Touran oder Golf VII Variant?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor 4 Jahren haben wir mittels Abwrackprämie einen Touran 1.9 TDI gekauft.
Dieser soll jetzt gegen einen Benziner eingetauscht werden (wegen mittlerweile geringer Laufleistung).
Wir hatten uns zwischendurch einige Ford-Modelle angesehen, die wuchtige Mittelkonsole mit den tausend Schaltern war aber eher abschreckend. Da bevorzugen wir die VW-typische Sachlichkeit.

In Frage kommen der VW Touran und der neue Golf Variant. In der Golf VII Limousine haben wir schon einmal Probe gesessen und waren überrascht über die niedrige Frontscheibe (im Vergleich zum Touran).

Der neue Golf Variant soll als Trendline mit 1.2 TSI 85 PS mit 18.950 € beginnen.
Neben der Klimaanlage werden auch Gepäckraumabdeckung und Dachreling serienmäßig sein.
Eigentlich selbstverständlich, aber beim Touran Trendline werden dafür 435 € extra fällig.

Der Touran Trendline mit 1.2 TSI 105 PS beginnt mit 22.250 € und hat dafür bereits das RCD 210 serienmäßig an Bord. Will man auch hinten Lautsprecher haben sowie den Parkpiloten optisch angezeigt bekommen, werden 312 € Aufpreis fällig, da man leider auch die Mittelarmlehne hinzu nehmen muss.
Bei unserem Touran konnte man das RNS 310 noch ohne Mittelarmlehne bekommen. Mich stört die Mittelarmlehne, außerdem kostet sie einen Getränkehalterplatz hinten (ein Problem bei 2 Kindern).
Das Composition Color im Golf kostet 615 € extra.

Für eine Bluetooth-Schnittstelle und Navi-Funktion werden im Touran noch einmal 1.020 € fällig, günstiger ist es im Golf mit 902 € Aufpreis zum Composition Color, da zum Composition Media auch die Mittelarmlehne hinzu bestellt werden muss.
Das RNS 315 bietet keine kostenlosen Kartenupdates, das Navi für das Composition Media immerhin für 3 Jahre.
Für ein mobiles Garmin mit lebenslangem Kartenupdate werden zwischen 100 und 200 € fällig, im Touran lässt sich dieser im Verbindung mit einer klappbaren Halterung gut im Ablagefach unterbringen.

Weitere für mich zwingende Extras sind Metallic-Lackierung, Parkpilot (Touran hinten für 405 €, Golf vorne und hinten für 525 €) sowie Netztrennwand (175 €).
Abgedunkelte Scheiben sind für den Touran Trendline nicht mehr erhältlich. Der Comfortline ist aber zu teuer, so dass wir beim Touran darauf verzichten müssten. Beim Golf Variant sind sie für 220 € Aufpreis erhältlich.

Somit ergibt sich ein Gesamtpreis für den Golf VII Variant von 21.010 € (bzw. 21.912 € mit Navi/BT) und für den Touran von 24.102 € (25.122 € mit Navi/BT).
Ich würde mich in beiden Fällen für die Basismotorisierung entscheiden, stattet man den Golf ebenfalls mit 105 PS aus und ohne getönte Scheiben aus, wäre dieser 1.255 € teurer.

Für die Golf VII Limousine gibt es derzeit das Business- und das Life-Paket. Ob es beides auch für den Variant geben wird, ist noch nicht bekannt. Beide zusammen kosten 3.045 € Aufpreis. Für die darin enthaltende Sonderausstattung (inkl. Navi/FSE) würden wir sowieso 2.437 € ausgeben. Also könnten wir für 608 € mehr noch Tempomat, Winterpaket, Climatronic, Licht- und Sicht-Paket, Nebelscheinwerfer, Park-Lenkassistent und das proaktive Insassenschutzsystem dazubekommen. Das wäre uns der Luxus wert.

Das Sondermodell Life für den Touran basiert leider auf dem Comfortline und ist damit zu teuer.
Das Business-Paket mit Navigation kostet 1.925 €, darin ist von uns gewählte Sonderausstattung von 1.507 € enthalten. Für 418 € bekämen wir noch Nebelscheinwerfer, Winterpaket und Tempomat hinzu. Der Preisvorteil hält sich in Grenzen, Tempomat, Scheinwerferreinigung und Nebelscheinwerfer habe ich noch nie genutzt (im unserem jetzigen Touran vorhanden).

Für den Touran würden wirh als ehemaliger Abwracker 2.500 € Loyalitätsprämie bekommen sowie einen fairen Preis für den alten. Ob VW vergleichbares für den neuen Golf Variant anbieten wird, ist noch nicht bekannt. Unser Händler bietet 12% Nachlass auf den Listenpreis.

Zur Auswahl stehen somit ein Touran Trendline TSI 105 PS ohne Luxus für 24.102 € * 0,88 - 2.500 € = 18.710 € zzgl. Überführung und mobiles Navi oder ein möglicher Golf VII Variant TSI 86 PS mit Business- und Life-Paket für 22.520 € * 0,88 - 892,50 € (aktuelle Auftargseingangsprämie) = 18.925 € zzgl. Überführung. Beide Autos werden somit in etwa gleich teuer, vorausgesetzt VW gewährt für den Variant dieselben Pakete und Prämien, wie für die Limousine.

Wofür entscheiden? Für das neuere Auto mit einigen netten Extras oder für den gewohnten Van?
Das neue Auto soll 10 Jahre lang gefahren werden, so dass der Wiederverkaufswert eine untergeodnete Rolle spielt. Im Unterhalt wäre der Golf Variant mit einem Normverbrauch von 5 Litern günstiger als der Touran mit 6,4 Litern.

Beste Antwort im Thema

Oh Hilfe mein Touran Highline 2012 ist technisch nicht mehr auf dem neusten Stand.Aha deswegen kaufe ich auch nen Golf Variant in der Trendline Ausstattung um im High-End Bereich ganz vorne mitspielen zu können.Logisch haha

24 weitere Antworten
24 Antworten

Touran: Erprobtes Design am Ende des Produktlebenszyklus
Golf7: Beta-Test

Also ich fahre Touran, wegen der hohen Sitzposition, dem großen Raumgefühl (der Golf verjüngt sich an den Seiten nach oben - er wird also schmäler) und dem Kofferraum in ordentlicher Höhe (z.B. für den Transport eines Kettcars). Ebenfalls zählt für mich die enorme Zuladung des Tourans (schon öfter als Häuslebauer ausgenutzt) und die Möglichkeit die Sitze herauszunehmen. Dieser "Mist" mit umgeklappter Rückband ist überhaupt nicht mein Ding.

Ich habe mich bei der Anschaffung meines aktuellen TDI-Tourans für einen recht spartanisch ausgestatteten Wagens entschieden, allerdings nachträglich ein gebrauchtes RCD 510 und eine Premium FSE verbaut.

Meine Frau fährt ab Juni einen besser ausgestatteten Ford B-Max als Zweitwagen. Die Konsole ist i.d.T. ein wenig überfüllt aber der Preis hat schon seine Vorteile. Die Lenkradbedienung oder die beheizte Frontscheibe machen mich aber schon ein wenig neidisch und die Schiebetüren hätte ich am Touran auch gerne!

Aber letztendlich muss jeder nach seinen eigenen Prioritäten urteilen.

Wähle weise 😁

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


Also ich fahre Touran, wegen der hohen Sitzposition, dem großen Raumgefühl (der Golf verjüngt sich an den Seiten nach oben - er wird also schmäler) und dem Kofferraum in ordentlicher Höhe (z.B. für den Transport eines Kettcars). Ebenfalls zählt für mich die enorme Zuladung des Tourans (schon öfter als Häuslebauer ausgenutzt) und die Möglichkeit die Sitze herauszunehmen. Dieser "Mist" mit umgeklappter Rückband ist überhaupt nicht mein Ding.
...

Zitat:

Original geschrieben von touri1977


...
Wir hatten uns zwischendurch einige Ford-Modelle angesehen, die wuchtige Mittelkonsole mit den tausend Schaltern war aber eher abschreckend. Da bevorzugen wir die VW-typische Sachlichkeit.
...

Aus diesen Gründen fahre ich einen VW, und zwar einen Touran. Für mich waren diese genannten Gründe ausschlaggebend.

Zitat:

Original geschrieben von touri1977



Wir hatten uns zwischendurch einige Ford-Modelle angesehen, die wuchtige Mittelkonsole mit den tausend Schaltern war aber eher abschreckend. Da bevorzugen wir die VW-typische Sachlichkeit.

Da du dich schon mit anderen Modellen auseinander gesetzt hast und scharf rechnest: schon mal über den Skoda Octavia nachgedacht? Bedienung und Technik wie bei VW aber meist etwas preiswerter. Der Octavia kommt wie der Golf7 Variant auch gerade neu raus.

Ähnliche Themen

Warte mal die Preise beim Variant ab, wenn er kommt.

Ich stand 2009 vor derselben Wahl: Golf Variant oder Touran. Oder besser gesagt, eigentlich nicht, denn der Golf 5 lief gerade aus und konnte - obwohl schon bestellt - nicht mehr geliefert werden. Eigentlich war der Touran für mich also eine Notlösung, aber eine, für die ich mich inzwischen jederzeit wieder entscheiden würde.

Die Entscheidung sollte nicht aufgrund der Ausstattungs- oder Zubehörliste gefällt werden, sondern aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte. Mit Familie oder erhöhtem Platzbedarf hat immer der Touran die Nase vorn. Für "Alleinenutzer" oder Kinderlose wird es wohl eher der Golf werden. Für ältere Semester hat die erhöhte Sitzposition in Touri etc. ebenfalls ihre Vorzüge. Man glaubt es übrigens kaum: Wer wenig Platz in der Garage hat kauft ebenfalls eher den Touran! Man vergleiche nur die Fahrzeug-Gesamtlänge und kann danach auch seine Schlüsse für die Parkplatzsuche ziehen. Wem es aber um die Ökonomie geht, der schaut sicher eher auf den Golf, denn auch die sparsamsten Maschinen machen aus einer Schrankwand keine Flunder.

Zitat:

Original geschrieben von dany2


Da du dich schon mit anderen Modellen auseinander gesetzt hast und scharf rechnest: schon mal über den Skoda Octavia nachgedacht? Bedienung und Technik wie bei VW aber meist etwas preiswerter. Der Octavia kommt wie der Golf7 Variant auch gerade neu raus.

Baismodell 16.640 €

Klimaanlage 1.120 €

Getönte Scheiben und elektrische Fensterheber hinten 380 €

Parksensoren hinten 340 €

Gepäcknetztrennwand 165 €

Metallic-Lackierung 520 €

Musiksystem Swing 250 €

macht zusammen 19.415 €

Bei den Online-Vermittlern sind im Moment 16% Rabatt drin, so dass man beiu rund 17.000 € inkl. Überführung landen würde

Das Ablagepaket für 50 € oder die Sitzheizung (für meine Frau) für 240 € könnte man noch mit dazu nehmen.

Allerdings mag meine Frau kein Skoda.

Unabhängig vom Preis würde ich es vom Platzbedarf abhängig machen. Der Variant hat auf der Rückbank nicht mehr Platz als der normale Golf. Ein Touran oder auch ein Golf Plus bietet da deutlich mehr Platz.

Zitat:

Original geschrieben von sprintasport


Ich stand 2009 vor derselben Wahl: Golf Variant oder Touran. Oder besser gesagt, eigentlich nicht, denn der Golf 5 lief gerade aus und konnte - obwohl schon bestellt - nicht mehr geliefert werden. Eigentlich war der Touran für mich also eine Notlösung, aber eine, für die ich mich inzwischen jederzeit wieder entscheiden würde.

Die Entscheidung sollte nicht aufgrund der Ausstattungs- oder Zubehörliste gefällt werden, sondern aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte. Mit Familie oder erhöhtem Platzbedarf hat immer der Touran die Nase vorn. Für "Alleinenutzer" oder Kinderlose wird es wohl eher der Golf werden. Für ältere Semester hat die erhöhte Sitzposition in Touri etc. ebenfalls ihre Vorzüge. Man glaubt es übrigens kaum: Wer wenig Platz in der Garage hat kauft ebenfalls eher den Touran! Man vergleiche nur die Fahrzeug-Gesamtlänge und kann danach auch seine Schlüsse für die Parkplatzsuche ziehen. Wem es aber um die Ökonomie geht, der schaut sicher eher auf den Golf, denn auch die sparsamsten Maschinen machen aus einer Schrankwand keine Flunder.

Kann ich alles dick und fett unterstreichen!

Würde ich auch so sagen.

Bis denne...

Wenn Dir der Golf gefällt, wäre das bestimmt die bessere Wahl - von den Kosten her gesehen.

Wenn er Dir - wie den meisten hier - zu klein wäre, dann halt den Touran.

Zitat:

Original geschrieben von touri1977


...
Für den Touran würden wirh als ehemaliger Abwracker 2.500 € Loyalitätsprämie bekommen sowie einen fairen Preis für den alten. Ob VW vergleichbares für den neuen Golf Variant anbieten wird, ist noch nicht bekannt. Unser Händler bietet 12% Nachlass auf den Listenpreis.
...

Was ist das denn das für eine Loyalitätsprämie?

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Was ist das denn das für eine Loyalitätsprämie?

Wer 2009 einen VW bestellt und von VW zur Abwrackprämie auch die VW-Umweltprämie erhalten hat, bekommt wenn er bis zum 30.6.2013 seinen 4 Jahre alten VW für "über DAT" in Zahlung gibt, eine Loyalitätsprämie in Höhe von 2.500 € für Golf Plus/Touran bzw. 3.000 € für Passat/Sharan. Der Golf VII ist von dieser Prämie ausgenommen. Manche Händler verdoppeln diese Prämie (anstelle von Rabatt). Dann heißt die Prämie je nach Händler Treueprämie, Eintauschbonus, Abwrackprämie 2.0 o.ä.

Da die VW-Prämie an die Inzahlungnahme des noch werthaltigen Altfahrzeugs gebunden ist, wird diese nicht von Internetvermittlern beworben.
Allerdings gibt es bis zum 31. März 2013 eine Auftragseingangsprämie in Höhe von 1.190 € für alle, die die Loyalitätsprämie oder den Schwerbehindertenrabatt nicht in Anspruch nehmen, sofern der Händler diese in Form von Rabatt weiterreicht, wie es die Internetvermittler tun.

Die Entscheidung wird wohl für den Golf Variant fallen.
Der bietet einfach deutlich mehr für das Geld.

Ein Golf Variant Trendline BlueMotion Technology 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 6-Gang mit Dachreling, Gepäckraumabdeckung, Geschwindigkeitsregelanlage mit Müdigkeitserkennung, Klimaanlage "Climatronic", Mittelarmlehne vorn, Multifunktionsanzeige "Plus", Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen), Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Netztrennwand, Parklenkassistent "Park Assist", Proaktives Insassenschutzsystem, Radio-Navigationssystem mit Blueetooth, Spiegel-Paket, Winter-Paket und abgedunkelte Seitenscheiben kostet 23.465 € bei einem Normverbrauch von 5 Liter.
Wählt man noch Komfortsitze mit umklappbarer Beifahrersitzlehne hinzu sind das 23.782 €.

Ein Touran Trendline BlueMotion Technology 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 6-Gang mit Dachreling, Gepäckraumabdeckung, Geschwindigkeitsregelanlage mit Müdigkeitserkennung, Klimaanlage "Climatronic", Mittelarmlehne vorn, Multifunktionsanzeige "Plus", Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen), Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Netztrennwand, Parklenkassistent "Park Assist", Radio-Navigationssystem mit Blueetooth, Spiegel-Paket und Winter-Paket kostet 27.235 € bei einem Normverbrauch von 5,9 Liter.
Dabei fehlen ihm Knieairbag, Proaktives Insassenschutzsystem und abgedunkelte Scheiben.
Als Comfortline mit o.g. Ausstattung plus abgedunkelten Scheiben und Komfortsitze mit umklappbarer Beifahrersitzlehne werden 27.975 € fällig.

Der Touran ist also über 4.000 € teurer als der Golf Variant, verbraucht einen Liter mehr auf 100 km und ist technisch nicht auf dem neusten Stand.

Oh Hilfe mein Touran Highline 2012 ist technisch nicht mehr auf dem neusten Stand.Aha deswegen kaufe ich auch nen Golf Variant in der Trendline Ausstattung um im High-End Bereich ganz vorne mitspielen zu können.Logisch haha

Deine Antwort
Ähnliche Themen