Torsion, Weiche Karosse, ständiges Knarren

VW Passat B6/3C

Moin,

ich weiß, das Thema wurde schon öfter angesprochen, jedoch finde ich keine so wirklich eindeutige Antwort, und in diesem Thema bin ich leider auch sehr besorgt / pingelig. Entschuldigung.

Mein B6 hat nun die 360Tkm weg. Er hat überwiegend Langstrecke und Autobahn gesehen (Sicherlich 80%, davon jeweils mindestens 40KM pro Fahrt). Seit ca. 40Tkm deutlich mehr. Also bisher eigentlich keine extremen Belastungen, auch kein großartiges Gebirge.

Der B6 hat so seine Probleme, wie ich hier gelesen habe, mit Knacken bei Verwindungen. Bei mir ist es immer ein Knarren. Und das sehr oft. Klar, wenn ich schräg auf eine Steigung fahre sehr deutlich. Aber sonst auch sehr gerne bei kleineren Unebenheiten oder etwas stärkeren Bodensenken beim normalen eintauchen, obwohl gleichmäßig und frontal angefahren. Die Geräusche sind mittlerweile total normal und bei jeder Fahrt mit bei. Dabei habe ich das Fahrwerk (DCC) Bereits auf Comfort und die 360Tkm mit den gleichen Dämpfern tragen noch ein bisschen dazu bei. Also eigentlich kaum ein Grund, für ein so starkes Knarren oder?

Mein Punkt der mich jetzt nun nicht in Ruhe lässt ist einfach, Schadet es der Karosse auf Dauer sehr auch nur Autobahn zu fahren bei ca. 140? Wird sie (bzw. die Verbindungen) beim B6 so dermaßen Weich? Liegt das überhaupt daran, dass die Karosse eventuell sehr weich ist, oder ist das vielleicht sogar einfach nur die Trägheit der Innenverkleidung? Welche Nachteile (Im Punkt Comfort und Sicherheit, sogar vllt. Risse in der Karosse) kann das mit sich bringen?

Wenn er eben steht, sind die Spaltmaße wie zu erwarten alle korrekt. Größere Unfälle hatte er bisher auch noch nicht. Aber mein Hirn....

Ich danke an jedem der sich das antut mir ein bisschen zu dem Thema auf die Sprünge zu helfen, ich finde kaum Infos bzgl der Karosse im Zusammenhang des B6 im Netz, habe aber noch vor viele hunderttausend KM runter zu spulen mit ihm.

Danke!

27 Antworten

Zitat:

@schnellerhase schrieb am 10. Juni 2020 um 12:38:47 Uhr:


alle Türgummis solltest Du mal zuerst mit Hirschtalg, oder anderes. einreiben.

Nein!

Auf gar keinen Fall

sollte er "alle Türgummis mit Hirschtalg oder anderem" einreiben!

Sämtliche Gummis am B6 sind antihaft-lackiert(!). Das spürt man auch, wenn man drüber streicht, die sind eben glatt und "stoppen" nicht wie übliche Gummis. VW rät auch ganz klar davon ab, Türgummis mit irgendwelchen Mittelchen einzureiben.

Türgummis machen keinerlei Geräusche beim Passat.

Zitat:

@alphinex schrieb am 10. Juni 2020 um 14:03:38 Uhr:


Also hier doch eine starke Verwindung der Karosserie? Tritt ja sehr oft auf.

Ich weiss nicht, woher gerade diese seltsamen Gerüchte aufploppen, aber beim B6 tritt überhaupt nichts "sehr oft" auf. Von Geräuschproblemen lese ich gerade zum ersten mal, und ich fahre meinen B6 seit 6 Jahren.

Meiner macht ab und zu Geräusche, wenn er vorne eintaucht (Drempel), das dürften Querlenker-Lager, Stoßdämpfer o.ä. sein (auch ich liege gerade bei 300tkm Laufleistung). Und

manchmal

, wenn ich schräg die Einfahrt zur Tiefgarage nehme, knarzt die Karosserie. Aber eben nur dann, da entsteht schon sichtbare Verwindung.

Mmmhh. Wie gesagt, werden wohl 2 voneinander unabhängige Geräusche sein. Aber die Verwindung mit dem knarzen tritt bei mir leider schon relativ schnell auf. Da muss das "Schräg anfahren" gar nicht Mal so extrem sein. Daher ja auch meine ursprüngliche Frage bezüglich der Torsion. Klar ist das normal, die Frage ist nur, in welchem Maße und ob das irgendwann wirklich "ungemütlich" wird. Für die Lebensdauer des KFZ, Sicherheit und Komfort.

Zitat:

@ampassator schrieb am 10. Juni 2020 um 19:12:22 Uhr:



Zitat:

@schnellerhase schrieb am 10. Juni 2020 um 12:38:47 Uhr:


alle Türgummis solltest Du mal zuerst mit Hirschtalg, oder anderes. einreiben.
Nein! Auf gar keinen Fall sollte er "alle Türgummis mit Hirschtalg oder anderem" einreiben!
Sämtliche Gummis am B6 sind antihaft-lackiert(!). Das spürt man auch, wenn man drüber streicht, die sind eben glatt und "stoppen" nicht wie übliche Gummis. VW rät auch ganz klar davon ab, Türgummis mit irgendwelchen Mittelchen einzureiben.
Türgummis machen keinerlei Geräusche beim Passat.

Der Vorbesitzer hatte es leider gemacht für den Winter. Ich hab's jetzt Mal gelassen 🙂

Text.

Ähnliche Themen

ich kann nur für mich schreiben. Meine Türgummis sind im Winter schön festgeklebt vom Wasser/durch Eis und ich bekam die Türen teilweise nur schwer oder gar nicht auf beim B6 und B7. Die sind halt schön porös nach so vielen Jahren. Nachdem ich Lederpflege oder Gummipflege verwendet hatte, keine Probleme mehr. Geräusche hatte ich dadurch nicht.

Wie schon erwähnt. Knarzen beim Überfahren von Bremshügeln etc. liegt fast immer an den Gummis vom Stabi. Nachdem ich den Tipp weiter gegeben hatte oder selber was drauf getan hatte, war bisher in der Regel Ruhe. Ist ja schnell gemacht sogar ohne Bühne vor der Haustür.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. Juni 2020 um 10:12:13 Uhr:


ich kann nur für mich schreiben. Meine Türgummis sind im Winter schön festgeklebt vom Wasser/durch Eis und ich bekam die Türen teilweise nur schwer oder gar nicht auf beim B6 und B7. Die sind halt schön porös nach so vielen Jahren. Nachdem ich Lederpflege oder Gummipflege verwendet hatte, keine Probleme mehr. Geräusche hatte ich dadurch nicht.

Wie schon erwähnt. Knarzen beim Überfahren von Bremshügeln etc. liegt fast immer an den Gummis vom Stabi. Nachdem ich den Tipp weiter gegeben hatte oder selber was drauf getan hatte, war bisher in der Regel Ruhe. Ist ja schnell gemacht sogar ohne Bühne vor der Haustür.

ich kann dir nur beipflichten, genau meine Meinung. Auch meine Türgummis sind im Winter festgeklebt und nur durch einreiben mit Hirschtalg konnte das vermieden werden !!!!

Zitat:

@ampassator schrieb am 10. Juni 2020 um 19:12:22 Uhr:



Zitat:

@schnellerhase schrieb am 10. Juni 2020 um 12:38:47 Uhr:


alle Türgummis solltest Du mal zuerst mit Hirschtalg, oder anderes. einreiben.
Nein! Auf gar keinen Fall sollte er "alle Türgummis mit Hirschtalg oder anderem" einreiben!
Sämtliche Gummis am B6 sind antihaft-lackiert(!). Das spürt man auch, wenn man drüber streicht, die sind eben glatt und "stoppen" nicht wie übliche Gummis. VW rät auch ganz klar davon ab, Türgummis mit irgendwelchen Mittelchen einzureiben.
Türgummis machen keinerlei Geräusche beim Passat.

Und was machst Du, wenn die Gummis so verklebt sind im Winter, dass man Angst haben muss, sie beim Öffnen ein-oder sogar abzureissen ???

Das würde ich auch gern Mal wissen, kenn das eigentlich auch nicht anders, durch die letzten Winter war es aber bei mir nicht notwendig die nochmal zu behandeln.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. Juni 2020 um 10:12:13 Uhr:


ich kann nur für mich schreiben. Meine Türgummis sind im Winter schön festgeklebt vom Wasser/durch Eis und ich bekam die Türen teilweise nur schwer oder gar nicht auf beim B6 und B7. Die sind halt schön porös nach so vielen Jahren. Nachdem ich Lederpflege oder Gummipflege verwendet hatte, keine Probleme mehr. Geräusche hatte ich dadurch nicht.

Wie schon erwähnt. Knarzen beim Überfahren von Bremshügeln etc. liegt fast immer an den Gummis vom Stabi. Nachdem ich den Tipp weiter gegeben hatte oder selber was drauf getan hatte, war bisher in der Regel Ruhe. Ist ja schnell gemacht sogar ohne Bühne vor der Haustür.

Ich probier's am WE Mal aus. Danke! 🙂

Zitat:

@schnellerhase schrieb am 11. Juni 2020 um 10:42:10 Uhr:


Und was machst Du, wenn die Gummis so verklebt sind im Winter, dass man Angst haben muss, sie beim Öffnen ein-oder sogar abzureissen ???

Ich mache keinen Klebstoff an meine Türgummis!?

Im Ernst: warum sollte das passieren? Wie gesagt, die sind ab Werk lackiert, das reicht vollkommen. Wenn die Türgummis wie bei euch defekt sind, mag es sein, dass man sie einschmieren muss, aber bei einwandfreien Türgummis ist das nicht notwendig.

Zitat:

@ampassator schrieb am 11. Juni 2020 um 15:37:47 Uhr:



Zitat:

@schnellerhase schrieb am 11. Juni 2020 um 10:42:10 Uhr:


Und was machst Du, wenn die Gummis so verklebt sind im Winter, dass man Angst haben muss, sie beim Öffnen ein-oder sogar abzureissen ???
Ich mache keinen Klebstoff an meine Türgummis!?

Im Ernst: warum sollte das passieren? Wie gesagt, die sind ab Werk lackiert, das reicht vollkommen. Wenn die Türgummis wie bei euch defekt sind, mag es sein, dass man sie einschmieren muss, aber bei einwandfreien Türgummis ist das nicht notwendig.

Das ist ein Argument. Dann sind die kaputt 🙂

Hier mal ein Beispiel-Foto. Der rot eingekreiste, matt-rauhe Bereich, das ist auf Hüfthöhe Fahrertür B-Säule. Der Unterschied ist sehr deutlich zu sehen.
Da ist der Lack durch Reibung beim Ein- und Aussteigen weg, man kann so etwas super ertasten. Während die Hand auf dem Rest der Dichtung problemlos drüber gleitet, "stoppt" sie hier.

Tuerdichtung-qr2

Zitat:

@alphinex schrieb am 11. Juni 2020 um 16:41:16 Uhr:



Zitat:

@ampassator schrieb am 11. Juni 2020 um 15:37:47 Uhr:


Ich mache keinen Klebstoff an meine Türgummis!?

Im Ernst: warum sollte das passieren? Wie gesagt, die sind ab Werk lackiert, das reicht vollkommen. Wenn die Türgummis wie bei euch defekt sind, mag es sein, dass man sie einschmieren muss, aber bei einwandfreien Türgummis ist das nicht notwendig.

Das ist ein Argument. Dann sind die kaputt 🙂

das heisst doch nicht, dass sie kaputt sind. Schmiere sie ein und gut ist`s! wenigstens für noch ein Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen