan haben und Trotzdem mitreden!!!! Man kommt von einem Feinstfilter für Öl Zum Zahnriemen, da könnte man fast den Verdacht bekommen "Wenn der Bauer nich schwimmen kann,dann ist die Badehose schuld". Ausserdem wäre noch hizuzufügen das man den Filter nur einmal im Leben kauft und ansonsten nur noch die Filterpatrone die innen rein kommt. Wäre noch zu erwähnen daß das feinstgefilterte Altöl besser schmiert als ein frisches und neus Öl! Kaum zu glauben aber wahr! Vielleicht wäre es besser wenn sich mancher erst mal über ein Produkt erkundigt und dann urteilt!!
Das kann ich auch kaum glauben, und ob das Wahr ist?????????
"Feinstgefiltertes Altöl schmiert besser als neues frisches Öl"
So einen Blödsinn hab ich noch nie gehört......
Zitat:
Original geschrieben von mik222
wäre es für Dich nicht noch besser ein Fzg. neu zu kaufen, von der Knete mal abgesehen?
Natürlich wäre es das! Wenn ich nicht ab und zu so lange Kisten zu transportieren hätte, hätte ich mir nen neuen Citroen C4 1.6 D mit automatisiertem Schaltgetriebe gekauft - die gabs 2008 fast nachgeschmissen ab 16.000 €, also genau dem Preis für meinen 2.5. ...und nem leckeren Miniverbrauch von gerade mal 4,5 l (mein 2.5 lt. Norm 7,1 l). Leider gabs und gibts den C4 nicht als Kombi.
Zitat:
Original geschrieben von klemy
"Feinstgefiltertes Altöl schmiert besser als neues frisches Öl"
Wer hat das gesagt? - Das ist mein Freund im Geiste! 😁
Warum soll das Blödsinn sein??? Es heißt doch feinstgefiltert, also wenn wirklich alle Feststoffe herausgefiltert sind, kann ich mir gut vorstellen dass nach einiger Zeit die Molekülketten zerschlagen sind und das Öl noch feiner ist.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Also ohne Dich großartig beunruhigen zu wollen (aber Dir ist´s ja sicher eh egal 😁): erfahrungsgemäß ist beim Zahnriemen spätestens nach 30tkm über vorgeschriebenen Intervall das Ende vom Lied. Ich hatte bisher schon einige Zahnriemenrisse (nicht persönlich, sondern in der Kundschaft) und die waren entweder vor Ablauf des Intervalls durch defekte Wasserpumpen, Spann- oder Umlenkrollen oder eben zwischen 10tkm und 30tkm nach Ablauf des Intervalls, wobei dann deutlich zu sehen war, daß der Riemen entweder Skorbut 😉 hatte oder direkt aus Materialermüdung gerissen ist.Zitat:
Original geschrieben von 252003
Meine Zahnriemen laufen gerade mal 20 tkm über Wechselintervall, das entspricht einer Überziehung von nicht mal 17% - so genau kann nicht mal ein Versicherungsmathematiker rechnen 😁
JokiTrotzdem muß ich zugeben, daß ich Deine Nerven bewundere- ich hätte bei jedem Kaltstart und auf jeder Autobahnfahrt Schiß, daß es knallt. Abgesehen von den Kosten, passiert das immer dann, wenn man die Karre gerade unverzichtbar braucht.
Na, mal sehen- vielleicht ist Dein Motor bzw. der Zahnriemen ja eine Ausnahme von der Regel...
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Du hast es für mich auf den Punkt gebracht,bei jedem Geräusch würde ich mir in die Hose machen,ich könnte in dem Wagen gar nicht mehr fahren,vor Angst ,daß der Zahnriemen reißt!!!
Also der Joker hat Nerven,das muß man ihm lassen
@Joker
Zitat:
Es heißt doch feinstgefiltert, also wenn wirklich alle Feststoffe herausgefiltert sind, kann ich mir gut vorstellen dass nach einiger Zeit die Molekülketten zerschlagen sind und das Öl noch feiner ist.
Dir ist aber klar, dass die Schmierwirkung von kürzeren Ketten dramatisch gegen Null geht? Bestes Beispiel ist Benzin statt Diesel getankt. Theoretisch läuft der Motor lediglich mangels Selbstzündfähigkeit nimmer (wegen hoher Oktanzahl), praktisch geht die Einspritzpumpe mangels Schmierung kaputt. Ferner ist dies auch ein Grund, wieso man bei Gasfahrzeugen (Rußeintrag nahe Null, Öl ist nach 15.000 km fast noch bernsteinfarben) trotzdem einen Wechsel macht. Der Farbe nach könntest du das Öl ewig drinlassen.