Totalausfall

Opel Insignia A (G09)

Moin Moin. Hab folgendes Problem mit meinem ST BiTurbo 2.0 aus dem Baujahr 2012. Und zwar hab ich das Fahrzeug angelassen. Als ich los fahren wollte, hat sich der Motor abgestellt und sämtliche Systeme bis auf ZV, LED Tagfahrlicht, Bremsleuchten, Blinker und Bedienknöpfe fallen komplett aus. BC, Radio, Innenbeleuchtung, Scheinwerfer und Sitz bekommen scheinbar garkeinen Strom. Das letzte mal ging er nach einer dreiviertel Stunde wieder an, als ob nichts gewesen wäre. Ist ja auch normal so, dass sobald ich die Tür aufmache, der Sitz sich in seine Position zieht und der BC mit Km aufleuchtet. Aber nichts macht der. Ich höre ein leichtes Summen von einem Steuergerät, stecke den Schlüssel rein, drehe auf Zündung und das summen wird schwerer. Ich versuche Ihn anzustellen, das Summen wird wieder leichter, jedoch rührt sich noch nicht mal der Anlasser. Nun geht er nach der besagten dreiviertel Stunde immer noch nicht wieder. Batterie ist bereits neu. Und der Fehler war schon vor Batterie Wechsel vorgekommen.

Ich hab keinen Blassen schimmer wo ich als erstes anfangen soll zu suchen. Hat das einer schon mal gehabt?

Beste Antwort im Thema

Sooooo, Fehler gefunden. Ich schäme mich zutiefst..... Es war die Pluspolklemme. Die saß nicht weit genug drauf und die Kunststoffverkleidung vom Batterie Steuergerät hat auf die Klemme vom Pluspol gedrückt. Bei drauf klopfen oder drauf hauen auf die Verkleidung hat er ständig den gleichen Fehler verursacht. Hat somit einen Massefehler verursacht und das Steuergerät hat aus Sicherheitsgründen zu gemacht. Klemme noch n Millimeter weiter drauf geschoben und siehe da, Karre bleibt am Rennen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Evtl. ein Problem mit irgendeinem wichtigen Massepunkt oder ´ne Sicherung im Motorraum ......

Es gibt ein Sicherungspaket direkt auf der Batterie selbst (unter der Plastikverdeckung. Die würde ich vielleicht mal durchmessen.

Was ich vergessen habe, zu erwähnen, mein 2012er VFL hat letzte Woche für das Batteriesteuergerät, ein Softwareupdate bekommen. Es war eins, von 13 Update, welches gemacht wurde.

Vielleicht einfach mal ansprechen beim FOH

Zitat:

@dermicha64 schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:41:45 Uhr:


Wieviel Volt hast du auf der Batterie?

Ich hab das letzte mal mit dem Diagnosegerät bei laufendem Motor 14,3 V ausgelesen. Im abgeschalteten Zustand 12,7 V. Ich bin Vorher noch mit dem Auto gefahren. Davor hat der den Fehler schon zwei mal in unregelmäßigen Abständen gehabt und sprang aber nach ner dreiviertel Stunde Ruhe aber auch wieder an.

Ähnliche Themen

batteriesteuergerät?

12,7 Volt sind ok..
Dann liegt es wohl doch an einem Steuergerät....Oder ne Sicherung durch...

Ich denke auch das ein Steuergerät sein muss. Denn alles andere wird bis auf die erwähnten Sachen versorgt. Auch das Bedienteil für die Lüftung funktioniert. Gebläse ist allerdings aus. Ich kann mir nicht Vorstellen, dass alles an einer einzigen Sicherung liegen soll.

Da musst du sicher doch mal zum Freundlichen wegen dem Steuergerät.....

ist der Wagen beim Startversuch kalt?
oder macht er das nur wenn, er bereits gelaufen ist?
Frage wegen der Zeit zwischen zwei Startvorgängen.

Bei meinem 210er Benz war damals der Kurbelwellensensor platt.
Hatte der genügend Zeit zum abkühlen, sprang dieser einwandfrei an.

Eventuell ist das mit dem nicht, anspringen nur ein Nebenfehler.
Keine Frage die Batterie darf natürlich nicht leer sein oder kaputt gehen.
Vielleicht zwei Dinge auf einmal....

Zitat:

@gigacrazy schrieb am 13. Dezember 2018 um 13:59:40 Uhr:


Ich denke auch das ein Steuergerät sein muss. Denn alles andere wird bis auf die erwähnten Sachen versorgt. Auch das Bedienteil für die Lüftung funktioniert. Gebläse ist allerdings aus. Ich kann mir nicht Vorstellen, dass alles an einer einzigen Sicherung liegen soll.

Ich kann mir nicht vorstellen das alles an einen Steuergerät hängt. Masseverbindung wie schon wer erwähnt hat?

hoch lebe das stammtischwissen.😁

Mit Steuergerät Stückzahl 1 kann das alles ausfallen was hier bschrieben wird?
Das erleichert die Fehlersuche ungemein.

Mein Stammtischwissen ist inzwischen soweit, da ich nur Probleme mit dem Insignia habe,außer Batterie,das ich demnächst die Marke Wechsel auch wenn ich seit1995 Opel fahre. Und jetzt noch die Franzosen....

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:45:40 Uhr:


ist der Wagen beim Startversuch kalt?
oder macht er das nur wenn, er bereits gelaufen ist?
Frage wegen der Zeit zwischen zwei Startvorgängen.

Bei meinem 210er Benz war damals der Kurbelwellensensor platt.
Hatte der genügend Zeit zum abkühlen, sprang dieser einwandfrei an.

Eventuell ist das mit dem nicht, anspringen nur ein Nebenfehler.
Keine Frage die Batterie darf natürlich nicht leer sein oder kaputt gehen.
Vielleicht zwei Dinge auf einmal....

Das ist ganz sporadisch wann er das macht. Das letzte mal letzte Woche Sonntag. Ne Stunde stehen gelassen und dann lief alles wieder Einwandfrei. Aber der Nockenwellen Sensor darf auch nichts mit der Bordversorgung zu tun haben

Zitat:

@gigacrazy schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:05:00 Uhr:



Zitat:

@GoozeMan schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:45:40 Uhr:


ist der Wagen beim Startversuch kalt?
oder macht er das nur wenn, er bereits gelaufen ist?
Frage wegen der Zeit zwischen zwei Startvorgängen.

Bei meinem 210er Benz war damals der Kurbelwellensensor platt.
Hatte der genügend Zeit zum abkühlen, sprang dieser einwandfrei an.

Eventuell ist das mit dem nicht, anspringen nur ein Nebenfehler.
Keine Frage die Batterie darf natürlich nicht leer sein oder kaputt gehen.
Vielleicht zwei Dinge auf einmal....

Das ist ganz sporadisch wann er das macht. Das letzte mal letzte Woche Sonntag. Ne Stunde stehen gelassen und dann lief alles wieder Einwandfrei. Aber der Nockenwellen Sensor darf auch nichts mit der Bordversorgung zu tun haben

nicht Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor.
Theoretisch könnten es ja sein.

Was ich damit sagen wollte, wenn sich diese abkühlen, springt der Wagen wieder ohne Probleme an oder wenn sie zu warm sind, geht dieser einfach aus....so bei meinem alten Kurbelwellensensor vom 210er...
der übrigens echt beschissen saß.

Für mich klingt das in erster Linie nach einen dem Defekt, welcher thermisch ausgelöst wird.
Kurzschluß/ defekte Lötstelle, allg. Kontaktproblem

auf die äußeren Umstände achten wie Wetter, Nässe, Temperaturen.
Wie war es, als der Wagen seine Dienste versagt hat.

Stammtischwissen hin oder her, es gibt nix...was es nicht gibt...
der Teufel sitzt im Detail!

Deine Antwort
Ähnliche Themen