Total verunsichert - 2.0 TDI mit oder ohne DPF ?
Hallo miteinander,
mittlerweile bin ich völlig verunsichert :-(
Wir haben unseren neuen Golf+ GOAL mit 2.0TDI und DPF geordert.
Nun höre ich hier im Forum täglich doe Hiobsbotschaften:
1. Verkürzte Warungsintervalle beim DPF Motor - alle 15.000 KM
2. Der Motor mit DPF ist veraltet 8V mit DPF / 16V ohne DPF
3. Sehr anfällige Motoren - Kühlmittelverlust, Zylinderköpfe reissen - betrifft das beide, also 8V UND 16V ?
4. Motor mit DPF: Ruckeliger, ruppiger
Nun weiss ich echt nicht ob ich den DPF abbestellen und ohne DPF ordern soll ?
Zuguterletzt: NEIN, ich will keinen TSI, da es diesem im Goal nicht gibt und im Sportline (170PS) derzeit keine Standheizung verbaut werden kann (Wartezeit).
Bitte helft mir :-)
Danke im Vorraus
Martin
79 Antworten
Hiobsbotschaft
Hallo!
Hiob: Es war ein Mann im Lande Uz, sein Name war Hiob. Und dieser Mann war rechtschaffen und redlich und gottesfürchtig und mied das Böse. ....
Da ich davon ausgehe, dass Du auch zu den rechtschaffenden Leuten gehörts, kannst Du Dir beruhigt den TDI, 2.0L kaufen. 😁
Ob mit oder ohne DPF, dass ist reine Ansichtssache und das musst Du selber entscheiden.
Mein GT-TDI hat einen DPF, aber so richtig schlüssig über den Sinn und der Vorteil dieses Teils bin ich mir immer noch nicht! Über den "DPF" gibt es hier bei "MT" schon soviel pro/contra Diskussionen - schau einfach zu diesem Thema in die Suche.
zu Deinen Fragen:
1) Nein, sind bis 30.000Km bei Longlife-Intervall, mit "einfachen" Motor-öl aber nur 15.000Km
2) Nein, der Motor baut halt auf den bekannten u. ausgereifeten 8V-Motorblock auf
3) Nein!, überhaupt nicht; sicherlich kann es, bei der grossen Menge, die "VW" inzwischen von den TDI-Motoren verkauft hat, den ein oder anderen Motorschaden bei einem TDI gegeben haben, i.d.R. sind die TDI's genügsam und standfest.
4) Nein, aber ein Dieselmotor wird bauartbedingt, niemals seine Bauart verleugnen können.
Ich kann hier nur von meinen persönlichen "Erfahrungen" sprechen, aber wie Du unten meiner Sig. entnehmen kannst, habe ich jetzt meinen 17. Golf, darunter waren 10 TDI's (90/115/130/140/170 PS) und bei allen siebzehn Fahrzeugen, hatte ich nie Motorprobleme.
Mein ex TDI-SP, 2.0L, 140PS hat ohne grosse Probleme innerhalb von 19 Monaten insg. 119.000Km "abgespult" und hatte dabei einen D.-Verbrauch von 5,8 L Diesel, bei 85% BAB Anteil.
PS.
Und lass Dich hier im "MT-Forum" von den zahlreichen "TDI-Theoretikern" nicht die Vorfreude und später den Fahrspass auf/mit deinen/m neuen Golf+ TDI nehmen.
Wir "Treckerfahrer" wissen i.d.R., warum wir TDI fahren, wissen, dass wir und wie wir verbrauchsarm fahren können und wissen auch, dass der Fahrspass beim TDI durchaus nicht zu kurz kommt. 😁
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000
Danke Coeln16,
nun wird's beser :-)
Trendbaromter 80 % zugunsten des TDI mit DPF
Tendenz : steigend
Schau mer mal weiter ...
Gruß, Martin
mach dir doch bitte mal die arbeit und schau mal in die suche. es ist müßig hier diese diskussion wieder anzufahren. alle pro und kontras snid jetzt schon zehnmal durchgekaut. eins ist auf jedenfall sicher: du wirst dein trendbarometer abschalten müssen, denn du pegelst dich wieder bei 50/50 ein!
gruß,
buzz
Hallo Martin,
ich würd immer wieder mit Filter bestellen. Ich habe in meinem + einen Filter nachgerüstet. Und find das wirklich klasse. Morgends in der Garage kein Gestank, Auto immer sauber und beim Beschleunigen keine fette Rauchwolke. Das "offene System" wie bei mir verbaut hat zwar nicht die Wirkung wie bei einem ab Werk installierten, doch besser als die Filterlosen in jedem Fall. Und Mehrverbrauch? Auf fast 5000 Km zeigt die MFA in der zweiten Etage exakt 6.00 Durchschnittsverbrauch an. Das ist OK find ich. Von mir also "Daumen hoch für DPF".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TurboJM
Und Mehrverbrauch? Auf fast 5000 Km zeigt die MFA in der zweiten Etage exakt 6.00 Durchschnittsverbrauch an. Das ist OK find ich. Von mir also "Daumen hoch für DPF".
Da kann ich auch nur sagen nach meinen jetzt knapp 32000 KM hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,1 Liter
Bei meiner Fahrweise voll in Ordnung 😉
Hi Buzz,
das mit der Suche habe ich schon durch.
Aber die Threads sind machmal sehr anstrengend zu lesen, da gleich wieder die TSI kann alles besser Fraktion auf den
Thread Zug springt ;-)
Ach ja:
85 % zugunsten des TDI mit DPF :-))))
Gruß, Martin
Zitat:
Original geschrieben von kaiserma
85 % zugunsten des TDI mit DPF :-))))
Gruß, Martin
Na komm die 15% schaffen wir auch noch 😉
sorry, aber es gibt auch gewisse forenregeln. auch wenn´s anstrengend ist, informationen gibt´s in hülle und fülle. aber wollen wir mal nicht so sein 😉 :
ich werde mir keinen dpf nachrüsten und auch den nächsten diesel ohne dpf kaufen, WENN die filterproduzierende industrie bis zu diesem zeitpunkt kein wirksames system zur rüclhaltung der feinst-partikel anbieten kann. ich lasse mich nicht als verbraucher für die unfähigkeit der hersteller zur kasse bitten und fahre dann auch noch mit einer kompromisslösung herum. nächster unsicherheitsfaktor: wann kommt die neue eu-norm mit welchen grenzwerten? welches heutige system kann diese grenzwerte erfüllen?
ich hab euro 4 und gut is.
Hallo@buzzdee!
Ich kann mich noch an die "sehr lebhafte" Diskussion 🙄😉 über pro/contra "DPF" erinnern, an der Du mit sehr vielen Postings beteiligt wars. Das war zur "Hochzeit" der unsäglichen Feinstaubdiskussionen und die Diskussion artete in einen reinen "Glaubenskrieg" aus und i.d.R. sind Argumente dann nicht mehr sehr gefragt.
In der Zwischenzeit sind im medialen Meinungsdorf Deutschland wieder andere Themen wichtiger und wir alle haben den Feinstaub gut überlebt. 😉
Wie auch @buzzdee schon geschrieben hat, der rechte Sinn und der Nutzen des "DPF" für alle, ausser natürlich z.Z. für die Filterhersteller, will mir nicht in den Kopf.
Aber wie schon geschrieben, es muss sich jeder selber entscheiden, ob er z.Z. einen TDI mit oder ohne "DPF" kauft. Wer meint, mit dem "DPF" der Umwelt, seinen Mitmenschen und überhaupt generell, etwas Gutes anzugedeihen, macht für sich persönlich sicherlich nichts falsch.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 26.000
Tja, und ich bin mir auch 100% sicher das unseren Damen und Herren Politiker wieder was einfallen wird die Fahrzeughalter von Nicht DPF Fahrzeugen zu bestrafen, ganz egal ob der DPF nun was bringt oder nicht.
Bei zig Millionen NICHT DPF Fahrzeugbesitzern bringt das wieder einiges an Kohle ins leere Steuersäckel ;-)
Gruß, Martin
Hm,
in einigen Sätzen lese ich etwas Skepsis an dem DPF.
Kenne ich nicht alle Hintergründe?
Fakt ist, mein + quamlt nicht und rußt sich nicht das Heckteil ein. Auch erkenne ich nicht einen Nachteil an dem DPF, zumindestens bei mir. Woran also scheiterts, oder wie gesagt, kenne ich nicht Gründe die gegen den DPF sprechen?
Zitat:
Original geschrieben von TurboJM
Kenne ich nicht alle Hintergründe?
Fakt ist, mein + quamlt nicht und rußt sich nicht das Heckteil ein. Auch erkenne ich nicht einen Nachteil an dem DPF, zumindestens bei mir. Woran also scheiterts, oder wie gesagt, kenne ich nicht Gründe die gegen den DPF sprechen?
offenbar kennst du nicht alle hintergründe. was man nicht riecht und nicht sieht ist nicht zwangsläufig gesund. bekanntermaßen sind die feinstpartikel die wirklichen feinde der lunge. dummerweise produziert der pd-motor genügend davon. der dpf hat die unangehme eigenschaft größere partikel zu filtern. diese dienen eigntlich als trägerstoffe für die gefährlichen kleinstpartikel, sind aber nun nicht mehr vorhanden. folge: die partikel werden in größeren mengen als bisher freigesetzt. anderer punkt sind die hohen energieaufwendungen bei der produktion des dpf, die den gesamtnutzen des systems arg in frage stellen.
sowas kommt mir einfach nicht ins haus.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
sowas kommt mir einfach nicht ins haus.
...wo es dann ja auch wirklich garnix bringen würde... 😁
Kleiner Scherz am Rande, kannst ja hoffentlich auch drüber lachen!
Ciao
Marc