Touareg ruckelt bei der Fahrt

VW Touareg 1 (7L)

Hallo zusammen, dass eine Problem mit dem luftgütesensor gelöst schon das nächste ??.
Bin heute morgen losgefahren und nach ca. 2 km fing er hinten rechts an zu ruckeln als ob ich einen platten hätte, angehalten geschaut nichts gesehen. Weitergefahren und ne ganze Zeit nichts, dann auf die aufgshrspur der Autobahn gefahren, Gas gegeben und er ruckelte schon wieder, nach kurzer Zeit war es wieder so als wäre nichts gewesen.
Was könnte es sein?
Hab zwar morgen früh einen Termin bei Vw, aber die schlausten sind die ja leider auch nicht.
Also vieleicht habt ihr einen Plan.
Danke für euer Feedback

Beste Antwort im Thema

Sollte mal nen Thread öffnen wer Alles Glücklich ist über seinen T. Denn das gejammer kann man nicht mehr lesen, ich zumindest.

60 weitere Antworten
60 Antworten

So, ich war heute in der Werkstatt und habe alles Prüfen lassen,
Ergebnis: alles Normal und völlig in Ordnung.
Da der Motor auf Unterdruchbasis arbeitet ist es völlig normal das wenn man den Öleinfülldeckel öffnet, der Motor völlig ausflippt und zu ruckeln beginnt.

Bleiben also nur noch zwei Sachen die am Touareg nicht passen: der Spiegelmotor Links und die Standheizung die sich nicht einschalten lässt.

Ok, dann war der Ausdruck nicht korrekt interpretiert... denn er muss es nach regeln, wenn Du den Deckel ab nimmst und nicht ausflippen.
Den Spiegelmotor kriegt man zerlegt, brauchst aber viel fein Gefühl... Gehäuse öffnen war/ ist das schwierigste, weil viele Klipse und die sind brüchig.
Und was will die SDH.

Die SHZ zeigt Null Reaktion. Egal ob per Zeitvorwahl oder Funk.
Ich hab einfach Null Ahnung vom Touareg. Hab mein erst am 08.10. geholt und davor war ich A6 4f Fahrer.

Img-20171008-wa0000

Sth kann am Steuergerät liegen. Meins war blockiert und nicht mehr zu richten.
Tipp: fahr zu einem Spezialisten. In meinem Fall Webasto. Auslesen dauerte 5 Minuten und die Sache war klar. Neues STG rein und alles paletti.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MR1580 schrieb am 12. Oktober 2017 um 05:43:35 Uhr:


Die SHZ zeigt Null Reaktion. Egal ob per Zeitvorwahl oder Funk.
Ich hab einfach Null Ahnung vom Touareg. Hab mein erst am 08.10. geholt und davor war ich A6 4f Fahrer.

Hast Du es denn auslesen lassen.

Bei meinem R5 streikte die Standheizung nach dem der Sprit mal auf Reserve stand (was ja normal und richtig ist) allerdings wollte sie auch danach nicht mehr. Erst viel später fand ich heraus, im Fehlerspeicher war ein Fehler "wg. Spritmangel" abgelegt, nachdem der gelöscht war, lief sie wieder normal.

In meinem Fall lief der Lüfter an, es wurde nur nicht warm. Es passierte also teilweise etwas...

Ich werde es auslesen lassen, aber ich warte noch auf die Zulassung.
Hier in Berlin sind Wartezeiten von 2-3 Wochen normal. Und das über ein Zulassungsdienst, als Privatperson wartet man bis zu 3 Monate auf ein Termin.

Zitat:

@egropu schrieb am 5. Juli 2017 um 21:50:16 Uhr:


Wie der Motorschaden entstanden ist. Ganz einfach wenn man jeden Tag nur 70-80 km fährt, dann merkt man das gar nicht. Dann 200 km gefahrn bischen mehr Leistung abverlangt, konntrolle Kühlmittel prüfen, hab das meinem Nachbar erzählt, hat einen VW Bus 100000 km, hat gesagt brauchst nicht mehr weiter erzählen. Hab jetzt den 3. Motor. Da kommt Freude auf. Hatte vorher einen Chrysler 300 C Diesel alles Mercedes Technik. 220000 km ohne Problem. Deswegen jetzt Mercedes ML. Nie mehr VW, anscheinend alles Betrug.
MFG Egon

Hallo,mein Touareg 3,0Tdi Bj 2005 hat jetzt 768000 Km runter ohne Probleme !!!!.Mfg.Ingo

Hallo,mein Touareg 3,0Tdi Bj 2005 hat jetzt 768000 Km runter ohne Probleme !!!!.Mfg.Ingo

der wievielte Motor ?

Der 1.Motor !!!!

aber offen war er sicherlich, ohne Revisionsarbeiten geht das nicht,
Steuerketten, Steuerkettenschienen, Hochdruckpumpe und Injektoren machen bei max. 250kkm schlapp.
Erzähl doch mal was und bei wie viel km dran war ........

Hallo,Steuerkette wurde bei ca.500Tkm erneuert.Injektoren wurden bei 390TKm erneuert.Ölwechsel wird alle 7000Km gemacht.
Die Glühkerzen wurden bei 570TKm neu gemacht.Servopumpe,Wasserpumpe usw wurden bei 350Tkm gewechsel,werden jetzt wieder neu gemacht.Alles andere ist immer noch Orginal.

Zitat:

@schieferblau schrieb am 5. Juli 2017 um 17:46:41 Uhr:


Bin heute morgen losgefahren und nach ca. 2 km fing er hinten rechts an zu ruckeln als ob ich einen platten hätte, angehalten geschaut nichts gesehen. Weitergefahren und ne ganze Zeit nichts, dann auf die aufgshrspur der Autobahn gefahren, Gas gegeben und er ruckelte schon wieder, nach kurzer Zeit war es wieder so als wäre nichts gewesen.
Was könnte es sein?

Halt uns auf jeden Fall mal auf dem Laufenden, ich hab das bei meinem V10, seit ich ihn letzten Mai gekauft hab und bin noch nicht schlauer. Bei mir ist es hauptsächlich beim rückwärts fahren mit gleichzeitig eingeschlagener Lenkung, beim anfahren und teilweise in Kurven. Klingt, als ob ein Stück Reifen im Takt gegen den Radkasten knallt oder man über nen Gullideckel fährt. Kardanwelle ist neu, Öl im VTG auch erst 1 Woche alt. In dem Zuge Antriebswellen und Radlager geprüft - alles ok. Hatte auch schon H&R wegen meinen 45mm Spurplatten angeschrieben, ob es da Bedenken gibt - negativ. Und alles auf Verdacht tauschen ist ja auch nur so halbseiden und kostenintensiv. Während normaler Geradeausfahrt ist nix. Könnte auch ne Verspannung im Antriebsstrang sein oder eine der Diff-Sperren, aber alles nur Vermutungen. Hatte auch schon die Hydrolager vom hinteren Hilfsrahmen in Verdacht, aber die sind trocken.

@gejotka: Was meinst Du für Dehnschrauben und wo sollen die sitzen???

Schönes Wochenende,

Micha

@gejotka: Was meinst Du für Dehnschrauben und wo sollen die sitzen???

Die Dehnschrauben zur Befestigung der Schwinghebelachse vom Ventiltrieb des Motors. Das war schon erstaunlich, wie wenig eindeutig sich das Geklapper einer, -und dann auch noch der richtigen Baugruppe zuordnen lies. Da die Schwinghebelachse (oder Welle) zweigeteilt ist, waren halt nicht alle Zylinder betroffen...
Aber wie bereits gesagt, ich denke, das dies ein eher exotischer Defekt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen