Touran oder Golf VII Variant?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor 4 Jahren haben wir mittels Abwrackprämie einen Touran 1.9 TDI gekauft.
Dieser soll jetzt gegen einen Benziner eingetauscht werden (wegen mittlerweile geringer Laufleistung).
Wir hatten uns zwischendurch einige Ford-Modelle angesehen, die wuchtige Mittelkonsole mit den tausend Schaltern war aber eher abschreckend. Da bevorzugen wir die VW-typische Sachlichkeit.

In Frage kommen der VW Touran und der neue Golf Variant. In der Golf VII Limousine haben wir schon einmal Probe gesessen und waren überrascht über die niedrige Frontscheibe (im Vergleich zum Touran).

Der neue Golf Variant soll als Trendline mit 1.2 TSI 85 PS mit 18.950 € beginnen.
Neben der Klimaanlage werden auch Gepäckraumabdeckung und Dachreling serienmäßig sein.
Eigentlich selbstverständlich, aber beim Touran Trendline werden dafür 435 € extra fällig.

Der Touran Trendline mit 1.2 TSI 105 PS beginnt mit 22.250 € und hat dafür bereits das RCD 210 serienmäßig an Bord. Will man auch hinten Lautsprecher haben sowie den Parkpiloten optisch angezeigt bekommen, werden 312 € Aufpreis fällig, da man leider auch die Mittelarmlehne hinzu nehmen muss.
Bei unserem Touran konnte man das RNS 310 noch ohne Mittelarmlehne bekommen. Mich stört die Mittelarmlehne, außerdem kostet sie einen Getränkehalterplatz hinten (ein Problem bei 2 Kindern).
Das Composition Color im Golf kostet 615 € extra.

Für eine Bluetooth-Schnittstelle und Navi-Funktion werden im Touran noch einmal 1.020 € fällig, günstiger ist es im Golf mit 902 € Aufpreis zum Composition Color, da zum Composition Media auch die Mittelarmlehne hinzu bestellt werden muss.
Das RNS 315 bietet keine kostenlosen Kartenupdates, das Navi für das Composition Media immerhin für 3 Jahre.
Für ein mobiles Garmin mit lebenslangem Kartenupdate werden zwischen 100 und 200 € fällig, im Touran lässt sich dieser im Verbindung mit einer klappbaren Halterung gut im Ablagefach unterbringen.

Weitere für mich zwingende Extras sind Metallic-Lackierung, Parkpilot (Touran hinten für 405 €, Golf vorne und hinten für 525 €) sowie Netztrennwand (175 €).
Abgedunkelte Scheiben sind für den Touran Trendline nicht mehr erhältlich. Der Comfortline ist aber zu teuer, so dass wir beim Touran darauf verzichten müssten. Beim Golf Variant sind sie für 220 € Aufpreis erhältlich.

Somit ergibt sich ein Gesamtpreis für den Golf VII Variant von 21.010 € (bzw. 21.912 € mit Navi/BT) und für den Touran von 24.102 € (25.122 € mit Navi/BT).
Ich würde mich in beiden Fällen für die Basismotorisierung entscheiden, stattet man den Golf ebenfalls mit 105 PS aus und ohne getönte Scheiben aus, wäre dieser 1.255 € teurer.

Für die Golf VII Limousine gibt es derzeit das Business- und das Life-Paket. Ob es beides auch für den Variant geben wird, ist noch nicht bekannt. Beide zusammen kosten 3.045 € Aufpreis. Für die darin enthaltende Sonderausstattung (inkl. Navi/FSE) würden wir sowieso 2.437 € ausgeben. Also könnten wir für 608 € mehr noch Tempomat, Winterpaket, Climatronic, Licht- und Sicht-Paket, Nebelscheinwerfer, Park-Lenkassistent und das proaktive Insassenschutzsystem dazubekommen. Das wäre uns der Luxus wert.

Das Sondermodell Life für den Touran basiert leider auf dem Comfortline und ist damit zu teuer.
Das Business-Paket mit Navigation kostet 1.925 €, darin ist von uns gewählte Sonderausstattung von 1.507 € enthalten. Für 418 € bekämen wir noch Nebelscheinwerfer, Winterpaket und Tempomat hinzu. Der Preisvorteil hält sich in Grenzen, Tempomat, Scheinwerferreinigung und Nebelscheinwerfer habe ich noch nie genutzt (im unserem jetzigen Touran vorhanden).

Für den Touran würden wirh als ehemaliger Abwracker 2.500 € Loyalitätsprämie bekommen sowie einen fairen Preis für den alten. Ob VW vergleichbares für den neuen Golf Variant anbieten wird, ist noch nicht bekannt. Unser Händler bietet 12% Nachlass auf den Listenpreis.

Zur Auswahl stehen somit ein Touran Trendline TSI 105 PS ohne Luxus für 24.102 € * 0,88 - 2.500 € = 18.710 € zzgl. Überführung und mobiles Navi oder ein möglicher Golf VII Variant TSI 86 PS mit Business- und Life-Paket für 22.520 € * 0,88 - 892,50 € (aktuelle Auftargseingangsprämie) = 18.925 € zzgl. Überführung. Beide Autos werden somit in etwa gleich teuer, vorausgesetzt VW gewährt für den Variant dieselben Pakete und Prämien, wie für die Limousine.

Wofür entscheiden? Für das neuere Auto mit einigen netten Extras oder für den gewohnten Van?
Das neue Auto soll 10 Jahre lang gefahren werden, so dass der Wiederverkaufswert eine untergeodnete Rolle spielt. Im Unterhalt wäre der Golf Variant mit einem Normverbrauch von 5 Litern günstiger als der Touran mit 6,4 Litern.

Beste Antwort im Thema

Oh Hilfe mein Touran Highline 2012 ist technisch nicht mehr auf dem neusten Stand.Aha deswegen kaufe ich auch nen Golf Variant in der Trendline Ausstattung um im High-End Bereich ganz vorne mitspielen zu können.Logisch haha

24 weitere Antworten
24 Antworten

Da der neue Golf Variant nun beim Händler steht, habe ich ihn mir mal genauer angesehen.

Platzangebot vorne: ausreichend (ohne Schiebedach) - ich stoße mit meinen 1,90 m nirgends an, aber irgendwie fehlt mir der Platz eines Touran
Platzangebot hinten: ausreichend - sitze ich vorne und hinten ;-) stoße ich mit meinen Knien hinten gegen die Sitzlehne, muss die beine aber nicht anwinkeln, der Touran bietet da deutlich mehr Platz
Kofferraum: ausreichend - durch den serienmäßigen variablen Ladeboden und den Fächern darunter wird jede Menge Stauraum verschenkt, bis zur Laderaumabdeckung lässt sich der Variant nicht so hoch beladen wie der Touran

Ich habe die Kosten für Golf Variant 85 PS und Touran 105 PS durchgerechnet mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass beide gleich teuer wären.
Der Golf Variant ist bei den Betriebskosten günstiger, schneidet aber bei Zinsen und Wertverlust schlechter ab.
Der Touran liegt bei den Betriebskosten höher, allerdings gibt es für ihn die 1,9 % Finanzierung und 2.500 € Treuebonus (Golf Variant 3,9 % und kein Bonus) , so dass der Aufwand für Zinsen und Wertverlust geringer ausfällt.

In Sachen Ausstattung bietet der Golf Variant als Trendline mit Life-Paket mehr Schnick-Schnack, den ich für den Touran Trendline nicht bekomme oder der mir den Aufpreis nicht wert wäre:
- Türgriffe in Wagenfarbe (Touran Trendline Türgriffe und Seitenschutzleisten in schwarz)
- Klimaanlage "Climatronic" (statt serienmäßige Klimaanlage)
- Multifunktions-Lederlenkrad (statt aufpreispflichtiges Lederlenkrad)
- Nebelscheinwerfer
- Parklenkassistent "Park Assist" (statt aufpreispflichtigem ParkPilot hinten)
- Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt (für Touran Trendline nicht erhältlich, würde ich nachfolieren lassen)
Dafür bietet der Touran mehr Platz, was mir wichtiger wäre.

Gegenüber den Neukauf eines Touran käme es mich aber im Monat 100 EUR billiger, wenn ich den 4 Jahre alten Touran TDI weiterfahren würde, weil der alte nur noch 1.000 EUR im Jahr an Wert verliert, während es beim neuen 10.000 EUR in 4 Jahren wären - vorausgesetzt es fallen keine kostspieligen Reparaturen an.

Zwar spricht die niedrige Laufleistung von nur noch 10.000 km/Jahr bei hohem Kurzstreckenanteil gegen einen Diesel, aber bisher hat sich der DPF noch nicht beschwert.

Meine Tendenz geht derzeit dazu, den alten weiterzufahren.

Keinen von beiden!
Mit dieser Wahl habe ich mich auch schon lange beschäftigt...

Mein Wahl wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit im Frühjahr 2014 auf den:

www.autobild.de/artikel/vw-golf-sportsvan-iaa-2013-4349377.html

fallen.
Nur ein TSI wird es wieder werden, das steht fest...😁

Den habe ich mir auf der IAA auch angesehen. Der Kofferraum wirkte durch den Ladeboden sehr klein (zwar größer als im normalen Golf, aber deutlich unter Variant/Touran).
Und mit Frühjahr wird es auch nichts, Auslieferung erst ab Juni.
Wir müssen im Februar entscheiden, ob wir den Touran zurückgeben (3-Wege-Finanzierung) oder auslösen.
Bei einer Inzahlungnahme würden wir aber nicht einmal den vereinbarten Restwert bekommen.
Und den Treuebonus gibt es nur bis Ende Oktober.

Zitat:

Original geschrieben von touri1977


Gegenüber den Neukauf eines Touran käme es mich aber im Monat 100 EUR billiger, wenn ich den 4 Jahre alten Touran TDI weiterfahren würde, weil der alte nur noch 1.000 EUR im Jahr an Wert verliert, während es beim neuen 10.000 EUR in 4 Jahren wären - vorausgesetzt es fallen keine kostspieligen Reparaturen an.

Zwar spricht die niedrige Laufleistung von nur noch 10.000 km/Jahr bei hohem Kurzstreckenanteil gegen einen Diesel, aber bisher hat sich der DPF noch nicht beschwert.

Meine Tendenz geht derzeit dazu, den alten weiterzufahren.

Hmmm, auch wenn ich immer wieder lese, dass Diesel sich nicht für Kurzstrecken eignen sollen, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen.

Vielleicht erreicht er dann im Laufe seines Lebens keine 400.000km mehr, aber bei Kurzstreckeneinsatz würde er das eh erst in z.b. 40 Jahren erreichen. Nehmen wir eine Halbierung der Laufleistung an, dann würde er sie nach 20 Jahren erreichen. Na und?

Der DPF dürfte ein Verschleißteil sein, der wie andere Verschleißteile auch je nach Fahrweise mehr oder weniger schnell altert. Also wo liegt eigentlich das Problem beim Diesel auf Kurzstrecken? Er wird nicht richtig warm. Wenn das das ein großes Problem ist, könnte man ggf. mit einer Standheizung entgegenwirken.

Gibt es denn überhaupt negative Langzeiterfahrungen mit Dieseln auf Kurzstrecken?

Ähnliche Themen

Unsere beiden Diesel aus der Sig. laufen praktisch nur Kurzstrecke, beim Touran ist das wegen des Zuheizers manchmal etwas blöd, das haut auch auf die Batterie (aber man kann ihn ja abschalten).

Auf Booten gibt es fast nur Diesel. Auch auf Segelbooten - da werden die Motoren oft nur gestartet, um aus dem Hafen zu fahren (5 - 10 Min.) - die Dinger halten ewig.

Ich habe vor Kurzstrecken mit einem Diesel keine Angst.

Hallöchen,
ich würde auf alle Fälle mit den Golf Variant eine Probefahrt mit den von euch gewünschten kleinen Motor machen. Zum einen schon wegen den evt. Umstieg vom Touran zum Golf Variant und den damit veränderten Fahrverhalten, Raum- und Fahrgefühl. Zum anderen schon wergen den Umstieg von Diesel auf Benziner. Ein Benziner holt die Leistung aus der Drehzahl und man mus häufiger schalten es sei den man nimmt das 7 Gang DSG. Aber auch mit den Touran mit den kleinen Benzinmotor würde ich eine Probefahret machen.
Dann kommt es darauf an ob ihr das Auto eher als Familienauto nutzt, nur zu zweit oder ihr einfach häufig das Platzangeboht ausnutzt. Kinder lieben die erhöhte Sitzposition im Touran und man selber kommt mit zumemenden Alter auch besser in den Touran rein.
Was noch zu bedenken ist, ist das der kleine Benziner sobald man ihn Leistung abverlangt zu trinken anfängt und sich das dann beim Touran bemerkbarer macht als wie beim Golf Variant. Hier weichen dann die Verbrauchswerte des Tourans erheblich weiter von den Werksangaben ab, als die vom Golf Variant.
Ein ander Gesichtspunkt ist, ob ihr in einer Wohngegend mit Parkplatznot wohnt. Hier ist das Touran - vorteilhafter.
Was den Restverkaufspreis angeht. Da wäre ich immer Vorsichtig mit solchen Prognosen.

Ich würde denn alten Touran noch bis zum Erscheinen des neuen Tourans fahren und mir dann den Kopf machen was man dann Kauft. Wobei dann der Golf Variant auf die gesammte Zeit gerechnet dann Billiger sein wird.

Wir selber haben uns als vierköpfige Familie vor gut eineinhalb Jahren von unseren 10 Jahre alten Sharan 1.9 TDI Comfortline verabschiedet und gegen einen Touran 1.6 TDI Trendline mit BMT (Jahreswagen mit gut 17Tausend KM vom Mitarbeiter des VW-Händlers genutzt) getauscht. Die Umstellung am Raumangeboht merkten wir schon, aber bis jetzt haben wir den Schritt zum kleineren Touran nicht bereut obwohl meine Frau zuerst den neuen Sharan haben wollte. Eher wäre uns der Umstieg vom Diesel auf einen Benziner schwerer gefallen. Mir sogar noch mehr als meiner Frau, da ich sowieso eher den Motor von unten heraus ziehen lasse.

Gruß der Bad-Busdriver

Vor dem Touran sind wir nur Benziner gefahren. Corsa mit 60 PS, Golf mit 75 PS, Golf Variant mit 102 PS, alle ohne Turbo.
Von den Basisbenzinern in Golf Variant und Touran erwarte ich mindestens eine ähnliche Fahrleistung.

Der Touran ist Familenauto und für die Kinder sicher die bessere Wahl.

Als Restwert nehme ich die Schlussrate, die die VW-Bank im Konfigurator nach 4 Jahren und 40000 km ausgibt, Wertverlust sind für mich Anzahlung und die 48 Monatsraten.

Hallöchen nochmals,
der neue Golf Variant mit den 1.2er Benziner wird wohl die in etwar gleichen Fahrleistungen haben wie der Golf Variant den ihr hattet. Den Touran mit den kleinen 1.2er Benziner würde ich dann wirklich Probe fahren um zu sehen ob euch der kleine Motor im zusammenhang mit BMT zusagt.

Wir hatten damals beim Sharan 1.9 TDI 115 PS 270 Nm Drehmoment und nun beim Touran 1.6 TDI mit BMT (länge Achsübersetzung) 105 PS und 250 Nm Drehmoment. Für meine Frau fuhren sich beide Autos von der Motorleistung gleich. Ich selber merkte aber einen gewissen unterschied in den Fahrleistungen (Elastizität). Der alte Motor des Sharans zog von unter aus denn Drehzahlkeller heraus besser wobei der neue Motor des Tourans dann ab 1400 Umdreheungen besser durchzieht. Ein Baugleicher Touran ohne BMT würde aus dem Drehzahlkeller besser heraus beschleunigen. Da die Fahrleistungen des Touran mit BMT aber zu dennen des alten, größeren und schwereren Sharans gleich blieben blieb es dann beim Kauf des Touran mit den kleinen Dieselmotor und BMT. Seit Jan. letzten Jahres bis jetzt haben wir nun 33Tausend Km mit dem Autozurückgelegt und haben die Entscheidung zum Touran gegriffen zu haben nicht bereut.

Gruß der Bad-Busdriver

Auch wenn ich eher zwiegespalten beim Thema Touran bin (immerhin 8 Jahre ER Fahrung ;-) ) würde ich den "alten" weiter fahren. Wofür bei einem 4 Jahre alten, Kapital vernichten. Abwrackprämie hattet ihr bereits erwähnt und den Platzvorteil. Ebenso das der Wagen weiter gefahren werden soll -> 10 Jahre ...Also was soll die Diskussion darum... Das was mit einer neuanschaffung an KApital verbrannt wird , spart ein Benziner NIE ein !

@Bad Busdriver
BMT und ohne BMT haben beim Touran das gleiche Getriebe.
Scheinst noch keinen 1.2 TSI gefahren zu sein, der fährt sich fast wie ein Diesel,
kein Vergleich zu einem 105PS Saugmotor.
Bin froh keinen Diesel mehr genommen zu haben, 

Deine Antwort
Ähnliche Themen