Tourneo Custom als Gelegenheitscamper
Hallo zusammen,
mit dem Custom habe ich mir einen langen (Jugend)Traum erfüllt - endlich der eigene Bus um auf Tour gehen zu können 🙂.
Nun habe ich den "Dicken" seit ein paar Wochen und bin soweit sehr zufrieden. Die Variabilität und die Möglichkeiten, die sich mit ihm eröffnen, gerade wenn man Kinder hat, sind schon echt top. Nun soll es bald auf die ersten Campingtouren gehen.
Grundsätzlich möchte ich nur das nötigste ergänzen, um einigermaßen auf dem Campingplatz um die Runden zu kommen. Ein Bett soll nicht eingebaut werden, ich möchte erst einmal nur ein Feldbett zum Schlafen nutzen.
Grundsätzlich hätte ich aber noch ein paar Fragen, die ich noch nicht beantworten konnte:
Befestigung Sonnensegel
Ich bin noch neu im Campingbereich, habe aber schon verstanden, dass die meisten Sonnensegel/Vorzelte über eine Kederschiene am Fahrzeug befestig werden.
Solch eine Kederschiene scheint es vorgefertigt für den Tourneo nicht zu geben. Ich würde daher eine 3m Kederschiene kaufen, eine Gummileiste drunter kleben, in die Schiene 4 Löcher boren und die Schiene dann oben an den Befestigungspunkten des Dachträgers einschrauben.
Alternativ würden ja auch so Saufnäpfe funktionieren - diese sollen bei Wind aber nicht so beständig sein.
Wie habt ihr das gelöst?
Belüftung nachts
Grundsätzlich können die Scheiben hinten ja geöffnet werden, um für eine Belüftung zu sorgen.
Kann es hierdurch dann auch reinregnen?
Innenbeleuchtung bei offener Tür
Wenn die Schiebetür geöffnet wird, leuchtet ja grundsätzlich erst einmal die Innenbeleuchtung. Nun möchte ich dass z.B. Nachts auf dem Campingplatz nicht unbedingt. Ist die einzige Lösung hier selber einen Schalter einzulöten bzw. den Türkontakt zu arretieren - z.B. mit dem Licht-aus-Nubsi?
Vielen Dank für euer Feedback!
Beste Antwort im Thema
Saugnäpfe halten bombig. Damit es bei den Seitenfenstern nicht reinregnet, habe ich mir was aus LKW-Plane gebastelt. In dem Album ist irgendwo ein Bild davon. https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0n5n8hH418njH
Die kleinen Lampen, also die ohne Schalter, habe ich abgeklemmt, da ich die sowieso nicht brauche. Alle anderen Lampen lassen sich ja mit dem Schalter deaktivieren.
94 Antworten
Zitat:
Zitat:
@kkl schrieb am 20. Mai 2019 um 08:47:05 Uhr:
Zitat:
@Roter Fuchs schrieb am 19. Mai 2019 um 22:29:38 Uhr:
Belüftung regel ich nun mittels der seitlichen Scheiben, wobei das Sonnensegel vorm Reinregnen schützt.Meine Variante gegen Reinregnen: https://www.icloud.com/.../?...
Auch bei Starkregen bisher kein Problem.
Zudem habe ich noch die Lüftungsgitter, die man in die Scheibe von Fahrer- und Beifahrertür klemmen kann.
Hilft aber nix bei geöffneter Schiebetür ;-)
Lüftungsgitter für Fahrer- und Beifahrerseite haben wir auch.
Und was macht ihr gegen die fliegenden und stechenden kleinen Biester? Beim T4 konnten Einsätze in die Schiebefenster. In England gibt es auch Schiebefenster für FTC. Einsätze?
Außen mit Magneten Gaze drüber pinnen. Ist in dem Supermagnete-Artikel oben mit verlinkt.
Zitat:
@customer2017 schrieb am 21. Mai 2019 um 11:57:15 Uhr:
Und was macht ihr gegen die fliegenden und stechenden kleinen Biester? Beim T4 konnten Einsätze in die Schiebefenster. In England gibt es auch Schiebefenster für FTC. Einsätze?
Gute Frage. Interessanterweise hatte ich letztes Jahr nicht eine Mücke im Wagen und das, obwohl immer die Schiebetüre oder die Seitenfenster offen waren. Vielleicht war letztes Jahr auch einfach nur Mückenarm.
Ansonsten ebenfalls einfach Mückennetz mit Magneten.
@customer2017
Für den Tourneo gibt es, wie oben schon einer gepostet hat, Lüftungsgitter für Fahrer- und Beifahrertür. Analog zu den Schiebefenstereinsätzen für den T4 (hatte ich auch) .
Ich habe sie angeschafft. Passen und funktionieren.
MffG
Ähnliche Themen
Zitat:
@kkl schrieb am 21. Mai 2019 um 17:26:16 Uhr:
Zitat:
@customer2017 schrieb am 21. Mai 2019 um 11:57:15 Uhr:
Und was macht ihr gegen die fliegenden und stechenden kleinen Biester? Beim T4 konnten Einsätze in die Schiebefenster. In England gibt es auch Schiebefenster für FTC. Einsätze?Gute Frage. Interessanterweise hatte ich letztes Jahr nicht eine Mücke im Wagen und das, obwohl immer die Schiebetüre oder die Seitenfenster offen waren. Vielleicht war letztes Jahr auch einfach nur Mückenarm.
Ansonsten ebenfalls einfach Mückennetz mit Magneten.
und über das netz kommt was, damit es nicht reinregnen kann ?
Zitat:
@customer2017 schrieb am 24. Mai 2019 um 21:46:12 Uhr:
Zitat:
@kkl schrieb am 21. Mai 2019 um 17:26:16 Uhr:
Gute Frage. Interessanterweise hatte ich letztes Jahr nicht eine Mücke im Wagen und das, obwohl immer die Schiebetüre oder die Seitenfenster offen waren. Vielleicht war letztes Jahr auch einfach nur Mückenarm.
Ansonsten ebenfalls einfach Mückennetz mit Magneten.und über das netz kommt was, damit es nicht reinregnen kann ?
https://www.motor-talk.de/.../...-gelegenheitscamper-t6572554.html?...
..einfach so...
Hallo, bin bei der Planung des Bettes und wollte mich einmal erkundigen ob schon mal jemand die Stangen der Kopfstützen als Unterlage hergenommen hat -anstatt - direkt auf die Sitze das Bett aufzulegen?
Sie schauen ja ansich stabil aus....aber 180 kg auf 4 kopfstützen verteilt...Ich bin unsicher.
Zitat:
@Audiophile schrieb am 1. Juni 2019 um 18:48:06 Uhr:
Hallo, bin bei der Planung des Bettes und wollte mich einmal erkundigen ob schon mal jemand die Stangen der Kopfstützen als Unterlage hergenommen hat -anstatt - direkt auf die Sitze das Bett aufzulegen?Sie schauen ja ansich stabil aus....aber 180 kg auf 4 kopfstützen verteilt...Ich bin unsicher.
Entweder hier oder in nem anderen Teil vom Forum hat das jemand so gelöst. Es hieß die sind im Stahlrahmen des Sitzes verankert und wohl Recht gut belastbar. Mal die Suche bemühen.
..ja ich schau mal im Kofferraum Umbau Thread nach ab Seite 10 bin gerade nicht in der Lage das zu verlinken..
Bzw. im Wohnmobil Ausbau Thread letzte Seite.
VG
Zitat:
@suunto79 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:51:40 Uhr:
..ja ich schau mal im Kofferraum Umbau Thread nach ab Seite 10 bin gerade nicht in der Lage das zu verlinken..Bzw. im Wohnmobil Ausbau Thread letzte Seite.
VG
Dankeschön. Hab da direkt nachgefragt, vielleicht kannst ja antworten. Schönen Sonntag noch
Hallo an alle Gelegenheitscamper,
Ich wollte mal fragen, zu welchen Gelegenheiten der Tourneo bei Euch zum Campen genutzt wird? Sommer, Frühjahr bis Herbst oder das ganze Jahr und dann an welche Ziele? Spannend wäre dann die Ausstattung. Bisher waren wir überwiegend mit einem Wohnwagen unterwegs, aber zwei Kinder werden ab diesem Jahr nicht mehr mitkommen und nun schauen wir, ob wir zu viert nur noch mit dem Tourneo losziehen. Großes Zelt ist vorhanden, aber ob ich mich damit wie bisher im Herbst 1 Woche an die dänische Nordsee stelle weiß ich noch nicht. Von daher bin ich auf Eure Antworten gespannt.
Viele Grüsse aus dem Norden
Letztes Jahr war ich von April - September unterwegs, maximal mit 2 Personen im Bus übernachtet. Ich habe daher nur das nötigste angeschafft und getestet, ob mit Campen im Bus zusagt.
Daher Sitze ausgeräumt und ein einfaches Feldbett reingestellt. Ziele waren Eifel, Österreich und Italien. Vorzelt hatten wir keins, sondern nur das Queedo Motor Tarp.
Hat mir gut gefallen 🙂, waren immer zwischen 3 und 5 Tage unterwegs.
Habe mir nun das Vanable angeschafft (warte gerade noch auf Matratze und Lattenrost) und werde mir langfristig auch noch ein Vorzelt oder Pavillion anschaffen (für die schlechten Tage).
Aktuell arbeite ich daran, dass Problem mit den Einstiegsleuchten langfristig durch einen Schalter zu lösen + die Campingausrüstung so zu organisieren und in Kisten zu Verstauen, dass im Prinzip nur noch Kisten ins Auto geladen, Klamotten eingepackt und Proviant beschafft werden muss, damit es losgehen kann 🙂.
Wir waren bisher (Transit Custom L1H1, nach und nach mit Vorzelt, bzw. dann Dachzelt, Markise + Seitenwände und zuletzt selbst gebasteltem Heckauszug) meist zu viert in: Nordspanien, Andorra, Frankreich, Wales, Südengland, Niederlanden, Dänemark, Fehmarn, Österreich und Kroatien. Dazu kleinere Touren in NRW; Rheinland-Pfalz und Hessen. Bisher ab Pfingsten (Mai) und bis spätestens Herbstferien (Oktober). Eigentlich peile ich die nächsten Osterferien aber auch schonmal an. Ich habe keine Standheizung; zwar einen Stromanschluß am Wagen, das heißt, ich könnte einen Heizlüfter anschließen ohne irgendwo einen Spalt für das Stromkabel zu brauchen, aber das habe ich bisher nicht gebraucht (selten im Dachzelt, um nachts kurz etwas heizen). Ausstattung sonst: Liegefläche über die gesamte Fahrzeugbreite (durch den Heckauszug nun um 50 cm nach hinten verlängert, dadurch entsteht vorn mehr Platz), Schränkchen mit Kühlbox, Küchenelement (zum Ausbauen für ein Vorzelt oder zum Kochen im Wagen - war bisher meist zu faul zum Ausbauen, bzw. wechseln wir oft den Ort, dann lohnt sich das nicht), Drehkonsole unter dem Beifahrersitz, Schubladenschränkchen im Heck, weiterer Stauraum für Nahrungsmittel, Schwimmwesten etc. unter der Liegefläche. Wir fahren mit einer Zweierbank, sodass vier Leute mitfahren können. Zu viert ist das alles schon recht eng, vor allem wenn man noch ein Klapprad oder Kajak mitnehmen möchte...
Das hört sich schon mal gut an! Danke für die Antworten und das passt auch mit meinen Vorstellungen. Dann muss ich mich ja nur noch überwinden den Bus auch so zu nutzen. Schönen Abend an alle