Top restaurierte G Klasse - H Kennzeichen
Hallo liebe G Fahrer.
ich habe vor mir nächstes Jahr (oder 2017) eine G-Klasse zuzulegen. Auf jeden Fall eine etwas ältere mit H-Kennzeichen. Was ich nur möchte. Perfekt Restauriert.
Verschleißteile, Karosseriearbeiten kann ich selbst machen. Der Rest wie Sitze satteln lassen oder die Lackierung und Konservierung des Lackes und der Karosse sowie Motor und Getriebe überholung in der Werkstatt.
Ich habe etwa 10.000€ - 20.000€ für einen "guten" Oldtimer gedacht.
Dann erstmal den ganzen Lack abbeizen und die Karosserie abbauen und alle Blecharbeiten selber machen. (Dafür würde ich 2 Monate einplanen).
Nun möchte ich wissen wie viel Geld ich noch in das Auto stecken sollte und in welche Stellen. Reicht ein Budget von 40.000€ bis 50.000€ aus?
-Motor überholung 1000€?
-Lackierung Konservierung 4000€?
-Sitze 1000€?
-Getriebe 2000€?
-Sonstiges 10.000€?
-Becker Mexico Ratio 2000€?
-Standheizung 1000€?
Wäre dies realistisch?
Dann hätte ich noch eine Frage für die Motorisierung sowie bezüglich des Verbrauches. Zum schnell fahren und AB habe ich ja noch andere Autos zur Verfügung. Zudem Automatik oder Schaltgetriebe? PS egal, Beschleunigung egal. Hauptsache G!
Es soll auf jeden Fall ein 5 Türiger, langer, schwarzer G werden.
Wie ich es mir schon als Kind vorgestellt habe 🙂.
Könnt ihr mir bezüglich der Budgetvorstellung weiter helfen?
Viele Grüße,
Lukas
Beste Antwort im Thema
Das wäre richtig schade, so ein Auto für Kurzstrecken und Winter zu nehmen. Gehört verboten.
Schwarz metallic und 1985 geht auch gar nicht.
Wozu du das neueste Radio brauchst erschließt sich mir auch nicht.
Kauf dir lieber nen Golf.
18 Antworten
Zitat:
@Bierloch schrieb am 21. Oktober 2015 um 12:44:44 Uhr:
Das "neueste" Radio, da ich auf dem Komfort einer Freisprecheinrichtung niemals verzichten kann. Handy darf man während der Fahrt nicht bedienen... Das sollte nicht H Zulassungs relevant sein. Zudem ist das Radio im Retrolook und passt sich gut in den Innenraum ein.
An das Nadelstreifen-Navi würde ich keinen Gedanken verschwenden.
Das passt vom Look her (meiner Meinung nach) nicht zu Merceden der 1980er Jahre. Zudem wurde es wohl wegen irgendwelcher Rechtsstreitigkeiten vom Markt genommen.
Gebrauchte optisch passende Becker-Geräte sind inzwischen hoffnungslos veraltet und "End of Live".
Als moderne Alternative würde ich in Deinem Fall das Porsche Classic Navi nehmen. Das passt vom Look her am besten.
Ich habe in meinem G-Modell ein altes Becker-Radio, siehe Bild. Ja es ist urtümlich, aber die Tasten und die Einsteller sind supergenau. Das Radio ist sehr empfangsstark.
Zum Vergleich: in unserem 2010er BMW haben wir ein original-BMW-Radio mit BMW-Navi. War sauteuer. Im Tunnel, wo z.B. der Deutschlandfunk nicht empfangbar ist, kracht und ächzt es total laut, so daß man es abschalten muß. Das alte Becker-Teil (made in Germany) hingegen regelt die Lautstärke sauber und automatisch auf Null und kommt am Tunnelende wieder. Soviel zu moderner Technik.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:19:30 Uhr:
Ich habe in meinem G-Modell ein altes Becker-Radio, siehe Bild. Ja es ist urtümlich, aber die Tasten und die Einsteller sind supergenau. Das Radio ist sehr empfangsstark.
Joh, ein zeitgenössisches Becker-Radio wäre erstens authentisch und zweitens optisch passend.
Der TE brachte aber das Becker Mexico Retro auf den Plan, weil es eben ein modernes Radio im alten Look mit Freisprecheinrichtung und Navigation ist. Es ist dieses hier:
Becker Mexico Retro
Wenn es denn was zeitgemäßen Features UND passender Optik sein soll, dann wird es sehr sehr dünn ...
Ich würde mir wünschen, dass Mercedes (ähnlich wie das Porsche Classic Navi) ein technisch modernes Gerät im Look passend zu den Merceden der 80er/90er rausbringt. Vielleicht im Look des APS30 aber eben mit moderner Innenausstattung.
Ich habe den Adapter: http://www.ebay.de/.../301488649196?...
in meinem 123er und 115er verbaut. Beide sind mit dem original Becker Radio versehen.
Die Radios haben aber fast alle eine große Stärke, auf der Rückseite ist ein runder Din Anschluss. Hier wird der Adapter eingesteckt und mit Hilfe des mitgelieferten Klinkenkabels mit dem Lautsprecheranschluss des Smartphones verbunden.
So kann ich meine alten Becker Radios für Freisprechen nutzen und auch die Musik vom Telefon darüber laufen lassen. Der Ton des Anrufers kommt sauber aus den Boxen, als Mikro dient das Smartphone. Es liegt einfach auf der Mittelkonsole. Bisher sagen alle Anrufer die Qualität ist sehr gut.
Zum Wählen muss ich nur kurz per Doppelklick (das geht blind) die Sprachwahl am Smartphone aktivieren.
Auf diesem Weg konnte ich die alten originalen Radios verbaut lassen, brauchte lediglich den Adapter einbauen und kann jetzt telefonieren, Musik hören und der Navigation lauschen.
Ich muss aber ganz ehrlich dazu sagen, beide Fahrzeuge werden im Jahr max. 2 TKM gefahren. Bei einem Daily Driver würde ich mir sicher eine andere Lösung überlegen.
VG Mario