TomTomGo verbaut ?
Ich habe mit der Suchmaschine nichts gefunden, daher jetzt hier meine Frage:
Hat jemand schon einmal ein TomTomGo 300 in seinem A3 8P verbaut?
Passt der Saugnapfhalter in die Schublade oberhalb des Radios ?
Hat jemand andere Ideen bezüglich der dezenten Platzierung des Gerätes ( Eigenbau eines Halters ) ?
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen !
29 Antworten
Schöne Lösung, imo optisch schöner als dein MuFuLe. 😉
Mit was ist der Haltefuß auf das Amaturenbrett geklebt? Geht das ohne Rückstände wieder weg bei Bedarf?
Gruß
Rainer
Ja, mach mal eins. Es scheint, als ob das Ladekabel für den TTG länger ist, als für meinen Navi-PDA. Das würde für die Distanz nämlich nie ausreichen.
Hier das versprochene Foto mit angeschlossenem Ladekabel.
@MdN: das Ladekabel ist echt recht lang. Ich würde auf knappe 150cm tippen.
@Feldbuch: Ich habe da nichts geklebt. Habe die auseinadergefrickelte Saugnapfhalterung mit der 0815-Methode Kabelbinder befestigt. Ich hoffe es ist auf dem Bild gut genug zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Bender LIVE
@Feldbuch: Ich habe da nichts geklebt. Habe die auseinadergefrickelte Saugnapfhalterung mit der 0815-Methode Kabelbinder befestigt. Ich hoffe es ist auf dem Bild gut genug zu erkennen.
Ja, jetzt versteh ichs. Wenn das TT GO montiert ist, sieht das ganze sehr schön aus, im demontierten Zustand naja.... akzeptabel.
Ich würde dem TT GO das kleine Navi vorziehen.
Thx für das erklärende Bild.
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bender LIVE
Hier das versprochene Foto mit angeschlossenem Ladekabel.
@MdN: das Ladekabel ist echt recht lang. Ich würde auf knappe 150cm tippen.
@Feldbuch: Ich habe da nichts geklebt. Habe die auseinadergefrickelte Saugnapfhalterung mit der 0815-Methode Kabelbinder befestigt. Ich hoffe es ist auf dem Bild gut genug zu erkennen.
Danke für das Bildchen. Das Ladekabel ist wirklich anders als meins. Meins ist dann doch einiges kürzer und außerdem gekringelt, so daß man es nur in die Länge ziehen kann. Und die Antenne für den TMC-Empfänger ist ja auch noch mit dran.
TomTomGo Befestigung
Hallo,
ich wollte euch mal zeigen, wie und wo ich meinen Go befestigt habe. Ich hatte ihn anfangs Mittig mit der Saugnapfhalterung befestigt, doch das gefiel mir garnicht, sah doch irgenwie geprutscht aus, und wenn man dann das Ladekabel noch angeschlossen hat, um Himmelswillen!!!
Ich habe den Go jetzt an der Linken Seite auf der Defrosterdüse befestigt(ich binn Rechtshändler,funktioniert trotzdem einwandfrei!). Diese gibt es für 5Euro beim Freundlichen. Desweiteren habe ich mir eine zweite Saugnapfhalterung incl. Zigarettenanzüderadapter besorgt. Kostet ca. 45Euro bei z.B. Amazon.Somit habe ich einen kompletten Satz zuhause liegen, wenn der TomTomGo mal in einem anderen Auto benutzt werden soll oder muß, dafür ist er ja schließlich da, sonst hätte man sich gleich ein festes Navi kaufen können, das dann auch 4mal so teuer ist!
Die Spannungsversorgung(12Volt über Zündung läßt sich im Sicherungskasten abgreifen, der Adapter wird benötigt, da der TomTom ja mit 5V läuft!) Es muß jedoch ein kleines Loch für das Stromkabel gebohrt werden, ansonsten kommt man da nicht hin!Dieses ist natürlich nicht zu sehen, sowohl mit TomTom als auch mit dem original Düsen deckel. Somit läßt sich der Einbau des TomTom 100%ig Rückgängig machen, mit nicht einem einzigen sichtbaren Kratzer,Loch oder ähnlichem!
Jetzt hat men ein Navi, welches sich automatisch Ein- und Auschaltet, und mit einem Handgriff mitgenommen werden kann! Gennug der Worte, hier 2 Fotos.
Gruß,
Stephan
TomTomGo Befestigung
Hier das 2 Foto:
Hallo stephanius,
erstmal danke für die pics 😉
sieht ja soweit echt gut aus. Aber wie stehts denn jetzt mit der Funktion der Defrosterdüse?, ist die dann noch funktionsfähig??
Gruß
Kandinsky
Defrosterdüse
Hallo,
die Defrosterdüse wird wohl nicht mehr Aktiv sein. Ich hab das mal ausprobiert: Wenn die Große Düse Links geöffnet ist, kommt aus der Defrosterdüse kaum noch Luft, da sich die Luft den einfachsten Weg nimmt. Wenn ich die Düse Links ganz schließe, kommt ein leichter Luftstrom aus der Defrosterdüse. Ich denke aber, es wird im Winter keine Probleme geben, da ich bei Standheizungsbetrieb die großen Düsen geöffnet und zum Fenster gerichtet habe. Die großen Düsen L+R bringen eh mehr Luftaustausch als die kleinen Defrosterdüsen. Aber werde das mal im Winter beobachten, ob es in dem Bereich Probleme gibt!
Gruß,
Stephan
tt go
Hallo Leute,
ich habe da ne ganz gute Lösung.
TT Go Spezialhalterung von Arat. Wird einfach in die Lüftungsdüse gesteckt. TOm TOm sitzt dann optimal plaziert.
Gruß Grizzim
tt go
und noch eins.
sorry aber für mich sieht das zum kotzen.
sieht aus wie im cockpit von einem Lastwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Bender LIVE
Hier das versprochene Foto mit angeschlossenem Ladekabel.
@MdN: das Ladekabel ist echt recht lang. Ich würde auf knappe 150cm tippen.
@Feldbuch: Ich habe da nichts geklebt. Habe die auseinadergefrickelte Saugnapfhalterung mit der 0815-Methode Kabelbinder befestigt. Ich hoffe es ist auf dem Bild gut genug zu erkennen.
@audisline
vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag und die wohlformulierte Aussage
@grizzim
danke für das pic, finde ich persönlich aber nicht so gelungen, wegen fehlender Düse
Gruß
Kandinsky
Defrosterdüse
Hallo,
wollte nochmal meine Erfahrungen bezüglich der Defrosterdüse mitteilen. In den letzten Tagen war es ja bekanntlich Nass und kalt, der Klimakompressor arbeitete dementsprechend nicht. Trotzdem habe ich an der linken Fensterscheibe trotz der fehlenden Düse keine probleme mit einer beschlagenen Scheibe feststellen können. Somit spricht aus meiner sicht nichts dagegen, den Go hier zu befestigen.
Gruß,
Stephan
TomTom Go 500 vs 910
Hallo,
wollte heute mal meine erfahrungen mit dem neuen TomTom Go 910 mitteilen.Wie ihr sehen könnt, habe ich in meinem A3 einen Go 500 fest installiert.Dazu habe ich jetzt auch Fotos ins Netz gestellt.
Ich hatte den Go 910 eine Woche lang im Einsatz, und war eigentlich ganz zufrieden.Die Navigation funktioniert wie immer bei TomTom tadellos.Doch die neue Halterung ist eine Katastrophe.Ein gewackele ohne ende.Ein einbau wie beim Go 500 ist ohne weiteres nicht möglich, da er nicht von unten eingerastet wird.Deshalb habe ich mich auch gegen den Go 910 und für den Go 500 entschieden.Er läßt sich ohne gefummel einsetzten, sitz Bombenfest, und hat, wie ich finde, einen Besseren klang als der neue Go 910.
Sicherlich ist der Go 910 ein schönes Navi mit vielen sinnvollen und nicht sinnvollen Funktionen.Meiner meinung nach ist der Go 910 nicht ausgereift: Schlechte Halterung mit kontaktproblemen, Softwarefehler(Absturz des MP3 Players, erkennt keine Playlist obwohl dies laut beschreibung möglich sein soll, neue Firmware läßt sich mit TomTom Home nicht installieren, Hotline konnte nicht weiterhelfen!)Am besten, einfach noch warten.Dies ist aber meine Meinung.
Fotos zum TomTom Go 500 Einbau unter
http://stephan-hinz.fotoalbum-medion.de
Gruß,
Stephan