Tiptronic möchte nicht anhalten
Hallo allerseits,
leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.
Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.
Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.
Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.
Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela
176 Antworten
Hallo,
nachdem ich in den letzten Wochen hunderte? Seiten mit Infos über Schaltprobleme von Automatikgetrieben aller Marken durchgeackert habe, stelle ich fest das alle mit mehr oder weniger gleichen Problemen zu kämpfen haben.
Jetzt meine Frage:
Um die Adaption des Getriebesteuergerätes zu löschen kann man doch auch einfach die Batterie für eine gewisse Zeit abklemmen.
Der Grund:
Da das Steuergerät die Adaption im Laufe der Zeit aus vielen verschiedenen Parametern (Fahrzuständen, Sensoren, MSG) vornimmt, bzw zusammenstellt, könnte es doch sein, das fehlerhafte Infos , z.B ein defekter Tempertursensor, auch fehlerhafte Schaltvorgänge auslöst, die im Zuge der Adaption abgespeichert werden. Diese verbleiben, wenn die Adaption nicht gelöscht wird, trotz des Sensortausches, im Speicher.
Meine Überlegung:
Adaption auf Werkszustand zurücksetzen. Der :-) kann das bestimmt. Will mir aber vorerst den Weg und die Zeit sparen. Ich habe gelesen das durch Abklemmen der Batterie für ca. fünf Minuten dieser Effekt auch erzielt werden kann.
Frage:
Welche Daten gehen durch diese Maßnahme noch verloren?
Fensterheber, u.U. Radiocode bei nicht Werksradio und Lenkwinkelsensor weiß ich und ist kein Problem.
Grüße Walter
Hallo Leidensgenossen,
könnt mir verraten, wo die Schalter (Bremslicht- Bremsdruck- Standabkopplung) platziert sind?
Ich würde sie gerne ausstauschen- befürchte aber bei Audi weiß mal wieder keiner bescheid :-(
Beste Grüße aus Bremen
Christopher
Hi, also der Bremslichtschalter sitzt unten am Bremspedal, besser gesagt oberhalb des Bremspedales ( meiner ist neu und bringt gar nichts den zu wechseln ) der Sensor für die Standabkopplung sitzt bei meinem VW in der rechten Bremsleitung, wenn Du von vorne in den Motorraum siehst ist der sehr verzwickt angebracht auf Höhe des Federbeines aber sehr weit unten am Radhaus gesehen, da mußt schon suchen bis man den findet, hab da auch lange gebraucht bis ich den sehen konnte.
Zur Sache mit der Reprogrammierung, das wurde bei mir auch schon 2 x gemacht , danach schaltet der zwar etwas weicher aber das hällt keine 2 Tage an dann lernt sich das Steuergerät wieder neu an auf deinen Fahrstiel.
Momentan, guter Spruch........ warte ja seit dem 15.10 auf einen Erneuten Werkstatt Termin der aber irgend wie nicht zustandekommen will seitens des Autohauses auf einen Endgültige Abhilfe.
Auch Ständiges Nachhacken über WOB ist nur Zeitverschwendung, aber man kann zumindest seinem Ärger Luft machen und die da oben Protokollieren ja immer schön alles mit, nur wenn das Autohaus nicht in die Gänge kommen will bringt das rein gar nichts.
Gestern hätte ich beinahe Ziter und Mordio gerufen, dieses Sch***getriebe ! mit samt seiner blöden Standabkopplung, also wer sich diesen hirnrissigen Käse ausgedacht hat gehört erschossen, folgendes Szenario: Will einparken und muß mangels Größe der Parklücke sehr offt vor und zurück damit ich mich da reinzwängen kann, jedes mal, so bald ich von R auf D gehe und von der bremse ganz langsam runter gehe, hüpft mir doch der Bock so weit nach vorne dass es ein Wunder war dass ich den Vordermann nicht angedockt habe. Das kann man doch beim besten willen nicht so lassen, zumindest habe ich nirgends in der Beriebsanleitung gelesen dass man sich Parklücken suchen muß wo hinten und vorne 5m Platz sein muß wenn Sie Automatik fahren.
Fraglich bei der ganzen Sache ist die , parke ich ein und fahre den Vordermann wegen dieser Standabkopplungssache an, wer kommt für den Schaden auf ?????? Ich ? VW ? der Händler ? keine Ahnung
Zumindest werde ich heute meinen Auto schön innen rausputzen und dann am Mittwoch mit Vorankündigung bei denen parken und auf einen Leihwagen bestehen, und das ohne Termin aber mit Vorankündigung dass der kommt. So kann keiner sagen er hätte nichts davon gewusst. Ich zumindest habe so keinen Bock mehr mit dem Auto zu fahren, muß man jedes mal beim parken mit dem schlimmsten Rechnen und das kann es nicht wirklich sein.
Gut bei mir spinnt ja bekanntlich auch noch die Schaltung vom 3. auf den 4. was sie ja ebenfalls nicht beheben können obwol es ja bereits das 2. AT Getriebe ist, und der Werksattmeister ist mit seinem latain am ende, er sagt ja selber, wir konnten es nachvollziehen aber wir wissen nicht was wir dagegen tun sollen. Tolle Aussage oder !?
Na ja, WOB hat ja schon vor Wochen grünes Licht für einen Leiwagen für 3 Tage gegeben, und den hole ich mir am Mittwoch, ob einer da ist oder nicht , mir egal, gibt ja noch andere PKW Vermietungenund die Zeche zahlt VW aber ich nicht.
Wenn ein Kunde mit einem Problem 4 Monate auf Nachbesserung wartet und keiner was macht-will-kann, ja was soll ich dann mit so einem Auto.
Ach ja, wusstet Ihr dass wenn Ihr ein Getriebe über VW gekauft habt dann 2 Jahre darauf Garantie habt ! wusste ich bislang auch nicht aber diese Aussage kam über WOB, das sagt einem der Händler auch nicht und steht auch nirgend wo vermerkt, nur mal so zur Info.
Noch eine Frage an euch: Wenns draußen so -4 Grad hat und Ihr losfahrt, wie sehen die Scahltungen bei euch aus ? weich - hart - ruckartig ? wenn ich mit meinem losfahre, ist eine enge Strasse auf den ersten 500m, da komme ich nie über 1500ump, fahre also sehr langsam, dabei sind die Scahltungen äußerst unpräziese und der 4 geht dann teilweise wie ohne kopplung.
Die restlichen gehen merklich mit gang raus, schleifend wieder rein also sanft aber der 4. zum kotzen.
Bin ich dann so 1Km gefahren werden die ganzen Schaltungen bedeutend weicher von statten, der 4. na ja, mal so mal so wie er lustig ist.
Ich glaube, das ganze hängt irgend wie in Zusammenhang aus Motorsteuergeräte Information zum Getriebeseuergerät, als wie wenn das Motorsteuergerät dem Getriebesteuergerät sagt schalte den gang unter Vollast obwol nur Teillast anliegt und dann es zu diesen ohne schlupf schaltereien kommt, denn manchmal kann er es ja .
Auch sehr auffällig dabei ist dass wenn der Wagen voll besetzt ist er mit dem 4. gang nur sehr schlecht zurecht kommt, also wieder Hart schaltet ohne schlupf, was bei den restlichen Gängen wunderbar klappt, und was absollutes Gift ist , wenn man ihn mal zwischen durch per Kick down tritt und dann wieder ganz gemächlich fährt, dann stimmen irgend wie sämtliche schaltungen rein gar nicht mehr, da schaltet er dann einen richtigen Bockmist zusammen als wie wenn er nicht mehr weis welcher Fahrstiel gerade abverlangt wird.
Hattet Ihr auch schon mal solche Ausreißer wie : man steht an der Ampel und das Auto will immer in intervallen leichet anfahren ? oder haut plötzlich den gang rein und sofort wieder raus, oder man will losfahren wartet bis die standabkopplung einkuppelt geht aufs Gas, fährt einen halben Meter an dann ist kein Kraftschluß mehr da, der Motor dreht hoch und in dem Moment kuppelt das Ding wieder ein und es geht mit durchdrehenden Reifen los so dass das ASC eingreift ??? wie gesagt das sind sporadische Sachen die man nicht reproduzieren kann, schon gar nicht auf Kommando, das kommt einfach mal so.
Sorry für meine langen Texte , aber das lässt sich einfach nicht kürzer ausdrücken.
Servus
Andi
@ Christopher
Der Bremslichtschalter ist zumindest bei meinem ein Doppelschalter, hat also 2 Schaltzustände, einmal für die Bremsleuchten und einmal fürs Getriebe !
Bremsdruckschalter gibts glaube ich keinen der macht das aus dem Signal der Standabkopplung in der Rechten Bremsleitung.
Welches Getriebe ist denn in deinem Audi verbaut ?? auch das A 09 ????
Servus
andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andi81476
@ ChristopherDer Bremslichtschalter ist zumindest bei meinem ein Doppelschalter, hat also 2 Schaltzustände, einmal für die Bremsleuchten und einmal fürs Getriebe !
Bremsdruckschalter gibts glaube ich keinen der macht das aus dem Signal der Standabkopplung in der Rechten Bremsleitung.
Welches Getriebe ist denn in deinem Audi verbaut ?? auch das A 09 ????Servus
andi
@ Andi,
mir war der Code A09 bisher nicht untergekommen, ich habe das immer unter FGA gesucht. Wo sollte das denn stehen?
Steht das vllt in der Ausstattungsliste? (s.Anlage)
Beste Grüße aus Bremen
5-Gang-Automatikgetriebe 09A/09B so nennt sich das was ich zumindest in meinem drinnen habe und nach dem Du ja auch den ASZ Motor verbaut hast gehe ich mal davon aus dass es das selbe ist ( 5Gang Tiptronic ) nur wo du das nachsehen kannst weis ich auch nicht , zumindest wenn man deinen per VAG-Com auslesen würde könnte man es sehen was verbaut ist.
Werde meinen Heute bevor ich den zum :-) bringe auf jeden fall vorher noch mal selber auslesen, aber ich weis jetzt schon dass im Fehlerspeicher wieder nichts drinnen steht.
Habe heute ja einen bring-In Termin für mein Auto, besser gesagt den habe ich ihnen diktiert weil ich keine lust mehr hatte, da soll ich es vorführen wie sich das Äußert beim schalten....... wollte es heute einem Kumpel demonstrieren, wie beim Zahnarzt, nix zu machen, kann nur hoffen dass er bei der Testfahrt gewillt ist das zumindest 1 x zu machen.
Aber was ich viel mehr glaube, es liegt nicht am Getriebe sondern am Datenaustausch, also das Gepräch zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät - Getriebe stimmt nicht immer 100%tig.
Es ist doch so, sagt das Motorsteuergerät dass es jetzt einen Lastwechsel gibt also mehr Drehmoment antehen wird, dann muß das Getriebesteuergerät das Getriebe ganz anderst steuern als wenn ich immer nur dahingleite.
Nur was mich dabei komplett irritiert, warum immer nur der 4. gang das problem darstellt ?? beim Originalgetriebe und dem nachfolgenden 1. AT Getriebes war es ganz genau so und das 2. AT macht es ebenfalls ! also bei 3 Getrieben immer das selbe, würde doch darauf hindeuten dass es nicht am Getriebe liegen sollte.
Nur wo ich eben momentan nicht mit klar komme ist dieses zeitweilige Anhopsen beim 1. Gang einlegen, das hatte das originale auch aber erst ab 25Grad draußen und Staufahren, das jetzige Getriebe zeigt auch solche anflüge von ich möchte auch gerne anhopsen was zumindest beim einparken immer wieder vorkommt wenn ich nicht bei 3 drinnen bin sondern sehr offt zwischen R und D hin und her muß, da kommt es dann genau zu den selben Symtomen wesswegen das erste Getriebe getauscht wurde, nach dem Tausch war das ja weg aber kommt jetzt auch schon wieder in gemilderter Form zurück. Entweder ist das ein Druckproblem oder wie schon vermutet ein Elektrisches Problem vom Getriebesteuergerät ?? Ich bin da ziemlich hin und hergerissen aber ich tippe auf das Getriebesteuergerät, ihr fragt jetzt bestimmt warm, nun ich habe mich vor einigen Monaten mal mit einer Getriebeinstandsetzungsfirma in der Nähe von Odelzhausen unterhalten und dem den Fall geschildert, und der meinte ja das haben wir schon dess öffteren gehört und darauf hin immer die Steuergeräte ausgetauscht und dann war es weg. Da die Ventiele im Getriebe ja nicht nur auf und zu machen , sondern mal mehr oder weniger auf und zu machen , könnte es sehr leicht möglich sein dass hier entweder falsch angesteuert wird oder eben mal ein Tansistor zu schnell auf oder zu schaltet weil z.b ein Elko nicht mehr hundertprozentig sich lädt oder entlädt. Die beim :-) tauschen ja nichts aus so lange ihnen Ihr blöder kasten nicht sagt wo der Fehler wirklich sitzt, und auf Verdacht machen die ja auch nichts außer ich bezahle die Teile für die Versuchsreparatur und da bin ich nicht bereit für.
ich selber habe ja auch eine eigene Firma und MUSS für versuchsreparaturen ja auch Neuteile bestellen oder verbauen, dich ich dann aber dem Kunden nicht berechnen kann wenn es ganz wo anderst dann liegt, nur ich kann es und die nicht, bricht ja niemandem ein zacken aus der Krone wenn man hier mal etwas einbaut zu Testzwecken, gut ich mache nichts in Richtung Autoreparatur aber ich repariere Car HIFI also die Elektronik.
Ich werde euch aber auf jeden Fall auf dem laufenden halten was da bei mir jetzt noch kommt oder was die heute, so fern ich das vorführen kann, dann zu der Sache sagen werden und was sie gedenken zu tun, denn mit einem Spruch wie wir konnten es nachvollziehen aber wissen nicht was wir dagegn tun sollen, damit lass ich mich nicht abspeisen wenn man bedenkt dass das Getriebe ja nur schlappe 4200 Euro + Einau kostet, das ist 1/3 vom Fahrzeug Kaufpreis! und da fragt man sich dann schon ob man die Rübe nicht besser in Einzelteile zerlegt und verkauft.
@ Walter 31
diese Getriebefirme mit der Du telefoniert hast, betrifft jetzt den Umbau auf die Version 2004, hat der irgend etwas dazu gesagt wenn das Getriebe bereits ausgetauscht wurde seitens VW ob dann diese Änderungen in den aufbereiteten Getrieben implementiert wurde oder ob die das nicht upgraden ???
Ich konnte jetzt aus deinem Beitrag nicht ersehen wo Du da angerufen hast oder wo sich diese Fa. befindet, da würde ich mal zu gerne mit meinem hinfahren und dort ein Gutachten erstellen lassen.
Was mir nicht in den Kopf geht, warum wissen diese Firmen was sache ist bei den Getrieben und VW oder der :-) weis gar nichts davon !? Was ich zumindest gesagt bekommen habe von einer anderen Getriebefirma dass eben der Kupplungskorb des 4. Ganges, so fern es das original Getriebe ist recht gerne bricht und die AT Getriebe sollen dieses Manko nicht mehr haben ( technische Änderung ) nicht dass es das ist was die da beim Upgrade auf die Version 2004 meinen oder machen.
So, meinen habe ich nach einem Tag wieder abholen können mit dem Befund dass alles OK ist, zumindest elektrisch, also keine leitungsunterbrechungen oder so was, lt. deren Testreihen, wolgemerkt in der Werkstatt denn gefahren sind die damit so gut wie gar nicht.
Mann will jetzt, keine ahnung, es dauert jetzt schon wieder seit diesen Montag und es kommt nix zurück.
Werde dem mal wieder eine Mail schicken müssen was nun los ist und zeitgleich in WOB anrufen wie der stand der Dinge ist.
Mich langweilt dass dermassen , ich kanns euch gar nicht sagen, gut mal ab und an einen Leihwagen bekommen ist ja auch nett und dass der Wagen beim abholen dann frisch gewaschen ist , na ja , das hilft nicht wirklich weiter , wasch lassen kann ich selber, aber dadurch ändert sich ja am Problem leider nichts.
Wenn mir jetzt der Waltzer noch die Adresse dieser Getriebefirma zukommen lassen könnte, hätte ich denen gegenüber einen Vorteil zum besseren argumentieren, denn wie man mir ja ins gesicht sagte werden die in den Autohäusern sehr sperlich mit Informationen gehalten was solche Problemfälle angeht, nur das kann ich nicht glauben denn wie will mann sonnst reparieren wenns was neues gibt dass einem die Arbeit erleichtert und Probleme dauerhaft dann löst.
Wenn das jetzt nicht fruchtet da drinnen, dann schalte ich die KFZ Schiedsstelle mit ein und werde über die Anwälte vom ADAC auch noch druck machen lassen.
Ich kaufe mir doch keinen gebrauchten für teuer Geld und habe dann so lange ich die Kiste Fahre-muss, nur noch probleme deren sich keiner mal so richtig annimmt weils ja eine reklamation ist und kein Geld dafür verlangt werden kann.
Getriebesteuergerät für eine Probe gibts auch nicht, hamma nicht und wird auch nicht bestellt für so etwas, wenn dann muß ich das komplett bezahlen, obs nun daran dann liegt oder nicht, total krank so ein vorgehen, wenn dann muß es offensichtlich defekt sein um es zu tauschen, nur auf wessen kappe geht das dann.
Mein Verdacht ist aber mittlerweile davon abgewandert dass es daran liegen könnte, ich tippe nunmehr immer mehr auf ein Drucktechnisches Problem denn wenns über nacht gut kalt war, dann sind die ersten 500m die Schaltungen super unpräziese und ruppig, danach wirds merklich besser, den Audi was ich über Nacht hatte , da konnte ich so etwas nicht nachvollziehen, egal ob eises kalt oder warm, immer die selben schaltungen.
Na ja, hätte mir doch an Audi kaufen sollen und keinen VW
Wie sieht das bei euch aus , also wenns über nacht so -1 -3 hatte und ihr dann die ersten 500m unter 1800Ump fahrt, wie schaltet eurer ? hart, weich ?? würde mich interessieren.
Wenn meiner die ganze Nacht bei minusgraden draußen stand, schaltet das Getriebe das erste mal bei 3000/min in den zweiten Gang und das ziehmlich hart. Danach schaltet es wieder ab 2000/min weich.
Mfg
Hallo,
hole "unseren" Getriebethread mal wieder hoch.
Nachdem meine Garantie am 27. Februar ausläuft und ich keine Lust habe auf Kosten von bald 5000 € sitzen zu bleiben, habe ich nochmals intensiv im Inet recherchiert. Dabei bin ich auf interessante sehr plausible Zusammenhänge bzgl. Steuergeräte gestoßen.
Kurz:
Das Getriebesteuergerät ist in einem gewissen Umfang lernfähig. Leider kann es nicht zwischen "guten" und "schlechten" Infos unterscheiden. Drum merkt es sich auch unplausible Werte vom MSG, verursacht z.B. durch einen korrupten Kühlmittelsensor. Auch ein defekter Bremslichtschalter, man glaubt es kaum, kann komisches Verhalten der Automatik hervorrufen. (Rucken im Stand. War bei mir so)
Habe diese Zusammenhänge dem KD-Berater vorgetragen und vorgeschlagen alle Sensoren mit Verkabelungen zu prüfen und das GSG auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. Sprich die Adaption, also das Angelernte, zu löschen. Er schaute mit großen Augen und meinte erst das ginge nicht.
Er ließ sich überzeugen, informierte sich, und siehe da - völlig anderes Schaltverhalten der Tiptronik. Nach einer gewissen "Anlernphase" nun alles in Butter. Bin die ersten 100 km viel im TT Modus gefahren. Die Schaltpunkte liegen da höher. Das Steuergerät hat das für den Automatikmodus adaptiert. Bei kaltem Motor geht sie die ersten fünf Kilometer etwas stramm, bei Betriebstemperatur einwandfrei.
Hardwareschäden lassen sich damit natürlich nicht reparieren. Als nächste vorbeugende Maßnahme plane ich noch einen Ölwechsel. Der :-) hat sich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt. Sagte immer Lifetimefüllung. Aber das kennen wir ja. 150 000 km und dann neues Getriebe, ist ja auch viel einfacher.
Den Ölwechsel werde ich nach Tim Eckhart Methode machen lassen. Was für DB Automaten gut ist und hilft kann einem Golf auch nicht schaden.
Grüße Walter
Andi du hast Post.
Grüße Walter
Danke Walter,
na dann freue dich mal noch nicht zu früh mit deinem rückgestelltem Getriebe, meins haben die auch schon zig male zurückgestellt mit dem erfolg dass die ersten paar Km das ding relatiev gut geschalten hat und dann nach einigen hunderten Km dann das gleiche wieder war.
Bremslichtschalter und Tempfühler habe ich schon vor längerem mit dem original getriebe damals erneuert, fehlerspeicher wurde auch gelöscht aber hatte keinerlei auswirkungen auf das schaltverhalten.
Vorsicht beim Ölwechsel, mein :-) hat es fertig gebracht dass es danach hinüber war !
Wenn Du ein AT getriebe bekommen hast und dafür Euros auf den tisch gelegt hast, dann hast du darauf 2 jahre garantie ! das wissen auch viele nicht, habe ich auch erst erfahren durch telefonate mit der WOB familie.
aber die frage meinerseits was zwischen mir und dem :-) immer noch offen ist, ob nun bei einem AT getriebe der wandler immer mitgetauscht wird oder nicht, gerade bei meiner problematik wo das öl komplett verbrannt war weil die zu viel abgelassen haben und dann alles da drinnen unter belastung alles durchrutschte und verbrannt war.
den wandler bekommt man ja bekanntlich nicht leer da bleibt immer was drinnen und wie ich aus dem thred der fa. zf erlesen konnte sollte der bei so etwas immer mitgetauscht werden, also auch im falle von verbrannt riechendem ÖL wenn ich das richtig verstanden habe, und nach dem sich mein servicefutzi da bislang immer blöd gestellt hat um mir diese frage zu beantworten, gehe ich davon aus dass ich immer noch den alten mit dem versifften öl drinnen habe denn spülen tut der :-) bestimmt nicht, grad wenns ein eigenverschulden von denen war.
als die bei meinem damals mit dem original getriebe den ölwechsel gemacht haben hat der am anfang die ersten 20 Km butterweich geschalten und dann gings plötzlich noch gewaltsamer von statten als vor dem wechsel, motor aus 10 min gestanden wollt das vorführen und weg wars wieder nur die schaltungen wurden dann auch wieder sehr schnell dem urzustand wieder gleich, hat also nicht lange gehalten der wechsel.
mal sehen ob hier einer aus dem ET lager von VW mitliest und mir sagen kann ob bei einem AT ( A09 ) getriebe der wandler mit dran ist oder nicht ?
wenn du deinen wechsel hinter dir hast berichte mal nach so 200-400Km wie es aussieht, bei meinem war nach knapp 100KM wieder alles beim alten.
ach ja, walter, wie schaltet deiner wenn der über nacht draußen war bei den jetzigen temparaturen auf den ersten KM ? meiner irgend wie komplett anderst als im armen und bedeutend unpräzieser und hart in allen gängen.
Hallo Andi,
strammer aber nicht ruckend. Ich werde es nochmal eingehend beobachten und Bericht erstatten. Insgesamt ist die Auslegung sowieso verbindlicher wie z.B. bei meinem A6. Diese Tiptronic von ZF ist insgesamt viel weicher ausgelegt. Fast schon zu weich.
Ab 2000 U/min habe ich keinerlei Rucken. Untenrum bei Stop an Go, ob warm oder kalt, sporadisches ruckende Schaltvorgänge. Was derzeit aber erledigt scheint. Das sie sich zwischendurch verschluckt ist bei neueren und anderen Marken auch der Fall. Fahre schon fast 30 Jahre beruflich und später auch privat mit Automatikfahrzeugen. Kenne auch noch die selige 3 Gang von VW oder 4 Gang von DB und Audi.
Die beste die ich hatte war die 5 Gang in meiner E-Klasse von 2002. Perfekt.
Als Dienstwagen laufen bei uns jetzt auch die DSG Getriebe von VW. Auch sehr fein.
Man muß aber aufpassen das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
Grüße Walter
hallo walter,
hab heute mal bevor ich losgefahren bin im stand einige male gas gegeben und dann erst den gang rein und los, da war sofort spürbar eine weichere schaltung zu spüren.
ist mir vorgekommen als wie wenn der am anfang erst mal das ganze öl irgend wo hinpumpen muss damit der ordentlich läuft.
aber was mir dann wieder aufgefallen ist dass er sich anscheinend nicht sicher ist ob er jetzt schon in den 4. schalten soll oder nicht, das fühlte sich an als wie wenn er den gang raus nimmt und dann doch wieder nicht und dann doch sagt na der muß ja jetzt rein und das alles binnen 1-2 sekunden.
na ja ich weis langsam nimmer an was ich wirklich glauben soll, das original getriebe zumindest hat meines wissens nach diesen firlefanz zumindest bei kälte nicht gehabt, das problem mit dem 4. aber schon immer.
die adresse was du mir da gegeben hast, ist das die firma wo du von gesprochen hast dass die gutachter sind ? und auch das mit dem umbau auf getriebeversion 2004 upgraden können ?
bin ja mangels zeit noch nicht dazu gekommen da anzurufen , mal sehen obs heute am montag mal zwischen rein passt.
nach dem ich ja am freitag nochmals bei meinem :-) angerufen habe und nachgefragt habe was los ist, war mein :-) leider schon im wochenende, also hab ich mich mal mit dem oberhäuptlich ganz oben in der chefetage verbinden lassen, man glaubt es kaum, mein :-) ist auf schulung und das die ganze kommende woche jetzt, mann bin ich am toben gewesen, das kanns doch ned sein, der affe hätte mir das doch sagen können dass der ned da ist, aber kommunikatievität ist bei denen alles andere als großgeschrieben, jetzt bin ich ja gespannt was der oberhäuptling am machen ist und vor allem was der jetzt dann vor hat. hab ja schon mit dem anwalt und gutachter gedroht aber so lange der mir drauf kein feedbak gibt muß ich davon ausgehen dass der meine mail damit ned mal gelesen hat oder gar ignoriert.
na ja zumindest der geschäfftsführer kennt nun meinen standpunkt und will sich persönlich einsetzen, mal abwarten ob das jetzt nur wieder leeres gesülze ist.
zumindest, wenn ich das in der getriebe anleitung über schaltfaule getriebe richtig gelesen habe, MUSS ja der wandler bei verbrannt richendem getriebeöl mitgewechselt werden um hier die etwagen rückstande auch heraus zu bekommen da man den wandler weder spülen kann noch komplett leerlaufen lassen kann.
wenn das ganze aber konstrucktiev bedingt ist , also das mit dem 4. gang, dann müsste ja VW 2 versionen des A09 getriebes im regal haben, einmal bis 2003 und dann ab 2004 oder arbeiten die dann alle getriebe so auf dass es einem der version 2004 entspricht ??
blöde frage gell, aber man bekommt ja keinerlei informationen von den hammel und wenn man gezielt fragen drüber stellt wird man stehengelassen und die frage komplett übergangen.
aber ich bekomme das schon noch heraus, ich kenne zwar hinz und kunz aber wenn ich mich da richtig reinhängen würde dann kann ich mir gleich eine woche urlaub nehmen um das alles in der zeit zu schaffen.
wenn ich die zeit übrig hätte dann hätte ich mich längs mal mit meinem laptop ins auto gesetzt und hätte da mal die schaltungen der einzelnen ventiele mitgeloggt bei drehzahl und geschwindigkeit, nur eine komponente fehlt leider noch, der öldruck von der pumpe und der von den druckspeichern und der lässt sich leider nicht elektronisch einsehen, dazu müsste dann ans getriebe eine messuhr um zu sehen wies mit den drücken beim schalten aussieht.
aber eins weis ich heute schon, wenn die 4 jahre um sind werd ich diese rübe wieder abstoßen und mir wieder einen schalter zulegen, hatte noch nie probleme mit einem schaltgetriebe, gut über 200.000Km macht jedes geriebe mal das eine oder andere geräusch aber schaltet zumindest immer noch wunderbar was ich von diesem überholten nach den ersten KM nicht behaupten kann.