Touareg II
Hey Leute, ich bin gerade auf einen sensationellen Link gestoßen.
Ich finde der sieht mal richtig gut aus und versprüht Eleganz sowie schnittige Sportlichkeit in einem.
Der neue Touareg soll kommen und ich freue mich ihn auf Deutschlands Straßen zu sehen und bin gespannt welche Motoren zum Einsatz kommen werden.
Hier mal der Link:
http://www.autobild.de/.../...ige-Der-Touareg-wird-schlank_437710.html
Ich erwarte zahlreiche Meinungen dazu 😉
Jan
Beste Antwort im Thema
Thema + Titel dieses thread (?!?): TOUAREG II !!!!
Bitte dahin zurück.
Und das ganze Andere dann gern per PN. DANKE !!!
323 Antworten
Ich will den großen T-Reg mit V10 wieder zurück -.- Den Neuen finde ich optisch zwar gelungen, aber wie kann man ihn nur kleiner machen und dann auch noch den schönsten Motor im Konzern rausschmeißen??? Ich hoffe der V10 (oder meinetwegen der V12 als PD) erlebt noch ein come-back.
PD ist mal definitiv tot, es wird keinen solchen Motor mehr geben. Im Q7 ist ja der V12 TDI auch ein CR-Motor.
Der neue V8 TDI hat ja mehr Leistung und mehr Drehmoment, sehe da keinen Nachteil zum alten V10 TDI.
MfG
Hannes
Genau das ist das Problem. Wegen irgendwelchen Öko-Hippies wurde die beste Diesel Technologie überhaupt gekippt. Nun gurken wir mit etwas rum das kaum besser als der alter Verteiler-Diesel ist.
Ja der neue V8 mag die Zahlen bieten, aber es sind halt nur 8 und nicht 10 Zylinder.
Ist PumpeDüse evtl. noch im LKW-/Maritim-Bereich verbreitet ??!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Picaschaf
Genau das ist das Problem. Wegen irgendwelchen Öko-Hippies wurde die beste Diesel Technologie überhaupt gekippt. Nun gurken wir mit etwas rum das kaum besser als der alter Verteiler-Diesel ist.Ja der neue V8 mag die Zahlen bieten, aber es sind halt nur 8 und nicht 10 Zylinder.
Ich glaube nicht, dass es an irgendwelchen Öko-Hippies lag. Vielmehr sind es doch die höheren Kosten, die einen Hersteller dazu bewegen, auf ein anderes System zu setzen.
Beide Systeme bieten Vor- wie auch Nachteile.
Was mich allerdings interessieren würde, warum ein CR kaum besser als ein VEP Diesel sein soll?
mit einem wort: SCHADE
nachdem ich mir nun die bilder des neuen ungetarnt angesehen habe bin ich recht froh, noch 2 jahre meinen "alten" fahren zu können. grundsätzlich ist sowas ja immer geschmackssache, die tfl-led´s sind natürlich sexy, ansonsten sieht der einfach aus wie ein aufgepusteter tiguan-polo, jammerschade. es war doch grade das sympatische am touareg, das er NICHT aussieht wie der rest der suv-familie. und der sexy-runde hintern hat nun auch cellulite.... kann man nur auf ein schickes r-line paket hoffen.....
An Öko-Hippies lag das Ende des PD-Systems auf keinem Fall, es war mal eine Kostenfrage, ausserdem schaffen die aktuellen CR-Diesel nun auch schon 2000bar Systemdruck, aus dem Grund ist auch der ursprüngliche Druckvorteil beim PD-System nicht mehr vorhanden.
Ausserdem hatte VW mit der letzten Generation des 2.0TDI (125 kW PD) mit den Piezodüsen so viel Probleme, da waren sie am Ende froh, dass man den Motor ins Museum stellen konnte.
Hallo,
wenn ich den neuen T so sehe, glaube ich, dass sich die Gebrauchtwagenpreise für den GP kräftig stabilisieren werden. Ich werde nach Vorstellung des neuen endgülig entscheiden, ob ich meinen V6 TDI GP noch weitere 2 Jahre fahre (Anschlussgarantie habe ich abgeschlossen). Die Wahrscheinlichkeit steigt z. Zt. kräftig!
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Was mich allerdings interessieren würde, warum ein CR kaum besser als ein VEP Diesel sein soll?
Naja, ganz so extrem wollte ich es ja nun auch nicht formulieren, aber PD ist in meinen Augen trotzdem das beste System. Bei CR wurde jetzt erst halbwegs der von PD gewohnte Druck erreicht worden, aber in Motoren wird er trotzdem noch kaum genutzt. Meine Hauptargumente pro PD sind folgende:
* In einen PD Motor kannst du alles kippen was irgendwie ölig ist und er läuft einfach (Ich denke da eher an PöL als an Frittenfett oder sonstige "unsaubere" Lösungen). Keine sündhaft teuren Umbauten normal nötig.
* Der PD Motor ist noch immer der schadstoffärmere, bzw. geringerer Schadstoffausstoß ist einfacher realisierbar (siehe praktisch alle 1 L Autos).
* Der PD hat noch einen gscheiten urigen Sound (im Dieselsegment) und nicht dieses "Uhhh, böser Diesel, der hat ja überhaupt keine Laufkultur und überhaupt eigentlich hassen wir ja alle den Diesel, den darf man auf gar keinen Fall hören, oder noch besser wir lassen ihn wie einen Benziner klingen". Und das kann ich *absolut* nicht leiden!
* Das Grundprinzip des PD ist für mich als Techniker einfach schöner. Die geteilte Druckleitung ist einfach ein unschönes und nicht unproblematisches Konzept.
Das der PD-Motor Schadstoffärmer ist, ist Quatsch! Deswegen hat VW ja auf CR umgeschwenkt. Beim CR kann man mehr und präzisiere Vor- und Nacheinspritzungen tätigen, was den KS-Verbrauch und die Geräusche minimiert. Beim CR ist ja immer der Druck da, die Ventile müssen nur geöffnet werden. Der PD-Motor baut den Druck beim verdichten auf. Würde man jetzt mehrer Voreinspritzungen machen, dann würde der Druck nicht mehr für die Haupteinspritzung ausreichen.
Ich hatte geschrieben, dass ein PD einfacher schadstoffarm zu bekommen ist. Erklär mir dann mal bitte warum in den ganzen Super-Sparwundern teilweise bis heute noch PDs hocken und keine CR.
Schadstoffarm oder spritsparend??? Gut ich bin in meiner Erklärung mehr auf den Spritverbrauch und die Geräusche eingegangen aber genauso verhält es sich auch bei den Schadstoffen(weniger Verbrauch=weniger Schadstoffausstoß).
Warum teilweise die PD Motoren in den Sparwundern werkeln? Um genaue Aussagen zu machen, müßten wir uns erstmal einigen, welche Fahrzeuge du damit meinst. Golf, Polo usw mit BlueMotion Technologie haben alle einen 1,6 CR Diesel verbaut.
Hallo
CR-Motoren haben den Vorteil, dass zu jedem Zeitpunkt Diesel eingespritzt werden kann und damit durch Einspritzen zu "unmöglichen" Zeiten die Abgastemperatur so gesteigert werden kann (was eigentlich unökonomisch ist), dass der Partikelfilter abbrennen kann (was eigentlich unökologisch ist).
Da beim PD über einen Nocken die Einspritzung gesteuert wird, ist es schwerer den Partikelfilter abzubrennen.
Der Tod des PD ist m.E. eher der Hysterie zu den Partikeln zuzuschreiben. Die Abgasvorgaben haben damals die PDs eingehalten, wo andere mit dem Partikelfilter Reklame machten mußten, die konnten nämlich ohne die Abgasvorgaben nicht einhalten.
LG
Zitat:
Die Abgasvorgaben haben damals die PDs eingehalten, wo andere mit dem Partikelfilter Reklame machten mußten, die konnten nämlich ohne die Abgasvorgaben nicht einhalten.
Und wieder dieses Märchen. Bloß man es oft genug verbreitet wird es noch längst nicht wahr.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Gibt es schon bestätigte Informationen hinsichtlich der Motorenpalette mit PS/NM Angaben ?
Gruss vom phaetonuser