Touran 1,6 TDI BMT zu lahm?
Ich habe am 15.09. den Style 1,6 TDI 77 kW, 6-Gang bestellt. Bin eigentlich kein sportlicher Fahrer. Fahre meine 15 tkm/Jahr gern zügig, vorausschauend, eher defensiv, auf der BAB 130 km/h. Bis 2008 hatte ich den Touran 1,9 TDI PD, 105 PS. Der ging gut ab.
Was sind eure Erfahrungen? Ist der 1,6er zu lahm für einen 'Normalo'-Fahrer?
Beste Antwort im Thema
Ein Automatikgetriebe ja, aber kein Vergleich zur Uralt-Wandlerautomatik von Opel.
Das DSG ist ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe. Es ist dabei immer ein Gang eingelegt und ein zweiter vorgewählt. Damit kann das DSG in sekundenbruchteilen schalten, in dem einfach eine Kupplung getrennt und die andere geschlossen wird. Somit hat man keine Zugkraftunterbrechung. Das ganze kann entweder im Automatikmodus oder mit Schaltwippen/Wählhebel manuell geschaltet werden.
Dabei gibt es zwei Versionen des DSG:
- das kleine DQ200 mit 7 Gängen und trocken laufenden Kupplungen (Motoren bis 250Nm)
- das größere DQ350 mit 6 Gängne und nass laufenden Kupplungen (Motoren bis 350Nm)
Dazu kommt noch das DQ500 mit 7 Gängen, max 500Nm und wahlweise Allrad, was aber im Touran nicht verbaut wird.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
warum das? Hilf mir/uns
ähm...
am 15,09, bestellt und am 16,09, diesen Fred aufgemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ein Automatikgetriebe ja, aber kein Vergleich zur Uralt-Wandlerautomatik von Opel.
Das DSG ist ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe. Es ist dabei immer ein Gang eingelegt und ein zweiter vorgewählt. Damit kann das DSG in sekundenbruchteilen schalten, in dem einfach eine Kupplung getrennt und die andere geschlossen wird. Somit hat man keine Zugkraftunterbrechung. Das ganze kann entweder im Automatikmodus oder mit Schaltwippen/Wählhebel manuell geschaltet werden.
Dabei gibt es zwei Versionen des DSG:
- das kleine DQ200 mit 7 Gängen und trocken laufenden Kupplungen (Motoren bis 250Nm)
- das größere DQ350 mit 6 Gängne und nass laufenden Kupplungen (Motoren bis 350Nm)Dazu kommt noch das DQ500 mit 7 Gängen, max 500Nm und wahlweise Allrad, was aber im Touran nicht verbaut wird.
Das hoert sich gut an.Haette ich auch gerne gehabt.Nach ueber zehn Jahren Automatik ist der Touran jetzt wieder der erste Schalter.Mir tun jetzt schon das linke Bein und der rechte Arm weh.Der naechste hat garantiert wieder nen Automaten.
Wie sieht's mit der Anfaelligkeit der DSGs aus? Sind die auch so anfaellig,wie die ATs bei Opel?
Nun, ich kenne das DSG, die angeblich uralte Wandlerautomatik und habe einen guten Bekannten, der Meister bei VW ist. Gerade weil ich ihn kenne, habe ich meinen Touran ohne DSG genommen. Es macht bestimmt nicht jedes DSG Probleme, aber er hat einige mit Defekten in der Werkstatt gehabt und Defekte sind verdammt teuer und aufwendig.
Und ich wüsste nicht, warum Wandlerautomaten uralt sein sollen? Wir haben E 320 CDI 7 Gang-Automatik und im engsten Familienkreis einen Zafira 1.9 CDTI 6 Gang-Automaten. Beide schalten sehr weich und völlig ruckfrei (der Mercedes nahezu perfekt, auch von der Abstimmung) und laufen 1a problemlos.
Die DSG der neueren Serie schalten ja auch besser, aber bei den älteren Modellen kommen genug Schaltrucke (besonders in den unteren Gängen) durch, zudem schaltet es hektischer als die Wandlerautomaten.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Nun, ich kenne das DSG, die angeblich uralte Wandlerautomatik und habe einen guten Bekannten, der Meister bei VW ist. Gerade weil ich ihn kenne, habe ich meinen Touran ohne DSG genommen. Es macht bestimmt nicht jedes DSG Probleme, aber er hat einige mit Defekten in der Werkstatt gehabt und Defekte sind verdammt teuer und aufwendig.
Und ich wüsste nicht, warum Wandlerautomaten uralt sein sollen?
Die Wandlerautomatik ist als Technologie sehr alt, muss aber nicht schlechter sein. Mercedes baut inzwischen sehr effiziente Wandlerautomaten.
Die Wandlerautomatik bei Opel ist jedoch was den Verbrauch angeht eher von der alten Sorte. Der Mehrverbrauch der Wandlerautomatik beträgt z.B. beim Zafira Tourer 2.0CDTi satte 2,8l/100km im Stadtverkehr, während der Mehrverbrauch beim VW DSG im Touran bei +0,5 bis -0,3l/100km im Stadtverkehr beträgt!
So verbraucht der 1.6TDI BMT mit DSG 0,4l/100km in der Stadt weniger als ohne DSG.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben E 320 CDI 7 Gang-Automatik und im engsten Familienkreis einen Zafira 1.9 CDTI 6 Gang-Automaten. Beide schalten sehr weich und völlig ruckfrei (der Mercedes nahezu perfekt, auch von der Abstimmung) und laufen 1a problemlos.
Beim Schaltkomfort und natürlich bei der Kriechfähigkeit kommt das DSG an die Wandlerautomaten nicht ran, das steht glaube ich außer Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Fahre die oben genannte Kombination auch. Er ist ok, etwas zappelig zum anfahren, im mittleren Drezahlbereich zieht er gut, auf der Autobahn ist er auch ok. Der Verbrauch liegt höher als erwartet, die 4,6L/100 Km erreicht nur auf wenigen Etappen, im Schnitt ist es 1L mehr, auf der Autobahn (ohne Vollgas) nimmt er auch gerne mal an die 7L/100 Km.
Das entspricht auch ziemlich genau meiner Erfahrung über etwas mehr als 10 TKm seit dem Frühling. Die 4.6 (resp. ohne BMT 5.1) L erreicht nur, wessen Strecke ziemlich genau dem Messprofil entspricht. Mit Langstreckenprofil (AB max. 120 km/h) meist ebene Strecke ist ein Verbrauch mit den Seriensommerreifen (Bridgestone Turanza ER300) von ca. 5.5 L gerechnet erzielbar. Mit grösserem Kurzstrecken/Stadtanteil wird das schnell höher, bis zu 6-7 L denke ich. Darunter erreicht nur, wer eine Ebene Landstrassenstrecke vorfindet, oder zuerst kurz steil bergauf fährt und danach lange und flach hinunter... 😎
Mit dem DSG ist normales Anfahren völlig stressfrei, parkieren am Hang dagegen verlangt dafür mehr Übung (noch nicht gross gebraucht - aber vielleicht nehm ich dann die Unterstützung vom Parklenkassi... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
Mit dem DSG ist normales Anfahren völlig stressfrei, parkieren am Hang dagegen verlangt dafür mehr Übung (noch nicht gross gebraucht - aber vielleicht nehm ich dann die Unterstützung vom Parklenkassi... 😉
Der Parklenkassistenmt nimmt Dir aber nur das Lenken ab, das Spiel mit Gas und Bremse bleibt das gleiche. Hier wäre eine Wandlerautomatik im Vorteil.
Aber das vollautomatische Ein- und Ausparken ist ja auch schon im Kommen. Ich habe es so um 2008 bei VW auf dem Werksgelände gesehen:
3 Japaner, ein deutscher Ingenieur. Der Fahrer stellt den Passat Variant in Fahrtrichtung ab, vor einem quer zur Fahrbahn freien Parkplatz. Ein Druck auf den Funkschlüssel und der Passat parkt vollautomatisch ein. Und damit man sich hinterher nicht in die Lücke quetschen muss, um wieder einzusteigen, geht das ganze auch retour auf Knopfdruck😁
Hallo und Dank allen Tippgebern! Ich zitiere aus Tests des Touran 1,6 TDI 105 PS BMT:
AUTO-NEWS:
"Wir fuhren den 1.6 TDI mit 105 PS in der Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe und BlueMotion-Technology-Paket. Wenn man nicht zu den akustisch sehr empfindlichen Naturen gehört, ist der kleine Diesel sehr empfehlenswert. Der Geräuschpegel ist höher als etwa im neuen 1.2 TSI mit gleicher Leistung, dafür ist aber der gebotene Vortrieb spürbar besser. Das liegt offenbar am Drehmoment: Der Selbstzünder bietet 250 statt 175 Newtonmeter. Wie so oft ist das subjektiv entscheidender als die Spurtzeit: Der Diesel braucht 12,8 Sekunden, der Benziner nur 11,9 Sekunden. Bei der Höchstgeschwindigkeit liegen beide Modelle mit 186 beziehungsweise 188 km/h praktisch gleichauf."
AUTOZEITUNG:
"Der kleine Turbodiesel ist ein echter Musterknabe: Leise, vibrationsarm und kultiviert geht er zu Werke, hinterlässt dabei aber keinen schwächlichen Eindruck. Die 2009 nach ersten Tests in einem Golf aufgekommene Kritik wegen des leicht zögerlichen Antritts haben sich die Wolfsburger Ingenieure wohl in Form einer elektronischen Fitnesskur zu Herzen genommen. Im Touran ist davon jedenfalls nichts zu spüren. Auch in den oberen Regionen des Drehzahlbereichs geht es munter zu, der Begrenzer ist schnell erreicht.
Dabei geht der TDI auch dank der problemlos arbeitenden Start-Stopp-Automatik sehr sparsam mit dem Kraftstoff um. Der Testverbrauch von 5,5 Liter auf 100 Kilometer ist aller Ehren wert..."
ADAC:
"Der Touran ist mit dem 1,6-l-TDI keinesfalls untermotorisiert. Bei Bedarf geht es recht flott voran, freilich darf man keine Sprint-
Rekorde erwarten. Dreht man die Gänge aus, sind Überholvorgänge zügig erledigt und auch schaltfaules Fahren ist kein Problem. Aufgrund der langen Übersetzung merkt man aber, dass es in den hohen Gängen dann zunehmend zögerlicher vorangeht.
Laufkultur. Es hat sich für VW bei der Laufkultur ausgezahlt, den maximalen Einspritzdruck auf 1.600 bar zu beschränken. Hinzu kommt die gute Kapselung im Touran - der 1,6-TDI ist in diesem Paket eine klare Empfehlung als Langstreckenmotor, denn es dringen nur wenig Vibrationen in den Innenraum und diese sind auch nicht so intensiv wie bei manchen Konkurrenten. Zudem ist kein Dröhnen oder Brummen zu hören. In den oberen Gängen empfiehlt es sich aber, die Drehzahl bei über 1.400 U/min. zu halten, darunter ist die Laufkultur nicht optimal. Der 1,6-l-TDI bietet ein Stück mehr Laufruhe als der größere 2,0-l-TDI."
Diese und andere Tests haben mich schleißlich überzeugt und nicht zuletzt eure Tipps, sofern sie meine Fahrer spezifischen Besonderheiten berücksichtigten. Mitte/Ende November 2011 (!) soll er toffeebraun in WOB stehen. Mit Sohnemann und Enkel geht's dann zum dritten Mal nach WOB ins Ritz/Carlton und zum erstenmal in die VW-Arena zum VfL.
Ich melde mich, wenn ich meinen 2. Touran und x'ten VW mit 130 km/h über die BAB nach Hause "gescheucht" habe.
Du hast gut gewählt...! 🙂
akro
@ambros41
Ich würde mich nicht unbedingt auf Testergebnisse verlassen.
Diese werden auch gerne von jeweiligen Herstellern (und das nicht nur in der Automobilbranche) gepusht.
Es geht einfach nichts über eine Probfahrt mit gewünschter Motor/Getriebe Kombination.
Aber da Du den 1.9er mit gleicher PS und NM hast, ist dies natürlich nicht unbedingt erforderlich.
So gross ist der Unterschied nicht.
Viel Spass mit deinem Neuen!
Ich freue mich auch schon auf den 15.10.11, allerdings ohne Ritz und ohne VFL 😉 .
Gruß
Stefan
Ist ein feiner Wagen, für den Alltag ist der Motor völlig ausreichend. Ich würde ihn wieder so kaufen, nur mit Panoramadach.
Von mir auch noch ein "Daumen hoch" für den 1,6erBMT. Bin sehr zufrieden, durchaus vergleichbar mit dem 1,9TDI-PD-105PS-Touran-Vorgänger, den wir hatten. Nur noch sparsamer und vor allem leiser. Eignet sich fast sogar zum "Cruisen"... 😉
Alles richtig gemacht! 🙂
Gruß barney
Nach den ersten drei Tagen mit dem 1,6 TDI BMT (allerdings mit DSG) kann ich nur sagen: gute Maschine. Er ist super leise und laufruhig - ein entspannender Gleiter und wenn gefordert (Gang/Fahrstufe runter) ist auch genügend Leistung da, vorrausgesetzt man legt keine Rennsportmaßstäbe an.
Don´t worry - enjoy it!
So, nachdem ich auch ca. 3 Monate Wartezeit auf den Neuen hin- und her überlegt hatte, ob der 1,6TDi BMT Schalter nicht zu lahm ist, kann ich jetzt nach ca.2000km sagen --> nein ! Natürlich gibt es Autos die besser gehen, keine Frage aber mir reicht das so zu wie es ist.
Vorher bin ich den 1,9TDi United gefahren--> der ging meiner Meinung nach genauso gut wie der jetzt der 1,6`er.
Der überfallartige Anzug knapp über der Leerlaufdrehzahl beim 1,9`er war schon mehr als ganz in Ordnung, das erledigt der Neue etwas unspektakulärer aber nicht weniger zügig.
Zum Verbrauch kann man ja Wunderdinge erzählen oder eben die Wahrheit: bei unveränderter Fahrweise und gleicher Strecke ist der Verbrauch zur Zeit eher gleich bzw. geringfügig weniger.
Was aber mir wirklich viel mehr Freude am Fahren bereitet, ist der wesentlich geringere Geräuschpegel beim 1,6TDi.
Ansonsten kann man sagen, das VW den Touran konsequent verbessert hat, einige Dinge sind jetzt wesentlich angenehmer zu nutzen, nur als Beispiel die Lautstärkeabsenkung bei aktiver PDC, die Bedienung der Sitzheizung...usw...
Gruß Tissani,
der mit seinem 2. Touran genauso zufrieden ist wie mit dem Vorgänger
Zitat:
Original geschrieben von tissani
Ansonsten kann man sagen, das VW den Touran konsequent verbessert hat, einige Dinge sind jetzt wesentlich angenehmer zu nutzen, nur als Beispiel die Lautstärkeabsenkung bei aktiver PDC,
Das hatte der Touran aber bisher auch schon, also zumindest mein 1.9TDI BMT Highline mit RCD300 von Dezember 2008.
Zitat:
Original geschrieben von tissani
...Zum Verbrauch kann man ja Wunderdinge erzählen oder eben die Wahrheit: bei unveränderter Fahrweise und gleicher Strecke ist der Verbrauch zur Zeit eher gleich bzw. geringfügig weniger...
Und wie ist bzw. war der Verbrauch bei dir?
Meinen alten 1.9er TDI habe ich nach 50.000 KM abgegeben mit, einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 6.5 L.
Gruß
Stefan