Totalausfall - liegen gebliebener Volvo
Hallo an alle Gleichgesinnten,
Ich bin gestern mit meinem Volvo C 70 Cabrio, 2,0 Turbo (120 kW), Modelljahr vermutlich 1999, EZ. Mai/ 2000, Handschalter, 256000 km liegen geblieben.
Plötzlich leuchteten verschiedene Warnleuchten (Licht (Anzeige links), ABS, Bremsen, und mindestens ein weiteres (alle in der Anzeige ganz rechts).
Kurz danach ging dann, während der Fahrt auf der Autobahn mit etwa 120 km/h, der Tacho auf den unteren Anschlag (Null) und der Drehzahlmesser auf Leerlauf. Das Auto reagierte überhaupt nicht mehr auf das Gaspedal, der Motor lief aber noch.
Ich konnte mich durch einen Schwertransportkonvoi auf dem rechten Fahrstreifen auf die Standspur retten.
Der Motor lief dabei noch im Leerlauf, reagiert aber nicht mehr auf das Gaspedal. Nach dem Abstellen der Zündung war dann Schluss. Der Motor lies sich nicht mehr starten.
ABS-Steuergerät wurde in der Vergangenheit nachgelötet, nachdem gelegentlich die ABS- und Bremsenkontrollleuchte angezeigt hatten.
Temperatur-Sensor des Kühlwassers im Gehäuse des Thermostats wurde getauscht, nachdem der CO-Gehalt immer zu hoch war.
Zu den o.a. Probleme meine ich in der Vergangenheit schon mal was in diesem Forum gelesen zu haben. Leider finde ich nicht die passenden Suchwörter und die dazugehörigen Themen.
35 Antworten
Vllt. hatte, beim TE, der Freundliche gerade nur teurere AGM-Batterien adhoc verfügbar ? ;-))
... jetzt, wo du es sagst, fällt mir ein, dass ich vor gefühlt 50 Jahren, also Anfang der 2000er, als ich noch in Berlin gewohnt habe, auf der Wisbyer vor der Kreuzung Prenzlauer Allee mit demselben Problem liegengeblieben bin.... Das war der erste 745er damals. Urplötzlich gingen bei ihm alles Lebensfunktionen aus, auf der mittleren Spur ca. 20 Meter vor der Kreuzung mitten im Feierabendverkehr... bei Einsatz meines Lebens konnte ich noch ein Warndreieck hinter dem Volvo aufstellen. Die freundlichen Berliner haben mich aus vollem Herzem gegrüsst und alle möglichen Handzeichen gegeben, die ich nicht verstand... ich hatte schon nach einer Abschlepphilfe telefoniert, da kam nach knapp 10 Minuten dann ein noch freundlicherer Audi-Kombi-Fahrer hinten an den Volvo rangefahren (ohne das Warndreieck zu überfahren!) und hat mir spontan angeboten, den Volvo aus dem Gefahrenbereich über die Kreunzung zu ziehen und sich dabei über seine Mitbürger beschwert, die das nicht taten. Hier nochmals vielen Dank an den unbekannter Helfer für diese unkomplizierte Hilfestellung! Sowat aleebste nua in balin wa...
Diagnose beim Volvo war plözlicher Batterie-Tod...
Zitat:
@PinkPanther62 schrieb am 29. September 2023 um 11:31:26 Uhr:
Hallo Zusammen,Komme leider erst zu schreiben.
Mein Volvo schnurrt wieder.
War tatsächlich der Totalausfall der Batterie. Jetzt habe ich ein Original Volvo Ersatzteil für 218 €. Alles zusammen für knapp 300 €.
Dank Schutzbrief bleiben die Kosten im Rahmen.
Der Service des "Freundlichen" war gut - nach Rückruf wurde die Probefahrt vorgezogen, so dass ich mein Auto am nächsten Morgen um 07:00 Uhr abholen konnte. Leider wurde übersehen, dass beide Leuchten vom Fahr-/ Abblendlicht durchgebrannt waren.Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 29. September 2023 um 18:05:58 Uhr:
Das ist korrekt. Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass, aus welchem Grunde auch immer, die originalen Batterien von Volvo eine extrem lange Lebenszeit haben.
Verstehe ich sehr gut!
Die Vorgängerin meiner Banner war eine Varta Silver für 120 Euro. Die war nach drei Jahren tot. Die drei Jahre hat die Banner inzwischen hinter sich gelassen und ist 100 % auf Zack. Egal ob warm oder kalt, Elch stand fünf Tage oder fünf Minuten, Motor springt innerhalb von einer bis anderthalb Sekunden an. Das bei vorrangig Kurzstreckenbetrieb, und ich stelle den Motor oft an der Ampel ab, das Licht läuft aber weiter (ich fahre nur noch mit Licht). Wirklich null E-Probleme.
Wobei ich immer wieder sage, für gute Batterieleistung müssen auch Lima und Verkabelung mitspielen. Das Batterie-Minuskabel zum Getriebe zu ersetzen vor ein paar Jahren (Danke an @scutyde) war eine Grundinvestition in eine saubere E-Anlage.
Zitat:
…..und ich stelle den Motor oft an der Ampel ab, das Licht läuft aber weiter (ich fahre nur noch mit Licht)…….
Wenn man den Motor abstellt muss man doch die Zündung ausmachen. Dabei wird doch aber das Licht mit abgeschaltet, oder sehe ich das falsch??
Gruß der sachsenelch
(Der bei der Benutzung von Leihwagen oder neueren Dienstwagen als erstes den Schalter zum Deaktivieren der Start-Stop Automatik sucht…..)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 30. September 2023 um 10:57:38 Uhr:
Zitat:…..und ich stelle den Motor oft an der Ampel ab, das Licht läuft aber weiter (ich fahre nur noch mit Licht)…….
Wenn man den Motor abstellt muss man doch die Zündung ausmachen. Dabei wird doch aber das Licht mit abgeschaltet, oder sehe ich das falsch??
Gruß der sachsenelch
(Der bei der Benutzung von Leihwagen oder neueren Dienstwagen als erstes den Schalter zum Deaktivieren der Start-Stop Automatik sucht…..)
Das stimmt.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 30. September 2023 um 10:57:38 Uhr:
Zitat:
…..und ich stelle den Motor oft an der Ampel ab, das Licht läuft aber weiter (ich fahre nur noch mit Licht)…….
Wenn man den Motor abstellt muss man doch die Zündung ausmachen. Dabei wird doch aber das Licht mit abgeschaltet, oder sehe ich das falsch??
Ganz recht, muss man natürlich wieder auf Stellung II drehen.
Zitat:
(Der bei der Benutzung von Leihwagen oder neueren Dienstwagen als erstes den Schalter zum Deaktivieren der Start-Stop Automatik sucht…..)
Pssst. Hier noch einer.
Wobei ich kürzlich wieder mal den Werkstatt-Polo vom Gasumrüster hatte, handgeschaltet, da ging das ganz gut. Leerlauf, anhalten, auf Bremse bleiben, geht zuverlässig aus. Und bei Kupplungsbetätigung sofort wieder an. Blöd ist halt, dass man den Gang rausnehmen und damit die ganze Zeit auf der Bremse stehen muss. Mit dem Elch lasse ich den Gang drin; bei Grün: auskuppeln, anlassen, einkuppeln. Da er in einer halben Sekunde anspringt (Gasanlage, auf Benzin dauert es interessanterweise einen Momang länger) und als Sauger auch aus dem Start volles Drehmoment bringt, bin ich so fast immer schneller von der Haltelinie weg als der Nebenmann.