Totalausfall - liegen gebliebener Volvo

Volvo C70 1 (N)

Hallo an alle Gleichgesinnten,

Ich bin gestern mit meinem Volvo C 70 Cabrio, 2,0 Turbo (120 kW), Modelljahr vermutlich 1999, EZ. Mai/ 2000, Handschalter, 256000 km liegen geblieben.

Plötzlich leuchteten verschiedene Warnleuchten (Licht (Anzeige links), ABS, Bremsen, und mindestens ein weiteres (alle in der Anzeige ganz rechts).
Kurz danach ging dann, während der Fahrt auf der Autobahn mit etwa 120 km/h, der Tacho auf den unteren Anschlag (Null) und der Drehzahlmesser auf Leerlauf. Das Auto reagierte überhaupt nicht mehr auf das Gaspedal, der Motor lief aber noch.
Ich konnte mich durch einen Schwertransportkonvoi auf dem rechten Fahrstreifen auf die Standspur retten.

Der Motor lief dabei noch im Leerlauf, reagiert aber nicht mehr auf das Gaspedal. Nach dem Abstellen der Zündung war dann Schluss. Der Motor lies sich nicht mehr starten.

ABS-Steuergerät wurde in der Vergangenheit nachgelötet, nachdem gelegentlich die ABS- und Bremsenkontrollleuchte angezeigt hatten.

Temperatur-Sensor des Kühlwassers im Gehäuse des Thermostats wurde getauscht, nachdem der CO-Gehalt immer zu hoch war.

Zu den o.a. Probleme meine ich in der Vergangenheit schon mal was in diesem Forum gelesen zu haben. Leider finde ich nicht die passenden Suchwörter und die dazugehörigen Themen.

35 Antworten

Ja genau - und „over night“ Ersatzteillieferung ist auch nur ein Fremdwort inzwischen…

Gruß Didi

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 22. September 2023 um 16:01:25 Uhr:


Traurig nur, dass er auf ne Batterie bis Montag warten muss…

Gruß Didi

Da schickt man eben mal nen Stift zum nächsten Teiledealer.
Wegen sowas muss heutzutage kein Fahrzeug stehen bleiben.

Siehe oben -scheinbar doch…

Gruß Didi

Und dafür zahlt man dann bestimmt noch einen ordentlichen Kurs

Ähnliche Themen

Zitat:

@PinkPanther62 schrieb am 22. September 2023 um 15:30:48 Uhr:


....Volvo-Werkstatt ....
Laut deren Überprüfung ist die Starterbatterie zusammen gebrochen und weist Zellenschlüsse auf.....

Moin, alder Schwede ... " Da ich die

Spannung

der Batterie

immer im Auge

habe und fast monatlich nachlade, vermute ich das Problem eher im Bereich der Elektronik" ...

Tja - nichts hält ewig… 😁

Gruß Didi

Zitat:

@PinkPanther62 schrieb am 22. September 2023 um 13:52:51 Uhr:


und fast monatlich nachlade

Mal abgesehen vom konkreten Problem:

Dies sollte niemals notwendig sein, wenn Batterie, Lima und Verkabelung in Ordnung sind (ich denke da hauptsächlich an das gern unten weggammelnde Minuskabel der Batterie) und wenn kein ungeplanter Verbraucher über Nacht Strom klaut. Wer regelmäßig extern nachladen muss, hat ein Problem, das behoben werden sollte.

.... nunja, vllt. "musste" man ja nicht, sondern es wurde nur "gedacht", dass das 'gut*/'sinnvoll' wäre, aus irgendeinem Grund.
Evtl. ein Saison-Kennzeichen, od. 'Sammlerteil' - nur zu VOLVO-Treffen gefahren ? ;-)

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 22. September 2023 um 21:13:43 Uhr:



Zitat:

@PinkPanther62 schrieb am 22. September 2023 um 13:52:51 Uhr:


und fast monatlich nachlade
Mal abgesehen vom konkreten Problem:

Dies sollte niemals notwendig sein, wenn Batterie, Lima und Verkabelung in Ordnung sind (ich denke da hauptsächlich an das gern unten weggammelnde Minuskabel der Batterie) und wenn kein ungeplanter Verbraucher über Nacht Strom klaut. Wer regelmäßig extern nachladen muss, hat ein Problem, das behoben werden sollte.

Ich fahren den Volvo eigentlich nur gelegentlich. Für die täglichen Fahrten nutze ich einen Golf. Da bei diesem Fahrzeug fast alle elektronischen Helferlein verbaut sind, welche ab Werk lieferbar waren, wird dessen Batterie ständig gefordert. Steht er mal einen Monat (Urlaub + Schönwetterfahrten) baut die Ladung erheblich ab. Ich habe deshalb eine Spannungsüberwachung (BatterieGuard) in meine Fahrzeuge eingebaut, um die jeweilige Spannung schneller feststellen zu können.

Der Volvo bereitete dabei die wenigsten Sorgen. Monatliche Ladung stimmt eigentlich nicht, eher monatliche Kontrolle.
Vielleicht ist genau deshalb die Batterie über den Jordan gegangen, weil die vorhandenen Schwachstellen durch die Pflege nicht erkannt werden konnten. Wenn ich genau nachdenke, habe in diesem Jahr wohl zweimal die Batterie nachgeladen.

Auf jeden Fall Danke für die schnellen und fundierten Tipps.

Hallo Zusammen,

Komme leider erst zu schreiben.
Mein Volvo schnurrt wieder.
War tatsächlich der Totalausfall der Batterie. Jetzt habe ich ein Original Volvo Ersatzteil für 218 €. Alles zusammen für knapp 300 €.
Dank Schutzbrief bleiben die Kosten im Rahmen.
Der Service des "Freundlichen" war gut - nach Rückruf wurde die Probefahrt vorgezogen, so dass ich mein Auto am nächsten Morgen um 07:00 Uhr abholen konnte. Leider wurde übersehen, dass beide Leuchten vom Fahr-/ Abblendlicht durchgebrannt waren.

Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.

OK, wenn der Schutzbrief die Kosten getragen hat, klasse. Wobei das natürlich ein Apothekenpreis ist für ein Batterie. Sehr gute gibt's ansonsten schon für unter 100 Euro.

Nun - er war ja auch "bei Apothekern" ;-) - evtl. 'Schutzbrief bedingt' gefordert ? 'Fachwerstatt/Garantie etc.'

Ungewöhnlich teuer.
Ich habe vor 2 Jahren eine 60Ah Batterie bei Volvo für 141€ gekauft und eine 70Ah letztes Jahr für 160€ meine ich.

LG, Tim

Warum kaufst du direkt bei Volvo? Die stellen doch gar keine Batterien her. Vom OEM kommt dasselbe für die Hälfte. Meine aktuelle Banner P7412 (74 Ah), 2020 gekauft, lag bei 78 Euro.

Das ist korrekt. Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass, aus welchem Grunde auch immer, die originalen Batterien von Volvo eine extrem lange Lebenszeit haben.

Die ersten Batterien haben bei den mir bekannten P26 im Schnitt 9 bis 15 Jahre gehalten.
Bisher sind mir keine über Volvo bezogene Batterien bekannt, die schon nach wenig Jahren einen Plattenschluss oder andere Probleme haben.

Wenn ich da an all die Probleme denke, die andere mit Varta, Bosch und wie sie alle heißen schon nach kurzer Zeit haben...

Ich habe mich für die Euro mehr entschieden, weil ich davon ausgehe, dass die jetzt auch mindestens 10 Jahre halten. Zumindest ist das mein Anspruch.

Die 60Ah Batterie ist seit jetzt 2 Jahren in meinem 10V, die 70Ah Batterie ist für den T5 gedacht.
Die 60Ah Batterie habe ich bisher nicht einmal nachgeladen. Belastungstest war dieses Jahr nach 8 Wochen Standzeit (wegen Restaurierung) ein Motorstart. Sprang an, als ob er gerade abgestellt worden wäre 😎

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen