Touareg 3 2018
Nachdem ich jetzt mal ein wenig nach "links und rechts" geguckt habe, werde ich auf den Touareg 3 warten. Ich müsste bei anderen Herstellern einfach zu viele Kompromisse eingehen. Besonders bei den Hybrid Modellen (GLE 500e, X5 4.0e -> bei denen sich der Kofferraum stark verkleiner) und dem XC90 T8 (hat nur nen E-Allrad und einen Minitank). Ich hoffe beim T3 Hybrid gibt es keinen Verlust des Kofferraumvolumens und nen normal großen Tank (mind. 70L). Hybrid ist bei uns in Österreich ab 2016 wegen der neuen Dienstwagenregelung interessant. Alle Dienstwägen, mit mehr als 120 g CO2 Ausstoß, werden ab 2016 deutlich teurer...
Folgende Infos/ Spekulationen habe ich gefunden:
Der VW Touareg 3 soll durch die Verwendung von Alu, Magnesium und Carbon abspecken. Angeblich bis zu 300kg.
Es wird den Touareg weiterhin nur als Fünfsitzer geben.
Motortechnisch folgt VW dem Downsizing-Trend und bringt auch einen Plug-in-Hybrid auf den Markt. Man wird sicher auf die Motorenpalette des Q7 zurückgreifen.
Die Assistenzsysteme werden sicher auch vom Q7 übernommen.
Alles in allem wird der T3 ein "geschrumpfter" Q7 werden, bei dem es aber noch V6 Diesel geben wird. Bei allen anderen VW SUV's wird es, wie auch jetzt schon, nur 4-Zylinder-Diesel geben...
Auf was freut Ihr euch schon beim T3?
Auf was hofft Ihr?
LG
mkk73
Beste Antwort im Thema
Es dauert nicht mehr lange bis auch der letzte Skeptiker erkannt hat, dass E Autos komplett Fake sind. Null Fortschritt. Alter Wein in neuen Schläuchen. 6d temp Diesel sind das umweltfreundlichste was man aktuell kaufen kann. Egal ob als Touareg oder irgend was anderes.
Außer man wohnt in einer Metropole in China. Sonst ist das in Deutschland totaler Quatsch. Klingt komisch. Ist aber so.
E Mobilität ist für mich wie das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.
Sorry. Muss mal gesagt werden.
2190 Antworten
Zitat:
@dolofan schrieb am 19. März 2018 um 11:08:18 Uhr:
Stauassistent.
Was macht ein Stauassistent?
Im Stau selbstständig bis zu 60 km/h fahren
https://www.audi-mediacenter.com/.../...iertes-fahren-auf-level-3-9307
Ein Verkehrsstau (kurz Stau) ist ein stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße (Zitat Wikipedia)
Im Stau selbstständig bis zu 60 km/h fahren ist also ein Widerspruch in sich.
Wird auch lustig, wenn der Assistent dabei den Sicherheitsabstand einhält und ständig ein anderer Verkehrsteilnehmer dann in diesen hüpft.
Einen Rettungsgassenassistenten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. März 2018 um 13:35:12 Uhr:
Ein Verkehrsstau (kurz Stau) ist ein stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße (Zitat Wikipedia)Im Stau selbstständig bis zu 60 km/h fahren ist also ein Widerspruch in sich.
Wird auch lustig, wenn der Assistent dabei den Sicherheitsabstand einhält und ständig ein anderer Verkehrsteilnehmer dann in diesen hüpft.
Wo ist der Widerspruch wenn der Assistent im stop&go Verkehr, der eben auch Stau = Stillstand beinhaltet bis zu 60 km/h autonom das Fahrzeug bewegt?
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 19. März 2018 um 11:56:21 Uhr:
also falls ein PHEV echt erst Ende 2019 kommen würde, wäre das doch ein Hammer. Im negativen Sinne. Das will ich echt nicht glauben wollen.
Zu Ende 2019 ist der PHEV bestätigt für China, hatte ich geschrieben. Für Europa noch nicht. Wie gesagt, es hat hier (wie bei Audi) ein Systemwechsel von Diesel auf Benzin stattgefunden. Ob man auch die Europäer mit einem Vierzylinder-Benziner „quälen“ will, muss man sorgfältig prüfen, auch anhand tatsächlicher Marktzahlen anderer Hersteller...oder Umstieg auf V6-Benziner -> Kostenthema.
Man macht so etwas nicht leichtfertig sondern mit dem Blick aufs Ganze.
Von Porsche soll der Pfeffer doch bereits im Sommer als Hybrid kommen. Mit V6-Benziner und sogar zu einem (laut Presse) subventioniertem Preis.
Zitat:
@roomie67 schrieb am 18. März 2018 um 08:57:15 Uhr:
Wenn es einen Hybrid gibt und seriöse Lenkradtasten dann sehe ich ihn mir an. Man kann nicht ernsthaft 2018 mit ausschließlich Verbrennungsmotoren starten. Als ob es Klimawandel und Abgasdiskussionen nicht gäbe. Auch wenn Euro 6d temp eingehalten wird. Wo bleiben alternative Antriebe?
Ich habe ja vorher den Hybrid gefahren bis letztes Jahr Januar und meine Meinung dazu:
Die aussterbende Rasse der Oberklasse SUVs, die 3,5 Tonnen (am besten den matschigen Hang hoch) ziehen sollen und Langstrecke bewegt werden benötigt keinen Hybrid.
Die Zeiten, in denen sich viele so ein Auto leisten können sind sehr bald vorbei.
Nur die niedrigen Spritpreise und die viel zu geringen Steuern (heute kam zufällig mein Bescheid für den Euro 5 über 443 Euro) und moderate Versicherungssumme (bei mir knapp 850 Euro Vollkasko) sorgt dafür, dass man solche Dinos wie den T2 hier so oft sieht.
Der T3 wird also sehr bald keinen Privatkäufer Markt mehr haben, wie es ihn heute noch gab, weil das Facelift mit Rabatten so befeuert wurde.
Ich zB sehe das an den Preisen der Q7 Jahreswagen Benziner, die jenseits von Gut und Böse liegen und damit halt auch der "Oberklasse" vorbehalten bleiben.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...
Ich wusste gar nicht, dass sich viele so ein Auto leisten können. Dazu braucht es auch keinen Touareg, da reichen Passat und Co doch vollkommen aus. Leisten können heißt doch meistens nur, leisten wollen und dass die monatlichen Leasingraten oder künstlich nach unten gedrückten Finanzierungsraten gezahlt werden können.
Gestern beim BMW-Händler wurde der neue X2 vorgestellt. Ein weißer als 2.0 D XDrive mit anständiger Ausstattung stand dort mit deutlich über 60.000,- €.
Der neue wird ein absolutes Sahnestück. Die Vorfreude auf Freitag ist groß.
Sahne ist nicht gut für die Figur. Das Sahnestück macht jedoch schlank, wenn auch nur an bestimmten Stellen.
Warten wir mal ab, wie das Original hier vorgestellt wird und wie die Preisgestaltung ist. Dann kommt noch die Frage nach dem Restwert des alten Euro 5-Diesel und dann sehen wir weiter.
Sahne ist gut für die Knochen .......
Zitat:
@PeterBH [url=https://www.motor-talk.de/.../touareg-3-2018-t5345091.html?...]
Ich wusste gar nicht, dass sich viele so ein Auto leisten können. Dazu braucht es auch keinen Touareg, da reichen Passat und Co doch vollkommen aus. Leisten können heißt doch meistens nur, leisten wollen und dass die monatlichen Leasingraten oder künstlich nach unten gedrückten Finanzierungsraten gezahlt werden können.
Generell muss man sich jedes Auto leisten wollen.
Mit einem Blick auf den Rest Europas kann ich nur erkennen, dass es in Deutschland scheinbar einfacher möglich ist, ein geländegängiges 2,3 Tonnen Allrad SUV, dass über 220 fährt und 3,5Tonnen zieht, zu unterhalten 🙂
Und in dieser speziellen Klasse macht halt nur ein Verbrenner Sinn.
Ein SUV ist doch gar nicht so teuer.
Was kostet den ein vergleichbarer PKW in Anschaffung und Unterhalt?
Mein A5 3.0TDi Cabrio verbraucht etwa 0,5-1L. weniger als der Touareg.
Steuer und Versicherungskosten sind fast gleich.
Die Anschaffung als Neuwagen, gut, hab Beide nicht neu gekauft, liegen aber auf ähnlichem Niveau.
Ein A6, 5er oder ein Taxi kosten mit vernünftiger Motorisierung und guter Ausstatung auch nicht viel weniger.
Bei 60-100 K€ Neupreis, spielen doch 5k€ hin oder her keine Rolle.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 20. März 2018 um 11:19:33 Uhr:
Mein A5 3.0TDi Cabrio verbraucht etwa 0,5-1L. weniger als der Touareg.
Steuer und Versicherungskosten sind fast gleich.
Wundert mich! Der müsste doch 2-3Liter weniger nehmen bei gleichem Fahrstil?
Abgesehen davon, dass ein TDI heute nix mehr im Cabrio zu suchen hat 😉 muss er weder 3,5 Tonnen ziehen, noch über 30cm Bodenfreiheit verfügen, noch Offroad fahren können.
Dein Touareg muss das alles können, weil man es so gelernt hat in der Klasse.
5er, A6 und Co, sollen auf der Straße perfekt sein, müssen aber auch nicht über nen 29cm hohen Baumstamm klettern können und ziehen glaube ich auch keine 3,5 Tonnen...
Also aus meiner Sicht: alles was nur auf der Straße ohne Boot oder zwei Pferden dahingleiten soll, sollte 2018 als Hybrid / Elektro verfügbar sein. Touareg, X5, Q7 und Co. brauchen das nicht und werden über kurz oder lang eh aussterben.