TopSpeed 520d, F10
Kann jemand sagen ob der 520d (F10) im TopSpeed elektronisch abgeriegelt ist? Danke, Gruss
Beste Antwort im Thema
Bei der Bestellung eines 520d sollte die Höchstgeschwindigkeit eigenlich kein Thema sein. Ob er jetzt bei minutenlangem Vollgas 225 km/h oder 229 km/h fährt, ist m.E. wurst. Der 520d steht für zügiges, verbrauchsarmes Fahren und nicht für Hochgeschwindigkeitsfahrten. Ist meine Meinung.
Aber zurück zu Deiner Frage: Keine Ahnung ob der abgeregelt wird. Frag doch mal bei BMW nach.
Klaus
38 Antworten
Genau gesagt geht er so vom Gas, daß er genau die Geschwindigkeit hält - das paßt auch dazu, daß er noch knapp 10l/100km anzeigt. Wenn es dann z.B. nicht mehr bergabgeht, dann steigt der Verbrauch wieder an.
Drehzahl ist definitv nicht an der Grenze - müßte so bei 4300 sein.
Ach, das erinnert mich an die guten alten Zeiten meines 318i (E36) von 1992. Der ging bei 5.500 U/Min. im letzten Gang auch so richtig derbe in die Knie. Hätte nicht gedacht, dass BMW die Begrenzer heute immer noch so heftig einsetzt.
Tja, der E 220 CDI hat zwar "nur" 170 PS eingetragen, dürfte dann allerdings auf grund der besseren Übersetzung in einem LKW ähnlichen Überholmanöver mit 3-4 km/h auf der freien Bahn am 520d vorbei zuckeln - wie peinlich. 🙄
Da sollte sich BMW doch echt mal Gedanken machen - das geht ja mal gar nicht!
Am besten gleich ein Volksbegehren nach München schicken!!
Schönen Abend noch 😁
Zitat:
Original geschrieben von rjbbn
Drehzahl ist definitv nicht an der Grenze - müßte so bei 4300 sein.
Hast Du Schaltgetriebe oder Automatik? Mein 520dA (177 PS) dreht bei Tacho 230 bereits 4.500/min.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Ach, das erinnert mich an die guten alten Zeiten meines 318i (E36) von 1992. Der ging bei 5.500 U/Min. im letzten Gang auch so richtig derbe in die Knie. Hätte nicht gedacht, dass BMW die Begrenzer heute immer noch so heftig einsetzt.Tja, der E 220 CDI hat zwar "nur" 170 PS eingetragen, dürfte dann allerdings auf grund der besseren Übersetzung in einem LKW ähnlichen Überholmanöver mit 3-4 km/h auf der freien Bahn am 520d vorbei zuckeln - wie peinlich. 🙄
Da sollte sich BMW doch echt mal Gedanken machen - das geht ja mal gar nicht!Am besten gleich ein Volksbegehren nach München schicken!!
Schönen Abend noch 😁
Ein Volksbegehren ist nicht nötig, da auch Daimler seine Diesel einbremst.
Kannst dir deinen Kommentar also sparen.
Ähnliche Themen
Berg runter mit genügend Anlauf hatte ich laut GPS 244km/h (Tacho 250) erreicht (im 8. Gang Standard Automatik Programm) - dann musste ich bremsen wg. Verkehr - bis dahin hatte auf jeden Fall noch kein Softlimiter eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
alle Diesel sind begrenzt denn einen Selbstzünder kann man drehen bis er platzt.
Auch Ottomotoren haben Drehzahlbegrenzer, das hat aber nichts mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu tun. Diese tritt völlig drehzahlunabhängig ein, wenn sie denn installiert ist (z.B. die bekannte Abregelung der deutschen Modelle auf 250 km/h). Es ist selten, dass der Drehzahlbegrenzer der geschwindigkeitsbeschränkende Faktor ist. Der E36 320i war zum Beispiel dank kurzer Übersetzung so ein Kandidat.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch Ottomotoren haben Drehzahlbegrenzer, das hat aber nichts mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu tun.
... das hatte ich bereits am 30.07. hier geschrieben ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von HassoWR
von *35d auf *20d runter... na ob dir das nich später leid tut...
frag ich mich auch
Noch einmal zu dem Thema TopSpeed:
Meiner läuft nach 2000 km Laufleistung 220 km/h gerade aus.
Dauer aber auch ewig bis er da ankommt. Mehr geht nicht.
Bergab mal kurz über 230 gekommen.
Der Tacho scheint also sehr genau zu gehen. Da der 520d mit 222 km/h angegeben ist.
Un mehr läuft er auch lt. Tacho nicht.
Bei euch? Würde mich interessieren.
Grüße
Ab MJ 2012 sollen eh alle BMW-Modelle (außer M-GmbH Fahrzeuge) ab 210 abgeregelt werden.😉
@TS
Beim Titel nennst Du einen 520 d F10. Laut Signatur und auch nach Deinen Angaben (Spitze 222 km/h) geht es Dir aber um den F11 als Schalter, oder?
Bekomme meinen 520dA F10 erst in 3 - 4 Wochen und kann deshalb noch nichts berichten. Mein derzeitiger 520 d E61 ohne Automatik läuft nach Tacho mit viel Anlauf 235 km/h.
Beste Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Ab MJ 2012 sollen eh alle BMW-Modelle (außer M-GmbH Fahrzeuge) ab 210 abgeregelt werden.😉
Die Idee wäre nichtmal schlecht. Dann hat man als BMW Fahrer endlich mal eine souveräne Ausrede, warum einen andauernd die TDI´s stehen lassen 😉 Und 210 reicht doch völlig!
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Ab MJ 2012 sollen eh alle BMW-Modelle (außer M-GmbH Fahrzeuge) ab 210 abgeregelt werden.😉
würde mich ziemlich stören!! ich möchte entscheiden wie schnell ich fahre und nicht die elektronik. 250 war ja angemessen... aber 210 🙄 das schafft auch mein astra 😁
Zitat:
aber 210 🙄 das schafft auch mein astra 😁
... ist doch super. Guter Astra!
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
alle Diesel sind begrenzt denn einen Selbstzünder kann man drehen bis er platzt.
Das ist, wie der Chaosmanager schon anmerkte, nicht ganz richtig. Ein Diesel ist ein Selbstzünder, d.h., dass das Diesel/Luftgemisch bei entsprechender Kompression selbst zündet. Durch das Verdichten des Gas/Diesel-Gemisches steigt die Temperatur bis die Selbstzündungtemperatur überschritten ist. Dann erfolgt eine nahezu vollständige Verbrennung. Aber das grundsätzliche Problem ist der Zündverzug, sprich der Zeitraum zwischen Einspritzbeginn und meßbarem Druckenstieg im Brennraum. Wenn man sich den Verbrennungsvorgang beim Benziner (Fremdzündung) anguckt, dann sieht man, dass das Gemisch sofort nach Zündung verbrennt, der Verbrennunsgvorgang insgesamt länger dauert. Beim Diesel ist es anders, der eingespritzte Kraftstoff muss erst vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen bevor er verbrennt. Dann aber verbrennt alles fast gleichzeitig, deswegen steigt der Druck im Vergleich zum Benziner viel schneller an. Und das bedeutet, dass der Motor, insbesondere der Kolben, schwerer ausgeführt wird, um den hohen Zünddrücken (über 180 bar, Tendenz steigend; Benziner 130 bis 140 bar) zu widerstehen. Die Masse des Kolbens ist letztendlich der geschwindigkeitsbegrenzende und damit der drehzahlbegrenzende Faktor. Kleine Modelldieselmotoren (10 ccm z.B.) können durchaus über 10.000 u/min-1 erreichen, bis die Masse des Kolbens nicht mehr schneller bewegt werden kann.
Die heutigen Dieselmotoren (egal welcher Hersteller) sind aber elektronisch begrenzt (ca. 300 bis 500 u/min-1 unterhalb der "natürlichen" Drehzahlbegrenzung), weil ein höheres Drehzahlniveau nicht mehr zu mehr Leistung führt, sondern nur noch zu mehr Verbrauch.