1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Toyota Yaris & Yaris Cross "Flopp" (Schlusslicht) bei der ADAC Pannenstatistik 2025

Toyota Yaris & Yaris Cross "Flopp" (Schlusslicht) bei der ADAC Pannenstatistik 2025

Toyota Yaris XP21
60 Antworten
Zitat:
@Rychy schrieb am 29. Mai 2025 um 13:32:11 Uhr:
Jetzt zwischendurch was Positives.
Hab eben unseren Yaris Cross nach 20-tägigem Stillstand in der Garage problemlos wieder starten können. So soll's sein.

Jetzt muss ich meine Aussage vom 29.05. doch noch revidieren, da auch meine Starterbatterie anscheinend schwächelt. Hab folgende Meldung (s. Anhang) gestern (30.05) um 03.50 Uhr als Push-Nchricht auf mein handy bekommen, sie stammt aus der My Toyota App.

Hab heute Vormittag gleich einen Termin für kommenden Montag mit meinem Toyotahändler gemacht. Werde darauf drängen, dass eine stärkere Batterie eingebaut wird.

Meldung

Kannst du die Starterbatterie vor dem Start mal messen?

Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 31. Mai 2025 um 14:56:14 Uhr:
Kannst du die Starterbatterie vor dem Start mal messen?

Nee, kann ich leider nicht. Bin wirklich absoluter Laie.

Trau mich es fast nicht zu sagen. Bin heute Mittag, wie von Toyota empfohlen, etwas mehr als 30 Minuten "spazieren gefahren". Total verrückt, da meint man, ein sparsames Auto gekauft zu haben und muss dann unnötig das Auto bewegen, dass die Starterbatterie nicht die Grätsche macht.

Das mit dem "30 Minuten spazieren fahren" hättest du dir sparen können, die Startbatterie wird sofort nach dem Einschalten des Autos per Spannungswandler direkt von der Fahrbatterie geladen.

Es reicht schon, wenn das Auto nur eingeschaltet "dumm" in der Gegend rumsteht, dann schaltet sich zwar hin und wieder der Motor dazu, um Spannung für die Fahrbatterie bereit zu stellen, aber man muss nicht unnötige Kilometer zurücklegen - es kommt lediglich auf die Zeit zum Laden der Startbatterie an.

Dass Toyota schreibt: " 30 Minuten fahren", zeigt nur, dass deren Techniker ihr eigenes System nicht verstanden haben.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Rychy schrieb am 31. Mai 2025 um 17:08:39 Uhr:
.... Bin heute Mittag, wie von Toyota empfohlen, etwas mehr als 30 Minuten "spazieren gefahren". Total verrückt, da meint man, ein sparsames Auto gekauft zu haben und muss dann unnötig das Auto bewegen, dass die Starterbatterie nicht die Grätsche macht.

Das war früher "Stand der Technik" wenn die Starterbatterie schwächelt und man zu Hause keine Möglichkeit hatte, die Batterie zu laden. Allerdings war dann die Empfehlung "über Land" zu fahren, da "Stop&Go" in der Stadt auch schädlich war (bzw. die Gefahr, dass das Auto "abwürgt" und dann nicht mehr gestartet werden kann, war zu groß). Wenn die Batterie nicht kaputt war, hat man auf die Art tatsächlich die Batterie wieder geladen.

WIe oben von tekna geschrieben, ist das bei einem Toyota HSD eigentlich sinnfrei...

danke für die Info Rychy, auf alle Fälle sehr interessant, dass diese Meldung kommt. Welches Baujahr/Monat hat dein Yaris?

Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 31. Mai 2025 um 22:11:36 Uhr:
danke für die Info Rychy, auf alle Fälle sehr interessant, dass diese Meldung kommt. Welches Baujahr/Monat hat dein Yaris?

Unser Yaris Cross ist EZ 07/2023. Der stand aber schon geraume Zeit beim Händler, da es ein Style mit Vollausstattung war. Schätze mal, dass er bestimmt 6 Monate beim Händler stand, bevor wir ihn dann gekauft haben.

Zitat:
@tekna schrieb am 31. Mai 2025 um 17:22:48 Uhr:
Dass Toyota schreibt: " 30 Minuten fahren", zeigt nur, dass deren Techniker ihr eigenes System nicht verstanden haben.

Ne, die wissen, dass man in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit begeht, wenn man sein Auto mit laufendem Motor rum stehen lässt.

Und ja, ich weiß, das hätte in dem Fall absolut Sinn gemacht, die gleiche Diskussion gibt es jeden Winter bei vereisten Scheiben - aber die Rechtslage ist nunmal so.

Der Motor springt im Stand nur ganz selten an, die meiste Zeit wird die Startbatterie daher geräuschlos und vor allem abgasfrei geladen. Aber auch unnützes Hin- und Herfahren ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit nach § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO. Welchen Tod wollen wir sterben?

Die beste Wahl ist halt ein mobiles Ladegerät.

Da man den Motor nicht selber aktiv startet, sollte das kein Problem sein, selbst wenn der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass man beim Laden der Starterbatterie Ärger mit dem Ordnungsamt bekommt.

Interessant, dass die Meldung ja wohl einen Tag nach dem erfolgreichen Start nach 20 Tagen Standzeit kam @Rychy ... immerhin scheint die MyToyota-App ja zu funktionieren 😎, was Hinweise zum Batteriezustand betrifft... Stand dein Yaris nach dem erfolgreichen Start am 29.5. denn bis zur Warnmeldung in der App wieder nur oder bist du bis zur Warnmeldung nur Kurzstrecken gefahren? Interessiert mich nur..., denn eine wirklich mal längere Strecke hätte die Warnmeldung ja eigentlich nicht ausgelöst bzw. verhindert denke ich mal... oder?

Mein Yaris Cross steht vor allem jetzt im Sommer ganz oft von Freitagnachmittag bis Montagmorgen auch nur auf dem Stellplatz. Innerorts erledige ich dann alles mit dem E-Bike. Montags ins Büro fahre ich aber sofort eine Strecke von gut 30 Kilometern. Ich hatte (Yaris ist von 03/2023) auch schon Standzeiten von einer Woche. Aber auch Langstrecken in den Urlaub von mehreren Hundert Kilometern. Kilometerstand derzeit 34.500... anläßlich der letzten Inspektion im Januar 2025 wurde natürlich auch die Starterbatterie gecheckt. Alles okay soweit. Ich versuche nur einzukreisen, warum einige Nutzer diese Probleme haben, andere wiederum nicht. Meiner Theorie nach sind hauptsächlich Kurzstrecken in Kombination mit langen Standzeiten ein Risiko... wie ist da dein Fahrprofil @Rychy?

Zitat:
@Topethia schrieb am 1. Juni 2025 um 16:31:39 Uhr:
Da man den Motor nicht selber aktiv startet, sollte das kein Problem sein, selbst wenn der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass man beim Laden der Starterbatterie Ärger mit dem Ordnungsamt bekommt.

Mit Druck auf den Startknopf hast du den Wagen hochgefahren, wann und durch welche Umstände der Motor angeht, ist dem Ordnungsamt völlig wurscht. Du bist verantwortlich.

Und so unwahrscheinlich ist es nicht, dass ein unbeliebter Nachbar o.ä. das Ordnungsamt ruft.

Ich habe mich im Winter schon mit Arbeitskollegen gestritten, weil ich meinen Lexus CT zum eiskratzen eingeschaltet habe. Meine Argumentation, dass es ein Hybrid sei, der den Kat viel schneller auf Temperatur bringt, den Motor schont und nebenbei die Hochvoltbatterie lädt um dann elektrisch zu fahren, kam bei dem nicht an. Der war kurz davor die Polizei zu rufen. 🙄

Es bleibt halt leider dabei, wenn Toyota "schalten Sie den Wagen in Ready und warten Sie 30 Minuten" schreiben würde, würden sie zu einer Ordnungswidrigkeit aufrufen und die eigenen Kunden gefährden.

Ich denke da nicht nur ans Ordnungsamt, sondern auch an die DAUs. (dümmste anzunehmenede User)

Es gibt da bestimmt gar manchen, der das in einer geschlossenen Garage machen würde - oder statt Ready nur auf Accessory schaltet, und damit die Batterie endgültig endlädt.

Da ist der Aufruf zur 30-Minuten-Fahrt im Vergleich einfach "deppensicher".

Ideal wäre natürlich, Toyota würde empfehlen, ein Ladegerät anzuschließen - aber das schafft längst nicht jeder Laie bzw. hat kein Ladegerät zur Hand.

Zitat:
@DPLounge schrieb am 2. Juni 2025 um 08:33:44 Uhr:
Interessant, dass die Meldung ja wohl einen Tag nach dem erfolgreichen Start nach 20 Tagen Standzeit kam @Rychy ... immerhin scheint die MyToyota-App ja zu funktionieren 😎, was Hinweise zum Batteriezustand betrifft... Stand dein Yaris nach dem erfolgreichen Start am 29.5. denn bis zur Warnmeldung in der App wieder nur oder bist du bis zur Warnmeldung nur Kurzstrecken gefahren? Interessiert mich nur..., denn eine wirklich mal längere Strecke hätte die Warnmeldung ja eigentlich nicht ausgelöst bzw. verhindert denke ich mal... oder?
Mein Yaris Cross steht vor allem jetzt im Sommer ganz oft von Freitagnachmittag bis Montagmorgen auch nur auf dem Stellplatz. Innerorts erledige ich dann alles mit dem E-Bike. Montags ins Büro fahre ich aber sofort eine Strecke von gut 30 Kilometern. Ich hatte (Yaris ist von 03/2023) auch schon Standzeiten von einer Woche. Aber auch Langstrecken in den Urlaub von mehreren Hundert Kilometern. Kilometerstand derzeit 34.500... anläßlich der letzten Inspektion im Januar 2025 wurde natürlich auch die Starterbatterie gecheckt. Alles okay soweit. Ich versuche nur einzukreisen, warum einige Nutzer diese Probleme haben, andere wiederum nicht. Meiner Theorie nach sind hauptsächlich Kurzstrecken in Kombination mit langen Standzeiten ein Risiko... wie ist da dein Fahrprofil @Rychy?

Ja, mein Fahrprofil ist so eine Sache. Seit EZ im Juli 2023 hat unser Yaris Cross aktuell knapp 11.000 km gelaufen. Kurzstrecken in dem Sinn fahren wir eigentlich keine, Strecken unter 10 km finden eigentlich keine statt. Oft steht das Fahrzeug halt eine Woche lang ungenutzt in der Garage, weil wir unsere E-Klasse ja auch noch bewegen müssen. Der hat übrigens noch die erste 12V-Batterie und wenn ich den "schlafen lege", dann steht im Display im Moment noch eine Zeit von 23 Wochen, bis es kritisch wird (allerdings bin ich letzte Woche am Stück noch ca. 700 km gefahren). Das mit dem "schlafen legen" würde ich mir bei Toyota auch wünschen, dann gäbe es sicher weniger Probleme mit den 12V-Batterien.

@der_hausmeister

Du hast recht, die Empfehlung von Toyota bezog sich auf die Fahrzeit von 30 Min, da reicht es auch, irgendwo im Stau zu stehen (da geht der Verbrenner dann ja auch spritsparend aus), um völlig auszuschließen, dass man mit der "Ordnungsmacht" auch nur ansatzweise in Konflikte kommen könnte.

Falls Rychy die erhaltenen Anweisungen nicht schnell genug erfüllt, käme dann wohl als nächste Stufe eine Toyota-Nachricht an Rychy mit folgendem Hinweis per App:

Die Startbatterie ist zu stark entladen. Für diese wichtige Information haben wir ihnen zwecks Datenanalyse ungefragt das letzte bisschen verfügbaren Strom aus ihrer Startbatterie gezogen. Leider reicht die jetzt verbliebene Restspannung nicht mehr aus, um ihr Fz zu starten - rufen sie bitte den Pannendienst. Wir hoffen, dass diese Mitteilung für sie hilfreich war, sehen sie aber bitte von Dankschreiben ab, wir kommen bei deren Beantwortung schon jetzt nicht mehr hinterher.

Zitat:
@Rychy schrieb am 31. Mai 2025 um 14:30:53 Uhr:
Jetzt muss ich meine Aussage vom 29.05. doch noch revidieren, da auch meine Starterbatterie anscheinend schwächelt. Hab folgende Meldung (s. Anhang) gestern (30.05) um 03.50 Uhr als Push-Nchricht auf mein handy bekommen, sie stammt aus der My Toyota App.
Hab heute Vormittag gleich einen Termin für kommenden Montag mit meinem Toyotahändler gemacht. Werde darauf drängen, dass eine stärkere Batterie eingebaut wird.

War heute Mittag bei meinem Toyotahändler. Die haben mir dann ohne irgendwelche Diskussionen eine neue stärkere Batterie eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen