Toyota Aygo 1.0

Toyota Aygo 2 (AB2)

Hallo in die Runde,

Meine Freundin fährt einen Toyota Aygo.
Jetzt hat sie mal eine Frage. Wahrscheinlich könnt ihr mir das beantworten.
Hat der Aygo einen Zahnriemen oder einen Keilriemen?
Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied.
Bitte mal um euren Support.
Danke
Lg Anke

Beste Antwort im Thema

Er hat einen Keilriemen und eine Steuerkette.

Fast alle Autos haben einen Keilriemen, dazu kommt immer eine Steuerkette oder ein Zahnriemen. Der Keilriemen treibt alle möglichen Verbraucher an, z.B. die Wasserpumpe und die Klimaanlage. Der Zahnriemen oder die Steuerkette treiben die Nockenwelle des Motors an.

Die Frage sollte vermutlich also lauten, "hat er einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?".

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ventilspiel wird beim AB1 nach 90Tkm geprüft.
Nach Werksangabe wird das nur akustisch vermutlich über die Frequenz mit einem speziellen Meßgerät gemacht.Da ich nicht über solche Spezialgeräte verfüge, mache ich diese Prüfung klassisch mittels Blattlehre.Bisher waren die Werte immer im Limit und ich mußte die sehr aufwendige Arbeit noch nie angehen.Dazu muß die Steuerkette entspannt und beide obenliegenden Nockenwellen ausgebaut und die darunterliegenden mechanischen Tassenstößel durch welche mit dünnerem Boden ersetzt werden.
Ventilspiel ist notwendig, damit die Brennräume bei jeder Motortemperatur gasdicht sind.
Ventile werden also länger durch Wärmedehnung und kommen durch Verschleiß tiefer in den Ventilsitz ähnlich dem Stöpsel am Waschbecken.
Das kann man hydraulisch lösen mit vor und Nachteilen oder eben mechanisch durch Tassen mit unterschiedlichen Bodendicken auch Stellschraubenausführungen sind möglich.
Das Schaltgetriebe hat eine Ölfüllung von 1,8 Litern, welches altert und nach Wartungsplan ausgetauscht wird.

Danke für die Erklärung...
Naja als Laie wie ich, kann ich da nicht viel machen. Das muss dann wohl eine Toyota Werkstatt erledigen.
Dieses Ventilspiel checken.
Das Schaltgetriebe wird lt. dem Aygo-Heft alle 60.000 KM oder 4 Jahre ausgetauscht.
Die Frage ist nur machen die das auch in der Werkstatt???
Wie sind so deine Erfahrungen? Sollte man immer mit dem Auto in die Toyota Werkstatt gehen??? Oder kann man auch in einen private Werkstatt gehen?
Fakt ist, dass Toyota sehr teuer ist. Inspektion usw. Das machen die anderen Werkstätten schon etwas billiger.
Die Frage ist nur, ob die auch die ganze Arbeiten erledigen, die lt. dem Wartungsplan nötig sind.

Gute markenfreie Werke möglichst auf dem Land suchen.Gibt auch ehrliche Mechaniker in dem Gewerbe.

Und fragen ob sie Zugriff auf die Servicepläne des Wagens haben. Stichwort: Kupplungen braucht man heutzutage nicht mehr einzustellen...:

Ähnliche Themen

Selbst bei einwandfrei gewarteten Fahrzeugen geht die kupplung gerne mal deutlich früher kaputt als bei vielen anderen Fahrzeugen.

Das liegst daran das wie du ja selbst schreibst der Aygo primär im Stadtverkehr auf kurzstrecken eingesetzt wird. Da ist der Verschleiß eben sehr viel höher.

Wenn ich 100km über die Autobahn fahre muss ich im Idealfall einmal an fahren. Bei 100 km in der Stadt muss ich dagegen hunderte Male anfahren.

Der kleine dreizylinder verführt zusätzlich zu hohen Drehzahlen beim anfahren was den Verschleiß ebenfalls stark erhöht.

Nach 80tkm Stadtverkehr ist die Kupplung schon viel stärker belastet worden als bei 300tkm auf der Autobahn.

Richtig. Allerding sollte sich ein Stadtfahrer mit Automatik beschäftigen. Deutlich entspannter und angenehmer. Und von dort ist der Schritt zu Hybrid dann nur noch ein kleiner!

Hallo,
Vielen Dank für die Beiträge.
Das Auto hat jetzt 53.000 KM und ist nur im Stadtverkehr unterwegs.
Ist also ein Automatikgetriebe eher etwas für den Stadtverkehr? Jetzt nicht was die Bequemlichkeit angeht. Sondern ich denke eher an den Verschleiß. Wir ein Automatikgetriebe weniger in Anspruch genommen, als eine Schaltung?
Eine gute Werkstatt zu finden, ist wirklich sehr schwer.
Wenn man in die Toyota-Werkstatt fährt, ist es immer sehr teuer. Die Inspektion usw.
Freie Werkstätten machen ja in der Regel "nur" Ölwechsel usw. Die Überprüfen ja das Auto nicht nach dem Serviceplan von Toyota. Schwierig...

Wobei die Halbautomatik wiederum nicht zu empfehlen ist, da keine Wandlerautomatik.

Der Aygo hat keine "richtiges" Automatikgetriebe hat sondern nur ein Automatisiertes Schaltgetriebe.

Das hat auch eine normale Kupplung die aber eben von einem Stellantrieb betätigt wird und nicht von deinem Fuß.

Ist aber bei vielen Kleinwagen so, manche haben auch ein CVT Getriebe. Klassische Automatikgetriebe(Wandler) gibt es heute kaum noch in Kleinwagen.

Der Yaris Hybrid hat da noch mal eine technisch geniale Lösung(Planetengetriebe) die für Stadtverkehr wirklich super geeignet ist.

Ich habe gute Erfahrung mit Bosch Werkstätten gemacht, die arbeiten normalerweise nach Werksvorschrift.

Du kannst natürlich auch die speziellen Aufgaben wie Kupplung einstellen einzeln in einer Toyota Werkstatt machen lassen und den einfachen Rest wie Ölwechsel wo anders.

Hallo Turbotobi28,
Ich werde mir mal den Toyota Yaris Hybrid anschauen.
Kann man allgemein sagen, dass man mit einem Toyota ganz gut beraten ist? Ich meine die Verarbeitung und die Qualität der Autos.
Meine Freundin fährt aktuell den Aygo... und ist zufrieden... ausser wie bereits erwähnt, die Kupplung macht wohl beim Aygo Probleme. Wahrscheinlich auch nur gewesen, weil die Werkstatt bei der Serviceuntersuchung nicht richtig die Kupplung einstellt... und wohl lieber die Reparatur dann später ausführt ;-)
Du sagtest, dass dieses Bosch-Werkstätten ganz gute Arbeit leisten.
Ich muss mich mal bei mir umsehen, wo die nächste ist.
Gibt es eine feste Regel oder einen festen Zeitraum, wann dieses Kupplung immer eingestellt werden muss???
Alle 10.000 KM oder alle 20.0000 KM???
Danke
LG Anke

Inspektion jährlich, einstellen nach Bedarf-Pedalhöhe.

Zitat:

@Ankeffm schrieb am 16. September 2020 um 08:40:46 Uhr:


Hallo Turbotobi28,
Ich werde mir mal den Toyota Yaris Hybrid anschauen.
Kann man allgemein sagen, dass man mit einem Toyota ganz gut beraten ist? Ich meine die Verarbeitung und die Qualität der Autos.
Meine Freundin fährt aktuell den Aygo... und ist zufrieden... ausser wie bereits erwähnt, die Kupplung macht wohl beim Aygo Probleme. Wahrscheinlich auch nur gewesen, weil die Werkstatt bei der Serviceuntersuchung nicht richtig die Kupplung einstellt... und wohl lieber die Reparatur dann später ausführt ;-)
Du sagtest, dass dieses Bosch-Werkstätten ganz gute Arbeit leisten.
Ich muss mich mal bei mir umsehen, wo die nächste ist.
Gibt es eine feste Regel oder einen festen Zeitraum, wann dieses Kupplung immer eingestellt werden muss???
Alle 10.000 KM oder alle 20.0000 KM???
Danke
LG Anke

Mit Toyota bist du eigentlich fast immer im grünen Bereich. Auch der Aygo ist ein ziemlich solides Fahrzeug obwohl er nur teilweise ein echter Toyota ist (z.b. Motor) sehr viel teile stammen aus Frankreich (Peugeot/Citroen).

Die Modelle Peugeot 107 und der Citroen C1 sind technisch weitgehend identisch mit dem Aygo.

Der Hybrid Antriebsstrang von Toyota ist fast schon legendär zuverlässig. Im Yaris gibt es ihn erst seit ein paar Jahren aber größere Probleme gibt es auch da nicht. Gerade wenn man eh gerne eine Automatik hätte ist der "Sprung" zum Hybrid nicht mehr weit denn da ist die Automatik Serie.

Wie jetzt?
Der Motor vom Aygo ist gar nicht von Toyota??? Das ist doch Betrug oder? Ich mein, wenn ich einen Toyota kaufe, dann will ich auch, dass die Teile auch von Toyota sind. Krass...
Ist denn der Motor vom Yaris-Hybrid von Toyota direkt?

Keine Panik Motor und Getriebe sind von Toyota und werden in Waldenburg Polen hergestellt.
Da es ein Gemeinschaftsprojekt von Toyota und PSA ist=TPCA steuern die Franzosen noch ein paar Teile hinzu.(Leuchten, Innenraum..)
Produziert wird in Kolin bei Prag.
Kaufen kann man das Auto auch bei Citröen C1 oder Peugeot 107, ist bis auf das äußere und Ausstattungen fast identisch.

Das hast du genau falsch herum verstanden, der Motor ist von Toyota der Rest dann weniger.

Und nein das ist kein Betrug sondern in der Branche völlig normal. Mercedes verkauft z.b. Modelle in denen ein Motoren von Renault drin sind. Diese Motoren gibt es sogar in diversen Dacia Modellen.

Die Merceses X Klasse ist praktisch ein Nissan Navara mit ausgeklebtem Stern und der Kleintransporter Mercedes Citan ist ein Renault Kangoo.

Die neue Toyota Supra basiert weitgehend auf einem BMW usw. kannst gerne mal nach Badge-Engineering googeln ist in vielen Branchen absolut üblich.

Der Hybrid Antrieb incl. Motor ist aber wirklich direkt von Toyota. Ebenso ist der Yaris eine Toyota Entwicklung auch wenn er teilweise in Frankreich gebaut wird. Wobei der Yaris teilweise auch als Daihatsu verkauft wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen