Touring - lieber Diesel oder Benziner?
Hallo zusammen!
Das ist mein erster Beitrag ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen!
Da unsere Familie bald Zuwachs kriegt, möchte ich mir ein neues größeres Auto zulegen!
Mein Wunschauto ist ein BMW 3er Touring, ich möchte mir ihn gerne gebraucht kaufen am Besten so 3 Jahre alt!
Das einzige was ich noch nicht weiss ist ob ich mir den in Diesel oder Benziner holen soll?
Also zu meinem Fahrstil, ich fahre jeden Tag so ca. 30km zur Arbeit (15 hin, 15 zurück) meine Fahrweise ist
gemischt manchmal Autobahn manchmal über Land! Ebenso fahre ich auch dann in der Stadt manchmal 10/
15km zum einkaufen oder sonstiges. Bei meinem momentanen Fahrstil komme ich auf ca. 12.000km im Jahr!
Zur Zeit fahre ich einen Benziner der meiner Meinung nach zuviel verbraucht ca 7,5 - 8 Liter (bei 77PS),
deshalb die Überlegung zum Diesel! Die sind sparsamer und die Differenz von Super zu Diesel sieht man an der Tankstelle sofort! (ADAC schreibt in einen Artikel das sich Diesel schon ab 10.000km im Jahr rechnet). Jetzt werden viele von euch sagen Diesel sind aber in den Steuern teuer und Versicherung!
Aber ich denke das kriegt man wieder durch das Fahren raus!
Und was meint ihr zu den BMW Ersatzteilen? ich habe mich mal umgehört viele meinen BMW sei ziemlich teuer was Ersatzteile angeht!
OK ich bedanke mich schonmal jetzt für eure Antworten! Hoffe ihr könnt mir helfen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rubberduck_mpw schrieb am 15. Oktober 2016 um 21:11:46 Uhr:
BMW 3 ist einiges, aber kein großes Auto.
Als Familienauto würde ich den nicht sehen.Kommt in der Rechnung natürlich drauf an, welche Motorisierung gewählt wird.
Bei den neuen Baureihen bin ich aber leider raus.
Wenn ich sowas schon wieder lese! Was fahrt ihr alles für Familienautos? LKW´s oder Linienbusse?🙄
Also der 3er Kombi ist ja wohl vollkommen ausreichend!
68 Antworten
Also von der Flächendichte "Auto je m² Grundfläche" oder gar je m³ Volumen bleibe ich dabei, dass ein 3er nicht maximale Punkte sammelt.
Das heißt nicht notwendigerweise, dass das mit Ergonomie etc nicht aufzuholen wäre, aber da erlaube ich mir kein Urteil.
Ne, das macht nur ein Schuhkarton
Der 3er Touring ist bestimmt kein praktisches Familienauto, zumindest wenn der Nachwuchs noch so jung ist, dass er auf den Kinderwagen angewiesen ist. Hier mal ein Bild von meinem Kofferraum. Hast du jetzt z.B. noch einen Hund, womöglich ein zweites Kind + dazugehörige Frau, musst du dich entscheiden wen du davon zu Hause lässt. 😉
Das Problem hat man aber in der E-Klasse genauso. Der Hund im Kofferraum verhindert den Kinderwagen und zwei Kinderwagen gehen auch nicht. Und für Hund, Ehefrau und zwei Kindern mit zwei Kinderwagen und 20 Paar Schuhe ... dann nennt man das Ding LKW.
Ähnliche Themen
Dann möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben..... 🙂
Zum Thema Benziner oder Diesel: Eigene Erfahrung, da ich vor der gleichen Wahl stand. Ich steige in den Benziner (20i) und denke mir so "sollte ja mit nem 2LIter Turbo Benziner halbwegs laufen". Gleich das Fazit: Ich war total enttäuscht. Ich bin noch nie einen solch emotionslosen Benziner gefahren, vielleicht noch den 60 PS Twingo.... 🙂.
Null Drehfreude, null Sound, gefühlt eher 140 PS als 184 PS.
Zwei Tage danach eher durch Zufall einen neuen 320D von nem Arbeitskollegen gefahren.........und was soll ich sagen......Laufkultur auch nicht schlechter.......Drehfreude für nen Diesel erstaunlich......und vor allem eins.....Druck!.
Ich fahre zwar auch sehr wenig, da ich mit dem Fahrrädle zur Arbeit fahre, aber wenn sinds meist längere Strecken. Und da sollte das auch mit dem Partikelfilter klappen. Die Mehrkosten für Steuer sind mir grad schnuppe, dafür macht das Teil Spaß.
Zur Familientauglichkeit: Im Innenraum ist massig Platz. Wem die Rücksitzbank und die üppige Kniefreiheit nicht reicht, muss Stretch-Limo fahren. Der Kofferraum ist für uns (zwei halbwüchsige Kinder) völlig ausreichend, da wir im Urlaub einfach ne Dachbox drauf packen. Und in ne große Dachbox sollte auch ein Kinderwagen gehen. Ich gebe allerdings zu, dass wir mit den damals kleineren Kindern und Kinderwagen auch keinen touring gewählt haben sondern einen Touran. Und der hat dann mit Kindern schon deutliche Vorteile. Nicht nur im Kofferraum sondern vor allem die Sitzhöhe hinten ist gut, wenn man Kindersitze rein heben muss oder eben die Kinder wiederum in den Sitz. Der Rücken dankt es!
Grüße
@weissbierjojo
Alles nachvollziehbar und verständlich. Aber wer behauptet, laufkultur und Geräuschkulisse sind bei einem 4 Zylinder Diesel mit einem Benziner Vergleich, der lügt sich selbst in die Tasche. Das ist einfach falsch.
Ich bin den neuen 20i im X1 gefahren und kann weissbierjojo voll zustimmen. Neben dem kleinen Turboloch kommt der Vortrieb, wenn man von Vortrieb sprechen kann. Sehr, sehr zäh fährt sich der 20i. Man muss ihn wirklich hoch drehen bevor da etwas kommt. War ebenfalls enttäuscht.
Ich habe einen B47 und einen B48 vergleichsweise probegefahren.
Bei beiden merkt man deutlich, dass da ein Verbrenner werkelt.
Ich könnte da nicht von "pfui" und "hui" sprechen.
Allein schon aus der Fragestellung heraus würde ich zum Diesel raten.
Alltagsgerechtere Leistungsentfaltung und an der Tankstelle die Gewissheit, dass es billiger nicht geht.
Ca 7 Euro zu 11 Euro/100 km sind ein Unterschied, den man mindestens einmal im Monat schwarz auf weiß präsentiert bekommt, während ich die Kfz-Steuer einmal im Jahr bezahle und mich dann nicht mehr drüber aufrege.
Ich fahre übrigens einen Benziner - einfach weil er mir im direkten Vergleich besser gefallen hat und ich manchmal Spaß dran habe, wenn "obenraus was geht". Rationale Gründe dafür fallen mir nicht ein. 😉
Grüße!
Zum Thema Diesel-Benzin.
Ich stehe alle drei Jahre auch wieder vor der Frage und rechne immer beides durch.
Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr, also 60.000 km in drei Jahren.
Bei Berücksichtigung von Leasingkosten (= Wertverlust), Wartung, Steuer, Versicherung und Verbrauch (geschätzt anhand Werksangabe und Sprimonitordaten) ergab sich beim letzten "Duell" zwischen 320d und 320i ein Preisvorteil von 2.600 EUR zugunsten des 320d. Also etwa 867 EUR pro Jahr.
Beim Kauf des Golfs hatte ich ähnliche Rechnungen mit dem geschätzten Wertverlust gemacht, allerdings bei nur 15.000 km im Jahr. Genaue Zahlen habe ich leider nicht mehr, nach 36 Monaten war der Benziner aber ein paar hundert Euro günstiger als der Diesel.
Es kommst also immer auf die eigenen Vorlieben (Leistungsentfaltung, Geräusche, etc.) und das Fahrprofil an. Bei nu 12.000 km p.a. würde ichd ir zu einem Benziner raten.
Zitat:
@DashTwo schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:41:03 Uhr:
Der 3er Touring ist bestimmt kein praktisches Familienauto, zumindest wenn der Nachwuchs noch so jung ist, dass er auf den Kinderwagen angewiesen ist. Hier mal ein Bild von meinem Kofferraum. Hast du jetzt z.B. noch einen Hund, womöglich ein zweites Kind + dazugehörige Frau, musst du dich entscheiden wen du davon zu Hause lässt. 😉
Da habt ihr aber auch ein sehr sperriges Modell gewählt.
Wir hatten den Racer GT auch erst in der engeren Wahl, bei der "Anprobe" aber wegen des großen Packmaßes durchgefallen. Wir haben uns dann für den Emmaljunga SuperNitro entschieden, da kann ich zusätzlich zum Kinderwagen noch 3 Kästen Wasser und zwei Einkaufstüten im Kofferraum unterbringen. Zudem passte der beim Polo als auch beim Golf in den Kofferraum.
Zitat:
@DashTwo schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:41:03 Uhr:
Der 3er Touring ist bestimmt kein praktisches Familienauto, zumindest wenn der Nachwuchs noch so jung ist, dass er auf den Kinderwagen angewiesen ist. Hier mal ein Bild von meinem Kofferraum. Hast du jetzt z.B. noch einen Hund, womöglich ein zweites Kind + dazugehörige Frau, musst du dich entscheiden wen du davon zu Hause lässt. 😉
@D2: schau an.....ein uni schwarzer F31 Sportline + grauer Hartan Racer GT, genau die gleiche Kombi haben wir. Und kann sagen: Der Racer geht längs rein :-) Dann bleibt noch einiges an Platz über. Weiß nicht mehr genau, ich glaube die Laderaumadeckung muss raus, das trennnetz kann evtl. aber drin bleiben. Dann muss noch die Sitzfläche des Hartan ausgeklinkt werden und wird dann oben drauf gelegt.
Der Kofferraum ist gut nutzbar, aber halt nicht besonders groß. Ein Skoda Oktavia, auf den ich auch regelmäßig zugreifen kann, ist diesbezüglich deutlich besser. Auf der Rückbank ist allerdings der F31 klasse, gute Sitzbank, tolle Kopf- und Kniefreiheit, sowie ein angenehmes Raumgefühl.
Wie auch immer zu dritt ist es kein Problem, mit 2 Kindern muss man sich vielleicht ein wenig einschränken.
Ein Problem was noch angesprochen werden muss, sind die versenkten Gurtschlösser. Das wird von manchen Nutzern als fummelig/unpraktisch beschrieben. (wir haben noch Isofix, daher kann ich sonst dazu nichts sagen)
lg
Zitat:
@weissbierjojo schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:10:49 Uhr:
Zwei Tage danach eher durch Zufall einen neuen 320D von nem Arbeitskollegen gefahren.........und was soll ich sagen......Laufkultur auch nicht schlechter.......Drehfreude für nen Diesel erstaunlich......und vor allem eins.....Druck!.
Ansich sind deine Beweggründe nachvollziehbar, die Klangkulisse kann man jedoch nicht vergleichen. Der N20 ist zwar auch kein Leisetreter, dennoch ist der N47 im Vergleich ein Traktor.
Ich sehe BMW beim 20i ohnehin in Zugzwang, die 270 Nm scheinen mir nicht mehr ganz up to date.
Der 2.0 TFSI mit 190 PS hat 320 Nm.
Auch die vergleichbare C-Klasse Motorisierung hat meine ich mehr Drehmoment.
Bei Alfa das gleiche.
Der 2,0d mit 116ps hat 270Nm
Der 320i hat aktuell 270 NM .. geht aber von 0 auf 100 trotzdem schneller als der 190PS im A4 oder der 180er im Passat. Insofern sollte die Zahl nicht groß spürbar sein.
Ich rede vom DIESEL :-)