Tiptronic, Multitronic oder DSG - welches ist das BESTE
Hi,
ich weiß meine Frage ist sehr provokativ. Ist aber nicht so absolut von mir gemeint. Ehrlich!🙂
Aber ich bin bis jetzt immer (25 Jahre) Schalter gefahren (Audi + VW), will jetzt auf Automatik umsteigen und weiß nicht so recht warum es im VW-Konzern 3 verschiedene Automatikgetriebe gibt. Offensichtlich schwören viele VW-Fahrer auf DSG. Bin ich auch im Golf Probe gefahren, fährt sich gut. Soll weniger Sprit verbrauchen als Schalter! ( Wenn man da manche Verkäufer von VW reden hört kann man sogar denken das DSG produziert noch Sprit so stark wird das DSG da mitunter angeprießen)
Andere Audifans schwören auf Multitronic, da stufenlos. Muss auch toll sein, da es dann keine Übergänge vom Schalten mehr gibt. Mein subjektiver Favorit!
Und dann gibt es noch die Tiptronic! Welche offensichtlich bei größeren Motoren genutzt wird.
Was ist BESSER! Bezüglich Fahrkomfort (dehalb nimmt man ja Automatik), Leistungsverluste, Spritverbrauch, Geräusche, Standhaftigkeit (Stabilität insbesondere bei Dieselfahrzeugen) und Spaßfaktor (Spritzigkeit sofern man bei Automatik davon sprechen kann).😕😕😕
Mein freundlicher 🙂 Händler kam bei der Erläuterung dann selbst durcheinander und meinte nur "probieren". Ok, das werde ich sobald die nötigen A4`s dann auch mal dastehen auch tun. Aber es muss doch auch rein technologisch gewisse Unterschiede geben. Ganz zu schweigen von den vielen Erfahrungen aller Audi- und VW-Fahrer hier im Lande. Klar jede Meinung ist subjektiv, aber bestimmte objektive Faktoren wird doch schon jeder berücksichtigen.
Das DSG gibt es beim A4 noch nicht, wird aber auch schon von einigen Usern heiß erwartet. Also nun meldet Euch alle mal die ein Automatikgetriebe im Audi fahren und gebt mal eine vernünftige Einschätzungen ab. Kein PROSA!!! Ist nur an Au(di)tokenner gerichtet!🙄
Beste Antwort im Thema
Immer wieder der gleiche Mist (sorry), der über die MT geschrieben wird! Wer eine MT als nicht sportlich einstuft, kann mit einer MT einfach nicht umgehen, das erfodert genauso viel Übung wie das perfekte Schalten. Wenn ich das immer lese, das rumgerühre ist sportlich - hier fahren alle ständig am Limit durch die Gegend, so kommt das immer rüber. Ich lache mich jedes mal kringelig, wenn einer an einer Kreuzung neben mir nen schnellen Start hinlegen will, und dann vor Aufregung noch nicht mal den zweiten Gang rein bekommt! Ach ja, da drehen immer die Räder so schnell durch, nur leider kommt man nicht von der Stelle. Keiner kann alle Gänge perfekt hochschalten und zusätzlich - ist das Serien-Schaltgetriebe etwa ein Sportgetriebe? Wohl kaum, bei der hakeligen Funktion. In der S-Stellung die MT als nicht sportlich einzustufen ist ganz schön übertrieben - mir ist das schon zu sportlich. Und die Endgeschwindigkeit - meine Güte, ja das ist das Wichtigste, in gar nicht langer Zeit ist das hier keine Diskussion mehr wert - da kriechen wir alle mit 130 über die Bahn. Na ja, jeder soll die MT mal richtig fahren, nicht nur ne Stunde bei der Probefahrt oder in einem Leihwagen!
Grüße
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afis
Verdammt nochmal: les erstmal! Zum einen bezog sich das Kopfnicken auf die 5G-tronic und nicht auf den 7-Gang Wandler. Zum anderen kommt meine negative Meinung auch vielleicht dadurch, dass ich häufig manuell eingreife, und wenn du dann den beitrag eine Seite vorher gelesen hättest, würdest du meine Kritik kennen, dass der MB-Wandler da sehr träge reagiert. Aber selbst wenn man ganz ruhig fährt ohne manuelle Eingriffe, finde ich, dass der MB-Wandler sehr viel hin und her schaltet, selbst wenn's gar nicht notwendig ist.
Du hast Recht, einen hohen Gang kann man bei Vollast nicht beibehalten. Mit zunehmender Gaspedalstellung macht zuerst die Wandlerüberbrückung auf und dann schaltet er ein oder zwei Gänge runter. Ein rein manueller Modus ist nicht vorgesehen.
Dem Rest kann ich allerdings nicht zustimmen. Träge reagiert die Automatik keinesfalls, tritt man aufs Gas und verlangt volle Beschleunigung, dann stellt sie sofort den passenden Gang bereit. Das geht ruck-zuck.
Beim Durchbeschleunigen aus dem Stand sind die Schaltrucke fast nicht zu bemerken. Von Zugkraftunterbrechung kann keine Rede sein.
Und was das ruhige Fahren angeht: Weiß wirklich nicht, wo das 722.6er-Getriebe da "viel hin und herschalten" sollte??! Es schaltet frühzeitig hoch, schaltet im Schiebebetrieb erst runter, wenn der nächstkleinere Gang unvermeidbar ist (5.->4. Gang bei ca. 55 km/h).
Einziger Kritikpunkt hier: In Stellung "S" schaltet er schon in den ersten ´Gang runter, wenn das Fahrzeug noch nicht ganz zum Stillstand gekomen ist. Meiner Meinung nach total unsinnig.
Zitat:
aber nicht hochschalten, womit sich das Getriebe in extremster Weise der Tiptronic, aber auch der nutzbaren Funktionen von DSG und MT, unterscheidet!
DAS wiederum stimm so aber nicht. Guck mal auf das von Dir gepostete Bild, da siehst Du die separate Schaltgasse, die rechtwinklig zu der normalen liegt.
Markiert mit "plus" und "minus".
Drückt man den Schalthebel kurz nach rechts, schaltet der Automat hoch.
Dennoch ist es kein rein manuelles schalten, da der Automat bei vollast trotzdem wieder von alleine runterschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Du hast Recht, einen hohen Gang kann man bei Vollast nicht beibehalten. Mit zunehmender Gaspedalstellung macht zuerst die Wandlerüberbrückung auf und dann schaltet er ein oder zwei Gänge runter. Ein rein manueller Modus ist nicht vorgesehen.Zitat:
Original geschrieben von afis
Verdammt nochmal: les erstmal! Zum einen bezog sich das Kopfnicken auf die 5G-tronic und nicht auf den 7-Gang Wandler. Zum anderen kommt meine negative Meinung auch vielleicht dadurch, dass ich häufig manuell eingreife, und wenn du dann den beitrag eine Seite vorher gelesen hättest, würdest du meine Kritik kennen, dass der MB-Wandler da sehr träge reagiert. Aber selbst wenn man ganz ruhig fährt ohne manuelle Eingriffe, finde ich, dass der MB-Wandler sehr viel hin und her schaltet, selbst wenn's gar nicht notwendig ist.
Dem Rest kann ich allerdings nicht zustimmen. Träge reagiert die Automatik keinesfalls, tritt man aufs Gas und verlangt volle Beschleunigung, dann stellt sie sofort den passenden Gang bereit. Das geht ruck-zuck.
Beim Durchbeschleunigen aus dem Stand sind die Schaltrucke fast nicht zu bemerken. Von Zugkraftunterbrechung kann keine Rede sein.
Und was das ruhige Fahren angeht: Weiß wirklich nicht, wo das 722.6er-Getriebe da "viel hin und herschalten" sollte??! Es schaltet frühzeitig hoch, schaltet im Schiebebetrieb erst runter, wenn der nächstkleinere Gang unvermeidbar ist (5.->4. Gang bei ca. 55 km/h).
Einziger Kritikpunkt hier: In Stellung "S" schaltet er schon in den ersten ´Gang runter, wenn das Fahrzeug noch nicht ganz zum Stillstand gekomen ist. Meiner Meinung nach total unsinnig.
V. a. wenn manuell eingegriffen wird, reagiert der MB-Wandler träge, wenn man der Automatik alle Freiheiten lässt, dann geht's, bzw. ist es motorenabhängig. Zu der von dir angesprochenen und kritisierten S-Stellung muss ich sagen: die mag ich überhaupt nicht, eben wg. solcher Dinge.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
DAS wiederum stimm so aber nicht. Guck mal auf das von Dir gepostete Bild, da siehst Du die separate Schaltgasse, die rechtwinklig zu der normalen liegt.Zitat:
aber nicht hochschalten, womit sich das Getriebe in extremster Weise der Tiptronic, aber auch der nutzbaren Funktionen von DSG und MT, unterscheidet!
Markiert mit "plus" und "minus".
Drückt man den Schalthebel kurz nach rechts, schaltet der Automat hoch.Dennoch ist es kein rein manuelles schalten, da der Automat bei vollast trotzdem wieder von alleine runterschaltet.
Ja, du hast + und -, aber eben nur um Gänge freizugeben. Fahr mal mit einem, sagen wir mal 220 CDI, und probier bei ca. 1700U/Min hochzuschalten und trotzdem den Fuß auf dem Gas zu lassen. Wird nix, wird erst was bei 2000U/Min. Wobei, hier stört es mich nicht unbedingt, was micha ber stört ist, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, und aufgrund des Verkehrsaufkommens häufig gebremst und beschleunigt wird. Hier will ich aber im höchsten Gang bleiben und nicht dauernd hin und her schalten, wie es dem Getriebe lieb ist. Das geht bei MB nicht. Beispiel: sagen wir, wir fahren mit weniger als 2000U/min (beim CDI) und wollen das Tempo leicht erhöhen: es wird sofort zurückgeschaltet, oder man darf nur ganz minimal beschleunigen. Durch den manuellen Modus kann ich aber selbst bei einem Benziner wie dem TT 2.0 TFSI aus dem Drehzahlkeller beschleunigen.
Naja, wie gesagt, dass er träge reagiert kann ich nicht sagen.
Die S-Stellung (Sommerstellung) ist soweit schon okay, nur eben das runterschalten in den ersten Gang bei ca. 8 km/h finde ich störend. Ansonsten gibt es auch bei S kein dauerndes Hin und Herschalten.
Also das manuelle Hochschalten geht bei mir immer, es sei denn der nächsthöhere Gang würde dann zu einer zu niedrigen Drehzahl (<1.000 U/min) führen. Auch unter Vollast.
Auf der Autobahn stört mich in S manchmal auch, dass er bei viel Gas runterschaltet (ist keineswegs so, dass man das Gaspedal da nur streicheln darf). Aber wenn man sich genauer damit beschäftigt, macht es Sinn.
Denn Dein Beschleunigungswunsch wird ja mittels E-Gas an die Motorelektronik weitergegeben. Daraus folgt, wenn Du das Pedal bei sagen wir mal 150 km/h zu 80% betätigst, dann MUSS runtergeschaltet werden, um diesen Beschleunigungswunsch umsetzen zu können.
Man muss sich daran gewöhnen, dass schon bei ca. 75% Gaspedalstellung (höchster Gang bleibt drin) die maximal mögliche Beschleunigung DIESES Ganges erreicht wird.
Weiteres runterdrücken des Pedals kann also nur ein Runterschalten auslösen, denn nur so kann eine noch größere Beschleunigung erreicht werden.
Man muss sich freimachen von der Vorstellung, dass nur bei 100% Gaspedal Vollgas gegeben wird. Eine mechanische Verbindung zwischen Gas und Einspritzpumpe besteht ja heute nicht mehr.
Aber mal ganz davon ab: Wenn man mal ein paar 100km mit der Automatik zurückgelegt hat, dann merkt man ob man der Typ dafür ist oder nicht. Wenn ja, dann verschwindet der Wunsch nach manuellem Eingreifen sowieso sehr schnell.
Ähnliche Themen
Wollte kein neues Thema aufmachen und hier finden sich vielleicht die richtigen Experten für meine Frage:
Ich meine, ich hätte mal gelesen, dass bei der Multitronic in Stellung D oder S die Lamellenkupplung bei längerem Halten (bei gleichzeitiger Betätigung der Bremse oder des Autohold) sich ganz öffnet, d.h. der Kricheffekt i.e. der Kraftschluss weg wäre.
Kann dies jemand bestätigen? Bei meinem Wagen ist es auf alle Fälle nicht so. Dies merkt man zum einen am Motorgeräusch und zum anderen am Kraftstoffverbrauch wenn man in die Leerlaufstufe (N) wechselt, während der Wagen steht und gebremst wird. (Die Motordrehzahl bleibt interessanterweise die gleiche.)
Gruß,
Arno
Leute, ich weiss der Thread ist schon alt, aber irgendwie lässt mir das keine Ruhe, denn Ihr irrt euch !
Mit MT und TT kenn ich mich ned aus. Aber bei einem DSG Getriebe kann ich mitreden.
Von wegen Zugkraftunterbrechung, sowas existiert bei einem DSG ( oder auch DKG ( Doppelkupplungsgetriebe)oder S-Tronic) NICHT !
Bin zum einen einen Audi A4 2.0 TFSI 211 PS QUATTRO DSG Getriebe gefahren und einen Seat Leon 1.8 TSI DSG Getriebe ( beide 7-Gang ) gefahren ! Deswegen weiss ich auch wovon ich red ! Und ich kann euch zu 100 % versichern, dass der Gang-wechsel ohne jegliches Ruckeln, Zuckeln, Stöhnen oder Zugkraftsunterbrechung von dannen ging !
Hier auch der passende Wiki Link dazu, für all die Schlaumeier unter euch :
Gruß Moschus
...bevor ich nen neuen aufmach: gibt es denn auch die Kombi S-Tronic (Was ja nen DSG ist) mit 3.0 TDI V6?
Klar, aber nur mit Quattro!
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Klar, aber nur mit Quattro!
ja gut das würd mich ja auch nich stören, ich mein bei 200+x PS soll mir doch die Quattro und Automatik dnan paar PS rauben, auch egal oder? Was verbraucht dann son Geschoß? 10 Liter Diesel?
Wenn Du vom 1.8 T kommst, wird Dir der 3.0 TDI mit S-Tronic vorkommen wie eine Rakete, da denkst Du keine Sekunde mehr über ein paar PS, die im Allrad versanden, nach.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Wenn Du vom 1.8 T kommst, wird Dir der 3.0 TDI mit S-Tronic vorkommen wie eine Rakete, da denkst Du keine Sekunde mehr über ein paar PS, die im Allrad versanden, nach.
ja oder, das hatte ich mir nämlich auch gedacht. Bin bisher nur Benziner gefahren aber ich glaub nen V6 Diesel dürfte auch ganz nett klingen oder?
Ja macht er auch...Schau in mein Spritmonitor für Verbräuche.
GER 1:0 POR
Zitat:
Original geschrieben von Moschus
Leute, ich weiss der Thread ist schon alt, aber irgendwie lässt mir das keine Ruhe, denn Ihr irrt euch !Mit MT und TT kenn ich mich ned aus. Aber bei einem DSG Getriebe kann ich mitreden.
Von wegen Zugkraftunterbrechung, sowas existiert bei einem DSG ( oder auch DKG ( Doppelkupplungsgetriebe)oder S-Tronic) NICHT !
Bin zum einen einen Audi A4 2.0 TFSI 211 PS QUATTRO DSG Getriebe gefahren und einen Seat Leon 1.8 TSI DSG Getriebe ( beide 7-Gang ) gefahren ! Deswegen weiss ich auch wovon ich red ! Und ich kann euch zu 100 % versichern, dass der Gang-wechsel ohne jegliches Ruckeln, Zuckeln, Stöhnen oder Zugkraftsunterbrechung von dannen ging !
Hier auch der passende Wiki Link dazu, für all die Schlaumeier unter euch :
Gruß Moschus
Bei der 7-Gang S-Tronic hat man schon eine Zugkraftunterbrechung...auch wenn diese nicht weiter auffällt da das Getriebe schnell schaltet wir die Kraft vom Motor unterbrochen bzw. wird Gas weggenomen damit die Kupplung nicht auffraucht und das Auto nicht immer ein Satz nach vorne macht :-).
Es müsste Dir auch aufgefallen sein das wenn man die S-Tronic im manuelle Modus schaltete das herrunterschalten sofort eingeleitet wird, jedoch das heraufschalten länger dauert...das meine ich. It Zugkraftunterbrechung um die Kupplung zu schonen.
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
ja oder, das hatte ich mir nämlich auch gedacht. Bin bisher nur Benziner gefahren aber ich glaub nen V6 Diesel dürfte auch ganz nett klingen oder?Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Wenn Du vom 1.8 T kommst, wird Dir der 3.0 TDI mit S-Tronic vorkommen wie eine Rakete, da denkst Du keine Sekunde mehr über ein paar PS, die im Allrad versanden, nach.
Der 1.8 T klingt ja nach nix, ich hatte selbst vier Jahre lang einen. Mir persönlich gefällt der Klang der V6-TDI deutlich besser als das, was ich von 4-Zylinder-Benzinern kenne. Aber das ist 1. Geschmacksache und 2. kenne ich die aktuellen TFSI nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Der 1.8 T klingt ja nach nix, ich hatte selbst vier Jahre lang einen. Mir persönlich gefällt der Klang der V6-TDI deutlich besser als das, was ich von 4-Zylinder-Benzinern kenne. Aber das ist 1. Geschmacksache und 2. kenne ich die aktuellen TFSI nicht.Zitat:
Original geschrieben von StandArt
ja oder, das hatte ich mir nämlich auch gedacht. Bin bisher nur Benziner gefahren aber ich glaub nen V6 Diesel dürfte auch ganz nett klingen oder?
ich denk mir beim Thema Sound immer, das ich ja kein Cabrio habe und drinnen sitze und mir das daher recht egal ist, aber ich will halt kein Dieselnageln wie das früher so war und wie gesagt fahr ich seit 1990 nur Benziner. Aber cih werd mir gleihc einmal paar Soundfiles auf youtube anhören und außerdem soll mein aktueller ja noch paar Jahre halten. Kam wie gesagt nur druff weil die Strecke 3000 km evtl. ja doch mit Diesel bischen günstiger wäre.
1:0 Endstand, was wolln wa mehr wa?