Totalausfall des Bremssystems!

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audi-Freunde,

also das stellte sogar mir als eingefleischter Audi-Fan die Haare auf!

Bei sportlicher Fahrt auf der A6 Höhe Hockenheim habe ich vergangnenen Freitag bei einer Laufleistung von nur 18.000 KM (4 Monate)
und einer bei einer Geschwindigkeit jenseits der 200 einen Ausfall des kompletten Bremssystems gehabt.

Das Abbremsen des Fahrzeuges verlief dann in etwa wie bei einem alten Fahrzeug bei Tempo 200 mit ausgeschaltetem Motor. Bremskraftverstärker tot!

Die Helpline war schwer zu erreichen und wollte mich als "Liegenbleiber" mit einer Wartezeit von 3 Stunden vertrösten.
Nachdem ich dann selber bei 7 (sieben) Freundlichen - gemäß Navi-Liste im Umkreis von ca. 20KM des Ortes des Geschehens - angerufen habe,
war ich erstmal bedient.

Alle Freundlichen hatten am selben tag Inventur! Vorsprung durch Kundenfreundlichkeit! Klasse.....
Ein Rundschreiben ala "Liebe Kunden, bitte haben Sie am ... keine Panne, da Audi bundesweit die Inventur durchführt!" hätte noch gefehlt

Beim "Freundlichen" in Speyer , den ich zuvor angerufen hatte, angekommen stellte man dann fest, das der Bremskraftverstärker nicht mehr arbeitet und kein
Unterdruck erzeugt wird. Ein Blick auf die Bremsen verriet, das meine Bremsscheiben zwar vor 3 Wochen gewechselt wurden, nicht jedoch, wie berechnet die Beläge.
Die Bremsscheiben hatten nach hoher Temperatur und anschließender Fahrt über feuchte Straßen unwuchten erhalten.
Leider besteht Kulanz nur für 6 Monate ODER bis 10.000 KM. Das Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt bereits 14.000 KM auf der Uhr.

Heute - Mittwoch - rufe ich dann beim Freundlichen in Speyer an, um mich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen und erfahre:

"Ach ja, da war doch was. Nee, mit der reperatur haben wir noch gar nicht begonnen, weil sich Audi so sehr für den Fall interessiert hat, das die heute einen Ingeneur geschickt haben und der dann beschlossen hat: Bremskraftverstärker und Unterdruckpumpe ersetzen! Aber, die Teile sind leider im Rückstand! Wann Ihr Auto fertig wird,
steht leider in den Sternen.......

........Aaaaber, Sie haben ja einen Ersatzwagen..wobei..wir müssen noch klären, ob die Kosten durch die Mobilitätsgarantie abgedeckt sind. "

Zum Ersatzwagen sei angemerkt: den A4 Limo, den ich bekommen sollte, konnte man leider keinem Mieter zumuten...nicht gereinigt, nach nassem Hund riechend und voll mit dem Spielzeug des Kleinkindes der Frau des Inhabers....

Vorspriúng dank Technik? Hmm......in Zeiten wie diesen - Autoindustrie krank, Nachfrage dank Firmenflotten und Mietwagen nicht sofort tot - sollte man mal wieder mit dem Denkprozess an Kundenfreundlichkeit statt Lager effizienz beginnen.

Schöne Weihnachten @ all!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi-Freunde,

also das stellte sogar mir als eingefleischter Audi-Fan die Haare auf!

Bei sportlicher Fahrt auf der A6 Höhe Hockenheim habe ich vergangnenen Freitag bei einer Laufleistung von nur 18.000 KM (4 Monate)
und einer bei einer Geschwindigkeit jenseits der 200 einen Ausfall des kompletten Bremssystems gehabt.

Das Abbremsen des Fahrzeuges verlief dann in etwa wie bei einem alten Fahrzeug bei Tempo 200 mit ausgeschaltetem Motor. Bremskraftverstärker tot!

Die Helpline war schwer zu erreichen und wollte mich als "Liegenbleiber" mit einer Wartezeit von 3 Stunden vertrösten.
Nachdem ich dann selber bei 7 (sieben) Freundlichen - gemäß Navi-Liste im Umkreis von ca. 20KM des Ortes des Geschehens - angerufen habe,
war ich erstmal bedient.

Alle Freundlichen hatten am selben tag Inventur! Vorsprung durch Kundenfreundlichkeit! Klasse.....
Ein Rundschreiben ala "Liebe Kunden, bitte haben Sie am ... keine Panne, da Audi bundesweit die Inventur durchführt!" hätte noch gefehlt

Beim "Freundlichen" in Speyer , den ich zuvor angerufen hatte, angekommen stellte man dann fest, das der Bremskraftverstärker nicht mehr arbeitet und kein
Unterdruck erzeugt wird. Ein Blick auf die Bremsen verriet, das meine Bremsscheiben zwar vor 3 Wochen gewechselt wurden, nicht jedoch, wie berechnet die Beläge.
Die Bremsscheiben hatten nach hoher Temperatur und anschließender Fahrt über feuchte Straßen unwuchten erhalten.
Leider besteht Kulanz nur für 6 Monate ODER bis 10.000 KM. Das Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt bereits 14.000 KM auf der Uhr.

Heute - Mittwoch - rufe ich dann beim Freundlichen in Speyer an, um mich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen und erfahre:

"Ach ja, da war doch was. Nee, mit der reperatur haben wir noch gar nicht begonnen, weil sich Audi so sehr für den Fall interessiert hat, das die heute einen Ingeneur geschickt haben und der dann beschlossen hat: Bremskraftverstärker und Unterdruckpumpe ersetzen! Aber, die Teile sind leider im Rückstand! Wann Ihr Auto fertig wird,
steht leider in den Sternen.......

........Aaaaber, Sie haben ja einen Ersatzwagen..wobei..wir müssen noch klären, ob die Kosten durch die Mobilitätsgarantie abgedeckt sind. "

Zum Ersatzwagen sei angemerkt: den A4 Limo, den ich bekommen sollte, konnte man leider keinem Mieter zumuten...nicht gereinigt, nach nassem Hund riechend und voll mit dem Spielzeug des Kleinkindes der Frau des Inhabers....

Vorspriúng dank Technik? Hmm......in Zeiten wie diesen - Autoindustrie krank, Nachfrage dank Firmenflotten und Mietwagen nicht sofort tot - sollte man mal wieder mit dem Denkprozess an Kundenfreundlichkeit statt Lager effizienz beginnen.

Schöne Weihnachten @ all!

25 weitere Antworten
25 Antworten

hoffentlich😉

Ich kann bestätigen, daß die "Notbremse" nur solange aktiv ist, solange man an der Schalter bleibt. Ich selbst habe auf einer leeren verschneiten Parkplatz getestet (auch deswegen um zu wissen ob die Heckt evtl. ausbricht oder ob die Notbremse auch in Kurven geeignet ist).

cu Floh

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Ich kann bestätigen, daß die "Notbremse" nur solange aktiv ist, solange man an der Schalter bleibt. Ich selbst habe auf einer leeren verschneiten Parkplatz getestet (auch deswegen um zu wissen ob die Heckt evtl. ausbricht oder ob die Notbremse auch in Kurven geeignet ist).

cu Floh

und was war das Ergebnis deines Versuches?

Ich habs auch schon getestet... Ich empfand die Bremsung von 50km/h mit der Notbremse schon als ziemlich abenteuerlich. Ich möchte garnicht wissen was passiert, wenn man Ding bei 200km/h und womöglich noch nasser Fahrbahn zieht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stephan20


Ich habs auch schon getestet... Ich empfand die Bremsung von 50km/h mit der Notbremse schon als ziemlich abenteuerlich. Ich möchte garnicht wissen was passiert, wenn man Ding bei 200km/h und womöglich noch nasser Fahrbahn zieht...

Leute Ihr versteht da was falsch, es bremsen alle 4 Räder und bremsen genauso, wie wenn einer mit über 200 auf eine Kollone auffährt,

und abenteuerlich sind in erster Linie alle Geschwindigkeiten jenseits der Vernunft.

Zitat:

Original geschrieben von Fossie2301



Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Ich kann bestätigen, daß die "Notbremse" nur solange aktiv ist, solange man an der Schalter bleibt. Ich selbst habe auf einer leeren verschneiten Parkplatz getestet (auch deswegen um zu wissen ob die Heckt evtl. ausbricht oder ob die Notbremse auch in Kurven geeignet ist).
und was war das Ergebnis deines Versuches?

Mein Eindruck ist, daß es ziemlich stabil bleibt. Allerdings habe ich das mit etwas geringen Geschwindigkeit getestet. Ich bräuchte etwas mehr Schnee (leider wieder weg) und Platz um es richtig zu testen.

cu Floh

@ Croracer:

zunächst erstmal herzlichen Dank für Deinen Hinweis, der Leben retten kann! 🙂 🙂 🙂

Wenn dieses Feature aber - nun, mit meinen Worten - eine "Sonderfunktion" des ESP ist: wie soll das denn dann bei ausgefallenem Bremskraftverstärker funktionieren, um den es dem TE ging? Ich dachte stehts, dass das ESP auf einen funktionierenden BKV angewiesen ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von CroRacer



Zitat:

Original geschrieben von stephan20


Ich habs auch schon getestet... Ich empfand die Bremsung von 50km/h mit der Notbremse schon als ziemlich abenteuerlich. Ich möchte garnicht wissen was passiert, wenn man Ding bei 200km/h und womöglich noch nasser Fahrbahn zieht...
Leute Ihr versteht da was falsch, es bremsen alle 4 Räder und bremsen genauso, wie wenn einer mit über 200 auf eine Kollone auffährt,
und abenteuerlich sind in erster Linie alle Geschwindigkeiten jenseits der Vernunft.

Ich habe nicht davon geredet, dass ICH bei nasser Fahrbahn 200 km/h fahre. Mitnichten, ich mag mein Leben und bin mir sehr wohl einer vernünftigen Fahrweise bewusst!

Selbst bei trockener Fahrbahn rase ich nicht über den Asphalt.... warum 10l Diesel verbrauchen, wenn es auch mit 6 oder 7 geht 😉

Aber das es dennoch Leute gibt, die unüberlegt fahren, hab ich heute auf dem Heimweg wieder sehen dürfen.... Autobahn, starker Regen und trotzdem mit mindestens 200 so dicht auf den Vordermann auffahren, dass gerad noch eine Hand dazwischen passt.... Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln....

Also ich hab es heute probiert auf einem Parkplatz mit viel Schnee eingelenkt bei 20-30 kmh Knopf gezogen.
Und das Heck ist aus gebrochen.
Meine Freundin meinte das die Räder komplett blockiert haben.
Also nix ABS ESP usw.

Ist ja klar da wird ja genau wie im Stand die Feststell Breme angezogen und die ist so viel ich weis Mechanisch.

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von GSX-R750


[...]
Ist ja klar da wird ja genau wie im Stand die Feststell Breme angezogen und die ist so viel ich weis Mechanisch.

Du übersiehst, daß der A4 wie fast alle modernen Autos ein fahrender Computer ist. Bis auf Kupplung, Handschaltknüppel und Innenspiegelverstellung geht jeder Deiner Handgriffe über irgendein Steuergerät. Somit verlaufen da also auch nicht einfach zwei Kabel vom Parkbremsknopf zu den Stellmotoren an den Hinterrädern:

Zitat:

Zitat:

3.3 Fahrzeugverzögerung für die Parkbremsfunktion

Der Audi A4 ist mit einer elektrischen Parkbremse ausgestattet. Ihre dynamische Funktion - eine Betätgung während der Fahrt - wird vom ESP umgesetzt. Die Notbremsfunktion sorgt dafür, daß das Fahrzeug auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Bremsbetätigung gebremst werden kann. Dabei kann das ESP eine Verzögerung bis zu 8 m/s2 einstellen, deutlich mehr als mit einer konventionellen Handbremse erreichbar. Bei geringen Fahrbahnreibwerten wird die Verzögerung durch die ABS-Regelung begrenzt, wodurch die Stabilität des Fahrzeuges erhalten bleibt.

(Quelle: "Der neue Audi A4" - Entwicklung und Technik, Seite 179, vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-0399-3)

ESP und ABS können die Grenzen der Physik nicht aufheben, und vielleicht warst Du bei Deinem Versuch einfach jenseits dieser Grenze... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von CroRacer


Ausfall des Bremskraftverstärkers ist nicht Ausfall des Bremssystems. Man muss halt nur halt bischen fester das Pedal Treten, und wenn man halt gut ist über 200 km/h zu fahren, sollte man auch Mann genug sein und das Bremspedal richtig tretten zu können.

Ausserdem hat man den Feststellbremsknopf, mit dem man das Auto mit Hilfe des ESP ziemlich brutal zum Stillstand brinngt, sollte jeder irgendwann auf einem Parkplatz ausprobieren, ziehen und halten und dannach erschrecken.

Ähm......ersteinmal Danke für Deinen Kommentar! Mann genug sein und das Bremspedal richtig treten zu können....... hm, ich denke, in einer Zeit, wo alle möglichen Assistenten einem Arbeit abnehmen ist es einfach ersteinmal eine Frage der "Gewohnheit und Erwartung" wenn die Bremsen nicht mittels Verstärker und sonstiger technik negativ beschleunigen! Das hat nicht viel mit Mann oder Frau zu tun. Ist wohl wie die nette "Schleuderplatte" beim Fahrsicherheitstraining.

Hast Du denn mal diesen schönen Knopf der Feststellbremse ohne Bremskraftverstärker und Unterdruckpumpe ausprobiert? ^^

Seit gestern habe ich mein Fahrzeug zurück. Jetzt quietscht das Bremspedal (auch ohne das Fahrzeug zu starten / zu fahren), beim Hitzeleitblech unter der Plastikabdeckung des V6 haben die Helden eine Schraube vergessen und beim Zusammenbau den Wasserschlauch und die Leitungen der Düsenheizung der Scheibenwaschanlage gequetscht. GEIL. Premium eben. Und ich betone noch einmal: Ich bin Audi-Fan (auch wenn ich mir privat dieses Fahrzeug nie leisten würde).

Deine Antwort
Ähnliche Themen