Totalausfall bei -13°

Moin Gemeinde,
ich hatte heute Morgen einen Totalausfall meiner Gasanlage.
Bei-13° ist die Anlage beim Umschalten in Störung gegangen.
Hat Ausser mir noch jemand so ein Problem und was kann das sein?

Gruß Wuddi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich gehe mal davon aus das Du eine Verdampferanlage im Auto verbaut hast,denn auch habe Probleme bei Temperaturen unter 0°C mit meiner Gasanlage.
Bei meinem Auto äussert sich das so das mein Auto,bei umschalten auf Gas ins Notprogramm des Motor´s umschaltet,dann halte ich an stelle den Motor ab und starte meinen Motor neu und gut ist es.
Ich habe meine 2.Verdampferanlage im 2.Auto verbaut und kenne den Effekt seit 6 Jahren,der immer bei diesen Wintertemperaturen bei vielen Verdampferanlagen auftreten kann.
Schuld daran zumindest bei meinen Fahrzeugen ist das so,das in den Gasleitungen,nach dem Verdampfer,bei abstellen des Motor´s Gas eingesperrt bleibt,diese Gas gelangt ja nicht mehr in den Verdampfer zurück,sprich das Gas ist dann schweinekalt....folglich wenn deine Gasanlage nun die Freigabe bekommt in Betrieb zugehen,strömt diese nicht vorgewärmte kalte Gas in deinen Motorraum und der mag diese kalte Gas nicht sehr gerne und da die Motorelektronic,das innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde registiert,geht deine Anlage entweder auf Störung,oder dein Motor geht ins Notlaufprogramm,letzteres passiert ständig bei mir bei dieser Witterung.
Einzigste Hilfe dabei bleibt mir anhalten Motor aus und wieder an und dann ist das kalte Gas durch und vorgwärmtes Gas strömt nach und der Motor läuft wieder rund.

Gruss Uwe

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

ich gehe mal davon aus das Du eine Verdampferanlage im Auto verbaut hast,denn auch habe Probleme bei Temperaturen unter 0°C mit meiner Gasanlage.
Bei meinem Auto äussert sich das so das mein Auto,bei umschalten auf Gas ins Notprogramm des Motor´s umschaltet,dann halte ich an stelle den Motor ab und starte meinen Motor neu und gut ist es.
Ich habe meine 2.Verdampferanlage im 2.Auto verbaut und kenne den Effekt seit 6 Jahren,der immer bei diesen Wintertemperaturen bei vielen Verdampferanlagen auftreten kann.
Schuld daran zumindest bei meinen Fahrzeugen ist das so,das in den Gasleitungen,nach dem Verdampfer,bei abstellen des Motor´s Gas eingesperrt bleibt,diese Gas gelangt ja nicht mehr in den Verdampfer zurück,sprich das Gas ist dann schweinekalt....folglich wenn deine Gasanlage nun die Freigabe bekommt in Betrieb zugehen,strömt diese nicht vorgewärmte kalte Gas in deinen Motorraum und der mag diese kalte Gas nicht sehr gerne und da die Motorelektronic,das innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde registiert,geht deine Anlage entweder auf Störung,oder dein Motor geht ins Notlaufprogramm,letzteres passiert ständig bei mir bei dieser Witterung.
Einzigste Hilfe dabei bleibt mir anhalten Motor aus und wieder an und dann ist das kalte Gas durch und vorgwärmtes Gas strömt nach und der Motor läuft wieder rund.

Gruss Uwe

Aber auch im Tank ist das Gas schweinekalt und eine einwandfrei funktionierende Anlage kommt damit gut zurecht.

Selbst Benzin ist bei diesen Temperaturen kalt.

Wie viel Frostschutz hat der Motor im Kühlkreislauf?

Da wird die Umschalttemp zu niedrig liegen.

Was bei Plusgraden passt, kann bei Minusgraden Probleme bereiten.

Gruß

Oder einer der Temperatursensoren hat statt der Kühlwassertemp bzw. Gastemp mehr die ankommende Kaltluft gemessen. Soll durchaus vorkommen, eine Temperatur korrekt zu messen ist schwieriger als man denkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Oder einer der Temperatursensoren hat statt der Kühlwassertemp bzw. Gastemp mehr die ankommende Kaltluft gemessen. Soll durchaus vorkommen, eine Temperatur korrekt zu messen ist schwieriger als man denkt.

Stimmt. Würde die Umschalttemperatur höher setzen oder den Verampfer/Temperatursensor über den Winter Isolieren, damit er die Wärme behält.

Grüsse aus Stuttgart

Moin, ich habe keine Probleme bei denn -16° die wir hatten. Habe mir auch ein stück Pappe vor denn Kühler gemacht, damit der Fahrtwind alles nicht so abkühlt. Er schaltet zur Zeit etwas später um da er die 40° ja auch später erreicht.

Temperaturverlust über die Oberfläche des Verdampfers ist ein messtechnisches Märchen. Die paar Quadratzentimeter Oberfläche kühlen den Verdampferinhalt (Gas/Kühlwasser) nicht dermaßen ab. Ansonsten wären PKW Kühler um Größenordnungen kleiner und hätten keinesfalls diese aufwändig (teuer) durch Rippen vergrößerte Oberfläche.

Was sich abkühlt ist dessen Oberfläche (Gehäuse) und meist sitzt dort irgendwo der Temperaturfühler. Innen warm, außen kalt ... beiss in einen marginal abgekühlten Ofenkäse rein, dann weisste wo die Wärme wirklich sitzt. Wir setzen im Anlagenbau Temperaturfühler meist mit Wärmeleitpaste versehen und durch einen "Sleeve" gekapselt in den Flüssigstrom rein, dann hast du halbwegs eine Chance sauber zu messen.

Hier muss ich Icomworker sinngemäß zitieren: Man muss nicht zwingend verbauen was einem aus der Packung entgegenfällt. Man darf es auch besser machen.

Hallo, was auch sein kann, das der Gasdruck im Gastank zu niedrig ist, um bei hohen Lastspitzen genügend Flüssiggas über das Steigrohr nach vorne zu drücken. Ein hoher Butananteil, über den man sich ansonsten wegen des etwas größeren Heizwertes freut, fällt einem jetzt auf die Füße. Worst Case Szenario wäre, wenn man mit 180 über die Autobahn heizt und somit in 2 Stunden den Tank leerballert. Dann kommt noch Verdunstungskälte im Tank dazu. Da kann es passieren, das er plötzlich leer meldet. Ging mir mit vollem Tank an der Ampel bei "zügigem" Anfahren so. Bei 5000 Umdrehungen, als er durstig wurde, schaltete er ganz auf Benzin um, was sonst nicht passiert.
Statt 2 km zum Aufwärmen sinds jetzt ca. 2,5 km. Aber ansonsten kann ich nicht meckern. Er läuft weich und rund ohne Aussetzer mit Gas wie mit Benzin. Sorgn macht mir momentan nur die Batterie. Aber es soll ja wieder etwas milder werden. Hoffe, das ich sie noch über den Sommer nehmen kann 😁

Gruß Gerald

Magnetschalter eingefroren - mein Tipp 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Magnetschalter eingefroren - mein Tipp 🙂

Du meinst das Magnetventil vor dem Verdampfer?

Kann ich kaum glauben, aber nicht ausschliessen.

Danke

Gruß Wuddi

Zitat:

Original geschrieben von HolliPs


Moin, ich habe keine Probleme bei denn -16° die wir hatten. Habe mir auch ein stück Pappe vor denn Kühler gemacht, damit der Fahrtwind alles nicht so abkühlt. Er schaltet zur Zeit etwas später um da er die 40° ja auch später erreicht.

Wofür soll der Karton gut sein? Wenn das Kühlwasserthermostat funktioniert wie es soll läuft über den großen Kreislauf nichts solange der Motor kalt ist.

Hab bei den Themperaturen keine Probleme, Schlüssel drehen zum Start des Motors, beim raus fahren aus der Garage kurz über 1500 u/min, das gewohnte Klack der Magnetventile und die Rail schnurrt.

Webasto ist was feines ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wuddi01



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Magnetschalter eingefroren - mein Tipp 🙂
Du meinst das Magnetventil vor dem Verdampfer?
Kann ich kaum glauben, aber nicht ausschliessen.
Danke

Gruß Wuddi

...oder das am Tank.

Wäre nicht das erste Mal - falls das vom Tank im Freien liegt, wäre es auch kein Wunder, wenn es vor lauter Streusalz zu einem Salzwassereindringen in die Spule gekommen wäre.

Wenn du umschaltest bzw. umschalten lässt, dann muss es klacken - am Verdampfer wie am Tank - man kann mit einem starken Neodymmagneten die Spule zum Test ersetzen - bitte nicht so fahren !

Ich würde gerne mal einen anderen Gedanken in den Raum werfen:
Es hat gar nichts mit der Temperatur zu tun. Es könnte auch ein anderer Defekt vorliegen der halt ausgerechnet jetzt auftaucht. Der TE hat ja nicht geschrieben das es nur und immer bei so kalten Temp. auftritt.

Ich weiß, klingt abwägig 😛 

Hi,
hatte heute morgen um 4,45Uhr bei minus 12° genau das gleiche Problem auf der Autobahn:Beim Umschalten nur noch gestottere und Totalausfall, auf Benzin auch nix mehr, dann Motorwarnleuchte "Störung Abgassystem"
Danach mit 70Km/h wieder zurück nach hause und Firma angerufen - einen Tag Urlaub bitte.......
Nachdem ich Motor ausgeschaltet und wieder neu gestartet habe, lief er wieder auf Benzin.
Der Umrüster sagt, das ist ganz normal, bei den Temperaturen .Entweder soll man länger warmfahren und manuell umschalten oder lieber ganz auf Benzin.Warscheinlich ist das Motorsteuergerät total durcheinander gekommen.
Das war ein ganz schöner Schreck, ich dachte jetzt ist irgendwas durchgehauen, Kerze platt oder Ventilschaden.Aber war wohl eher harmlos.

stay clean
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen