Tiptronic verhalten Audi A6 4f
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A6 4f 4.2 FSI mit Tiptronic. Der Wagen hat 74000 Kilometer auf der Uhr.
Ich muss zu Beginn sagen, dass es mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist.
Mir ist schon seit längerem aufgefallen das beim fahren in D5 beim beschleunigen unter Teillast das Getriebe runterschaltet aber ich immer noch in D5 bin. Die Umdrehungen gehen dann von 2000 Touren auf 2800 Touren und bleiben eine Zeitlang dort stehen (wie eine Art Gummibandeffekt). Parallel dazu findet auch zeitgleich eine Beschleunigung des Fahrzeugs statt. Anschließend schaltet er sauber in D6. Ich muss dazu sagen dass ich immer parmanente Beschleunigung habe.
Hab auch schon einen Meister damit fahren lassen, dieser meinte die Tiptronic schaltet normal. Doch ich dachte das ab dem 3. Gang die Wük geschlossen ist?!
Hoffe ich bringe das ganze verständlich rüber, da ich in diesem Punkt Laie bin 🙂
Beste Antwort im Thema
Der 4F hat eine furchtbare Wandlerautomatik...und die Software erst recht
161 Antworten
ich meine mal etwas gelesen zu haben, dass die 6HP-Getriebe gerne mal dazu neigen über die Dichthülse Öl zu verlieren. Bevor meine Getriebeölspülung durchgeführt wurde, meite der Meister damals zu mir das ein 1/2 Liter Öl im Getriebe gefehlt hat.
Kann es sein das einfach nur die Dichthülse defekt ist und er deswegen wieder Öl verloren hat? Lasse gleich mal den Ölstand überprüfen.
Selbst mit nem Liter zu wenig fährt das Ding noch ganz normal.
Bei 2 Liter wird es kritisch , besonders in kurven oder Bergauf..... Berg ab
Hallo zusammen,
ich bin es mal wieder. Nachdem ich den Tausch des Luftmassenmessers hinter mich gebracht habe und das Getriebe habe nochmals spülen lassen, hatte ich für 1200 Kilometer sanftere Schaltvorgänge. Jetzt nachdem sich das Getriebe neu adaptiert hat, habe ich die gleichen Probleme wieder + das beim schließen der WÜK im 3. Gang ein heftiger Schlag eintritt der den Wagen sogar um 4 km/h ausbremst. Dies tritt ein wenn ich sanft gas gebe, bei 31 Km/h schließt die WÜK und das beschriebene Verhalten tritt ein. Beschleunige ich etwas stärker, habe ich das Verhalten nicht, weil der Wandler länger im Schlupf bleibt.
Weiß jemand was der letzte Softwarestand bzw. Update für das Tiptronicgetriebe 6 HP 19 A ist?
Ähnliche Themen
@quattrofun: Beim 8E gibt es verschiedene Datenstände in Abhängigkeit vom Getriebeöl.
Ich gehe davon aus, dass am 4F die gleichen Voraussetzungen gelten.
Vom "Getriebespülung" Tim Eckart gibt es sogar online eine Liste -> musste googeln
Ich muss gerade auf das in diesem Thread bereits diskutierte, verzögerte Ansprechen bei Vollgas-Stellung zurück kommen. Der A6 4H, also der Nachfolger des Nachfolgers unserer Dicken, steht zur Zeit aus dem gleichen Grund massiv in der Kritik, sowohl in Autotests wie hier im Motor-Talk-Forum.
Der 4H hat eines der besten Automatikgetriebe, die es für Geld zu kaufen gibt. Trotzdem ist bei den 3,0 TDI-Varianten und insbesondere bei der 286 PS-Version, von einem um bis zu 2 Sekunden verzögerten Ansprechverhalten die Rede. Ursache soll eine "Kastrierung" des Motors im unteren Drehzahlbereich sein, um die 6d-Temp-Abgasnom erfüllen zu können. Trotzdem scheinen andere Hersteller, vor allem BMW, das Problem besser gelöst zu haben.
Also, wenn es jemanden trösten kann, auch Fortschritt ist manchmal Rückschritt :-)
Ich möchte an dieser Stelle noch ein anderes Verhalten meiner Tiptronic zur Diskussion bringen. Hatte dies bereits in einem anderen Thread versucht, jedoch keine Antwort bekommen (Weihnachtszeit? niemand kann was dazu sagen?)
Bei etwas abruptem Abbremsen bis zum Stillstand geht auf dem letzten Meter manchmal ein Ruck durch den ganzen Vorderwagen. Es fühlt sich in etwa an, als sei ich in ein tiefes Schlagloch geplumpst oder über Querrillen gefahren (die Fahrbahn war aber im guten Zustand). Wenn ich kurz vor Stillstand den Bremsdruck leicht zurück nehme, passiert dies nicht.
Neulich hatte ich diesen Ruck auch rückwärts, beim langsamen Ausfahren aus einer engen Garagenausfahrt (also Stellung R, leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart, knapp zur Hälfte durchgetretenes Bremspedal, um den Außenspiegeln eine faire Überlebenschance zu geben).
3,0 TDI Quattro, EZ 6/06, 223.000 km, Getriebe bei 160.000 km bei ZF gespült.
Das des 8HP im 4H eines der besten Automaten ist bezweifle ich.
Fahr mal nen alten Audi V8 mit 4HP24A. Das Ding fährt auch nach 500.000km immernoch perfekt. Es kann präzise und weich hoch und runter schalten . Überbrückt den Wandler ab 50kmh sauber ohne ihn zu verschleißen.
Nunja , oben genanntes Problem könnte die mechatronik sein.
Vielleicht mal nen zip Kit rein bauen , dann wird das wieder
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe kurz Tante Google gefragt, was ein Zip Kit ist und werde mich dahingehend weiter schlau machen. Zumindest bestätigt es meine Vermutung, daß tatsächlich was mit der Automatik sein könnte, auch wenn das Ganze jetzt nicht so dramatisch klingt.
Nun ja, die 8HP ist beim ganz neuen A6 sicher nicht das beste Automatikgetriebe der Welt. In der Alfa Giulia hat es mich restlos begeistert und bei BMW soll sie sogar noch besser auf den Motor abgestimmt sein. Von de der 4HP habe ich nur die aus den Peugeot 305 und 306 in Erinnerung (ich meine 4HP14), die mein Vater zu Lebzeiten fuhr. Diese 4HP war schon sehr "old school", also recht viel Schlupf, zähe Fahrleistungen, hoher Verbrauch. Bei einem probegefahrenen Peugeot 505 V6 wirkte die 4HP um Welten besser. War wohl auch eine auf höhere Drehmomente ausgelegte Variante.
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 22. Januar 2019 um 14:47:56 Uhr:
Nun ja, die 8HP ist beim ganz neuen A6 sicher nicht das beste Automatikgetriebe der Welt. In der Alfa Giulia hat es mich restlos begeistert und bei BMW soll sie sogar noch besser auf den Motor abgestimmt sein. Von de der 4HP habe ich nur die aus den Peugeot 305 und 306 in Erinnerung (ich meine 4HP14), die mein Vater zu Lebzeiten fuhr. Diese 4HP war schon sehr "old school", also recht viel Schlupf, zähe Fahrleistungen, hoher Verbrauch. Bei einem probegefahrenen Peugeot 505 V6 wirkte die 4HP um Welten besser. War wohl auch eine auf höhere Drehmomente ausgelegte Variante.
@das-weberli: soeben recherchiert, der Peugeot 505 V6 hatte tatsächlich die von dir gelobte ZF HP24A 😛!
In der Tat fand ich sie damals um einiges besser als andere Automaten (sicher ist ein 2,8 Liter große V6 auch ein besserer Partner als ein kleiner Vierzylinder).
Mal etwas anderes...was bewirkt das Ruecksetzen der Lernwerte genau? Speziell geht es mir beim S6 auf den Sack, das im Schiebebetrieb in D ewig keine Schubabschaltung erfolgt.
Ich gehe z.B. 100 m vor der roten Ampel vom Gas aber der Momentanverbrauch geht kaum bzw seeehr langsam runter und der Motor bremst entsprechend nicht. Ist das normal so?
Ist mein erstes Automatikauto. Mit einem Schalter ist die Nutzung des Motors als Bremse viel einfacher.
Ich mache es seit geraumer Zeit immer so, das ich beim ranrollen von D auf S schalte. Dabei geht der Verbrauch im Schiebebetrieb viel zuegiger auf Null.
Ich fahre den Wagen seit etwa 9000 Km, hat insgesamt ca 131k runter. Kann man durch Ruecksetzen der Lernwerte etwas verbessern? .
Ne , das ist leider so blöd programmiert
Ok, danke. Das ist doch fack! ....
Man kann die TT überlisten indem man manuell ( auch in D ) herunterschaltet. ( linke Taste am Lenkrad ) oder Wählhebel nach rechts und nach hinten.
In den 1. sollte man das Getriebe allerdings nicht zwingen weil sonst der Motor wie eine getretene Katze aufheult...
So wie es momentan aussieht, wird mein nächster Audi kein Automatik mehr....