Totwinkelsensor ausbauen
Hallo Zusammen,
bei miir ist der Totwinkelassistent ausser Funktion. Vermutlich also einer der Sensoren defekt. Konnte ihn leicht finden. Im Forum heißt es einfach ausklippsen. Kann mir jemand sagen, wie das genau geht? Da der Sensor sehr fest sitzt - soll er ja auch - wäre es wichtig zu wissen, wie er genau rausgeht, wo man ansetzen muss und vor allem in welche Richtung.
Vielen Dank für eure Hilfe
Selbst ist.
46 Antworten
Auf jeden Fall solltest Du für die Schrauben in der Mitte (sind in Fahrtrichtung, man kommt von innen durch jeweils ein Rohbauloch ran) ein Spezialwerkzeug (ähnlich Zündkerzenschlüssel, war glaub M10) haben.
Hallo Zusammen,
habe es jetzt geschafft, den Sensor auszubauen. Habe eine sehr gute Ausbauanleitung für den W212 von Hellmi gefunden. Ihm sei dank. Habe allerdings festgestellt, dass durch Entfernen der Schrauben im hinteren Radkasten und zum Auspuffschutzblech und Lockern der SChraube unter dem Rücklicht konnte ich die Heckschürze so weit nach aussen drücken, dass ich den Sensor rausschieben konnte. Zwischen dem weißen Deckel und dem schwarzen Kunststoff war sofort sichtbar, dass weisse Salze, rausquollen.
Beim Freundlichen kostet der Sensor über 500 Euro. gebrauchte gibts im Internet für ca. 200 Euro.
Hat jemand erfahrungen mit den gebrauchten? Wie lange halten die? Wo kann man günstig einen neunen kaufen:
Folgende Daten auf dem Sensor
A0009050210
A0009024604
A0065428118
Also nochmals dank an Hellmis Anleitung! Und für Infos zum Kauf des Sensors wäre ich dankbar
Selbstist
Hallo Leidensgenossen!
ich liebe zwar meinen CLS und er schnurrt brav, aber mein Totwinkelassistent treibt mich noch zum Wahnsinn.
Habe einen neuen Sensor gekauft, keinen gebrauchten und eingebaut. Resultat: "Totwinkelassitent ohne Funktion".
Der alte Sensor war deutlich defekt, Salze innen drinn. Es wäre doch unwahrscheinlich, wenn beide gleichzeitig aufgeben würden? Muss er angelernt werden? Im Netz heißt es einmal ja, dann wieder nein. Habe also beim freundlichen nachgefragt, aber die konnten mir auch keine Antwort geben. Da muss es doch eine Anleitung geben, ob und wie parametriert werden muss! Schau mir heute alles noch einmal an, ob ich irgend etwas übersehen habe und muss dann wohl wieder den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Es wäre schöne, wenn mir ein Fachmann von euch hier doch weiterhelfen könnte?
Viele Grüße
Selbstist
Da muss nichts angelernt werden.
Nur muss der neue Sensor zur Flashware des alten passen.
Hier hilft ein Kurztest/ Fehlerspeicherausdruck.
Ähnliche Themen
Hallo Velsatis2010,
danke für die schnelle Antwort. Ich kann das von mir leider nicht behaupte . Bei der Software am Auto bin ich leider ein absoluter Laie. Habe den Sensor mit der gleichen Artieklnummer wie auf dem alten steht gekauft. Kann das sein dass der nicht passt oder muss nur an der Software was getan werden.Muss wahrscheinlich zum freundlichen fahren?
Was muss der genau machen? Der klang am Telefon auch nicht sicher.
Kannst du mir, dem absoluten Laien erklären, was gemacht werden muss?
Vielen Dank
Selbstist - nur nicht bei der Software
Am Besten machst du Bilder von den Aufklebern beider Sensoren.
Hilfreich wäre außerdem ein Fehlerspeicherausdruck.
Hallo vesaltis2010,
war die Woche nicht da, daher erst jetzt meine Antwort.
alle drei Nummern der Aufkleber sind gleich, nur der alte und der neue unterscheiden sich durch ein eingekreistes Q (Q10 (alt) bzw. Q7 (neu) siehe Bilder).
Fehlerspeicherdaten sind noch beim Freundlichen: Text war totwinkelsensor links prüfen, Sensor rechts gestört durch Fremdsignal.
Ich hoffe, damit kannst du mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Selbstist
Sensor gestört durch Fremdsignal ist in dem Sinne kein Fehler.
Der steht bei jedem Fahrzeug irgendwann drin.
Reicht auch schon wenn man an einem anderen Fahrzeug vorbeifährt.
Hallo vesaltis2010,
hat das Q7 bzw Q10 eine Bedeutung?
Womit arbeitet eigentlich die Einparkhilfe? nimmt die auch den Sensor zur Hilfe?
Denn wenn ich langsam fahre, zeigt er mir rechts Parkmöglichkeiten an.
Beim freundlichen haben die gemeint, vielleicht muss der Fehlerspeicher gelöscht werden.
habe festgestellt, dass, noch bevor der Wagen den Check macht und Totwinkelassistent ausser Funktion anzeigt, bei Einstellungen immer sofort Totwinkelassistent nicjht in Betrieb angezeigt wird.
Noch vielen Dank, dass du mich unterstützt!
Viele Grüße Selbstist
Nein das hat keine Bedeutung.
PTS nutzt nur die sichtbaren Sensoren.
Hallo Selbstist,
ich hab das selbe Problem mit meinem W218. Vor 3 Jahren hatte ich den Fehler schon einmal, das ging dann auf
Garantie. Scheinbar gibt es Probleme mit den Radarsensoren oder mit deren Steckverbindung.
Bei mir habe ich den Fehler B2215 - Kommunikation mit dem vorderen Signalerfassungs- und Betätigungsmodul ist gestört- , ausgelesen. Soweit ich weiß, müsste das aber irgendwo anders verbaut sein.
Hast Du dein Problem mittlerweile behoben...bzw. wer von den Mitgliedern kennt sich damit aus?
Gruß
Italienurlauber
Hallo Italienurlauber, hallo Leidensgenossen,
leider habe ich mein Problem noch nicht gelöst. Habe den linken Sensor getauscht, gegen einen nagelneuen.
Anzeige blieb: Totwinkelassistent ohne Funktion. War heute beim freundlichen. Fehlerspeicher ausgelesen:
Kein Fehler! Fehlerspeicher löschen lassen: Fehleranzeige im Armaturenbrett bleibt. Beim freundlichen haben die dann den linken Sensor aufgerufen. Dann kam sofort die Meldung: rechter sensor defekt. Dass beide gleichzeitig sterben schien mir etwas unwahrscheinlich, kam aber gerade jetzt bei einem anderen Kunden vor. Kabel scheint optisch in Ordnung zu sein. Man glaubt, der rechte Sensor könnte ausgebeult sein. Werde auch diesen am Samstag aubauen und begutachten. Beim linken war es dann ja klar.
Beim mir war auch in der Garantiezeit einer kaputt, dann aber Garantie.
Kannst du selber den Speicher auslesen?
Beim freundlichen meinen sie auch, man sollte das Kabel mit austauschen, kostet im Gegensatz zum Sensor nicht viel: 85 Euro + MwSt
Bin heute frustiert!
Halte euch auf dem laufenden
Viele Grüße
Selbstist
Hallo Selbstist und Leidensgenossen,
den Speicher kann ich mit einem günstigen, über Ebay gekauften Diagnosetool auslesen, was einen aber nicht
wirklich weiterbringt. Mit dem Gerät ist zwar eine Tiefendiagnose möglich, jedoch habe ich den Eindruck, dass
die Freundlichen noch tiefer rein kommen.
Mit der heutigen Technik, kann doch bestimmt der Status eines jeden Sensors ermittelt werden, bzw. ein Kabelbruch oder sporadische Kontaktfehler aufgedeckt werden.
Es wäre sehr hilfreich, wenn man einen Schaltplan bekommen könnte, um zu sehen, was da alles dazugehört.
Den Kabelbaum habe ich vor kurzem in Ebay entdeckt. Ich meine daran 4 Steckanschlüsse für die Sensoren und einen Stecker für das Steuergerät gesehen zu haben.
Vielleicht kann uns ja ein Experte weiterhelfen...
Viele Grüße
Italienurlauber
Hallo Italienurlauber und alle die hier vorbeischauen,
ein Kumpel, der bei Audi ist, hat mir auch gesagt, man könne mit den heutigen Diagnosesystemen erkennen, ob ein Kabel in Ordnung ist oder nicht, sprach von einem Messwerteblock. Beim freundlichen sagten sie mir aber, auch der aus der Werkstadt, dass dies nicht möglich ist. Ich solle einfach die Stecker anschauen, ob die Pins in Ordnung sind.
Dass das Kabel gebrochen ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich haben auch einen ausgebauten Kabelbaum gesehen, da waren allerdings dieAnschlüsse für die Abstandssensoren der Stoßstange mit dran. Radarsensoren sind nur zwei verbaut.
Zwei Dinge gehen mir aber immer noch durch den Kopf:
Beim ersten Auslesen hieß es, den linken Sensor prüfen, beim rechten war nur eine Störung von aussen. Jetzt kein Fehler bei den Sensoren, weder links noch rechts. Dann bei der Einzelprüfung kommt dass der rechte defekt ist.
Der linke, den ich ausgewechselt habe war ja wirklich defekt. Sollte wirklich innerhalb von ein paar Wochen auch der nächste kaputt gehen?
Ich werde also, unabhängig von meinem Zweifel am Samstag den rechten Sensor ausbauen und anschauen.
Vielleicht weiß ich dann mehr. Halte euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Selbstist
Hallo Italienurlauber, hallo Velsatiss 2010, hallo Leidensgenossen,
wie ihr seht, geht es bei mir langsam voran. Habe halt nicht viel Zeit. Habe zweiten Sensor (rechts) ausgebaut und: der sah noch schlimmer aus als de linke: auf der Stirnseite, gegenüber der Steckerseite total ausgebeult. Am Stecker alles korrodiert. Also, einen neuen Sensor gekauft. Musste leider feststellen, dass der Stecker vom Kabelbaum nicht nur total korrodiert war, sondern auch ein Sift vom Sensor abkorrodiert und im Stecker blieb. Stecker also auch Totalscchaden. Jetzt gibt es beim freundlichen einen kompletten Leitungssatz für 100 Mäuse. Nicht nur teuer, sondern das sind alle Leitungen auch für die Abstandssensoren dran. Also viel unnütze Arbeit, bräuchte eigentlich nur den rechte Stecker.
Fazit: tatsächlich gleichzeitig beide Sensoren kaputt gegangen!
Wer weiss, wo man so einen Stecker herbekommt.
P.S. Die Sensoren gibt es bei Mercesworld
Viele Grüße
Selbstist