Tiptronic möchte nicht anhalten
Hallo allerseits,
leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.
Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.
Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.
Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.
Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela
176 Antworten
aber ich muß sagen dass einem in diesem forum das fahren mit einem VW auch dann noch spass macht wenns hinten und vorne klemmt, man hat auf keinen fall den verdacht dass man mit seinen problemen alleine dasteht.
ich muß also an dieser stelle erst ma ein ganz dickes LOB an alle user vergeben, hier werden Sie wirklich geholfen !!!
bei VW selber ist man nicht in der lage solche infos weiterzugeben, da werden erst ein mal sinnlos getriebe und was weis ich noch alles getauscht zu lasten des endverbrauchers.
mal sehen ob der eine oder andere schalter das problem beseitigen kann, wenn ja dann werd ich ordentlich dem TIZ ( technisches informations zentrum ) bei VW anscheißen denn so viele schalter oder drucksensoiren kann ich gar nicht im auto verbauen was im gegensatz dazu ein AT getriebe kostet.
respeckt an alle schrauber, ihr wisst warscheinlich alle zusammen mehr als der komplette VW konzern mit seinen überbezahlten angestellten die nur probieren aber nicht wirklich weiterhelfen.
RESPECKT und HUT ab vor dieser schraubergemeinde
^^ ich hatte solche Probleme auch mal.
~40tkm, danach ist der Gang gleich rausgeflogen oder hat sich verschaltet. Und zum schluß 4,5 Gang defekt.
3900 kostet ein Austausch getriebe (Modell ELD) ohne Einbau .
Aber das neue hat absolut keinen Fehler mehr. läuft super
also verschalten oder den gang rauswerfen tut er so beim fahren ja nicht, aber wenn man eben so das lesen und suchen anfängt dann ist das bei diesen getrieben schon eine recht happige sache, alleine schon das viedeo was ich vorhin angesehen habe mit der druckmessung am getriebe, da fiel auch der druck bei höherer drehzahl einfach ab, und dann haben die eines der ventiele getauscht und dann eben noch mal diesen drucktest gemacht , und da sah das dann schon ganz anderst aus.
aber ich werde mal diese beiden dinger wechseln, wird mich geldseitig schon nicht umbringen und dann hoffe ich dass ich damit erfolg habe, zur not kann ich ja immer noch diesen besagten druckschalter in der bremsleitung abklemmen oder ich zieh beim stehen an der ampel immer die handbremse an dann ruckt er zumindest den gang nimmer rein weil er ja scho drinnen ist :-)) und das eklatante nervige geräusch von der bremsunterstützung ist dann auch weg.
aber warten wir mal ab, ich hoffe nur dass es die tage wieder gut wärmer wird denn momentan ist das termometer bei +0,9 grad angekommen ( 01:42 ) und ich hoffe es schneit nicht wieder, hab nämlich scho wieder sommerreifen droben und die winter liegen 10Km weit weg :-))
sollte einer zufällig grad ein bild von diesem drucksensor haben der im motorraum auf der beifahrerseite sitz könnte er das ja mal eben schnell posten, ned dass ich noch was falsches austausche
Zitat:
Original geschrieben von steveh
Diesen Stecker hat ein Bora 2.0 mit 4-Gang Automatik übrigens nicht :-)
(sorry, das konnt ich mir nicht verkneifen, ist auch nicht böse gemeint)mfg
Steve
Öhm hab ich das irgendwo gesagt ?? Schon bissl viel getrunken gestern oder wie??
Es ging hier im Ausgangspost von almaron doch auch um ein Rucken oder fast abwürgen beim anhalten.
Mein alter Vectra B damals hatte das mit dem automatisch in "N" schalten an Ampeln auch, funktionierte butterweich und ohne rucken.
Der Wagen fuhr beim kleinsten Bremse lösen schon an und genau so kenne ich das auch von allen anderen Tiptronic-Fahrzeugen die ich gefahren habe.
Wenn deiner also eine Gedenksekunde zwischen Bremse loslassen und Gang einlegen hat, ist oder war da definitiv was nicht in Ordnung 😉
Auch andere Fahrzeuge die ich gefahren habe mit dieser Funktion (z.B. 5er BMW) machten das einwandfrei.
Die Kriechfunktion setzte genauso spontan/ruckfrei/schnell ein, wie bei meinem wo die ganze Zeit "Drive" eingelegt ist.
PS: Bremslichtschalter kann ich mir wie gesagt nur ganz schwer vorstellen (aber er kostet ja nicht die Welle). Wie gesagt hatte den defekt auch schon an einem Automaten, da konnte man dann nicht mehr aus P rausschalten, weil de Automatik die getretene Bremse nicht anerkannt hat.
MFG Markus
Ähnliche Themen
Mensch Markus, das war doch nur ein Spass. Stand ja auch dabei. Und nein, ich habe nix getrunken und überhaupt, wie denkst du von mir?
BTT:
Wenn man ruhig Bremse und Gas bedient ist alles ok. Aber richtig Schlagartig von der Bremse auf das Gaspedal: So schnell kommt bestimmt auch die Automatik von Opel oder BMW nicht hinterher. (wenn sie denn richtig auskuppelt) Stell dir vor du stehst an der Ampel und willst auf das anfahren deines Vordermanns reagieren und hast es wirklich eilig. kommt vor, und wenn man sowieso schon einen "digitalen" Fahrstil pflegt erst recht..
@Andi:
Ja es wird ausgekuppelt, beobachte mal den Drehzahlmesser beim anhalten. Sobald du zum stehen kommst geht die Nadel erst runter und zuckt dann kurz nach oben wen der Gang rausgenommen wird. Danach greift die Leerlaufregelung und drückt die Drehzahl wieder auf normal. Man merkt auch das die Spannung auf dem Antriebsstrang nachlässt.
Wenn man das mal richtig prüfen wollte könnte man den Stecker mal abziehen und von Hand brücken. Wenn man das machen würde wenn D eingelegt ist und das Fahrzeig steht müsste-wenn man die Bremse löst- das Auto am Fleck stehenbleiben und darf nicht kriechen.
Wie ist denn das mit dem Geräusch, probier doch mal auf N zu schalten, ist es immer noch da? Beim Ölwechsel merkt man bestimmt nix bis wenig von irgendwelchem Abrieb-es gibt bei eigentlich allen AG ein Magnet in der Ölwanne das Späne fängt. Eben weil eine Automatik so empfindlich auf verunreinigtes Öl ist. Bist du Münchner?
Wen das ganze Interressiert: Beim Auktionshaus gibts Leute die versteigern diese Hefte mit den Selbststudienprogrammen. Es gibt auch eines zur Tiptronic (AG5) im Golf.
Nein ich versteigere keine und bin auch nicht verwandt oder verschwägert :-)
mfg
Steve
Zitat:
Original geschrieben von steveh
Mensch Markus, das war doch nur ein Spass. Stand ja auch dabei. Und nein, ich habe nix getrunken und überhaupt, wie denkst du von mir?
Das mit dem trinken war auch nur Spaß, net bös gemeint 🙂
Also der Vectra hat laut Handbuch richtig ausgekuppelt im Stand, wenn man die Bremse getreten hielt und in Drive war.
Beim leichten Bremse lupfen fuhr der sofort an, beim schnellen auf´s Gas treten war der Gang ohne rucken und sofort drin.
So kenne ich das auch von allen anderen Tiptronic-fahrzeugen: von Audi, VW T-Reg, Golf V etc..
Oder haben diese Tiptronic-Modelle diese Funktion nicht mehr?
Das ein neuer BMW sowas besser kann ist ja klar, aber auch beim Vectra damals funktionierte es einwandfrei und unmerkbar. Naja GM hat ja auch gute Automaten.
MFG Markus
hallo
bist du dir sicher das wenn man manuel den bremsschalter
brückt (per hand) und die bremse loss lässt und der
wahlhebel auf D steht das auto stehen bleiben muss?????
ich glaube meiner würde losfahren
mfg
@ steveh
also das mit dem drehzahlmesser habe ich vorhin mal sehr schön sehen können, erst runter und dann hat er die drehzahl angehoben die dann wieder leicht abgefallen ist , so mit ist auch sichergestellt dass der auskuppelt. stellt sich jetzt nur noch die frage wer dem getriebe sagt dass er einkuppeln soll, hab ja heute mal den bremslichtschalter erneuert also grad vorhin eben.
der eine kontackt regelt nur die bremsleuchten und der andere ist für GRA/Dieseldirekteinspitzanlage welcher direkt zum steuergerät der dieseldirekteinspritzanlage geht.
großartig testen kann ich das momentan eh nicht weil die temps ja gut im keller sind 3 grad, mal abwarten was morgen ist, denn da muß ich wieder mehr in der gegend herumfahren.
wie du schon richtig bemerkt hast bin ich in münchen.
das mit dem geräusch ist weg wenn entweder in P oder in N geschalten wird oder ich nicht auf der bremse stehe und stattdessen die handbremse anziehe in D, dieses geräusch wird der eine oder andere warscheinlich gar nicht warnehmen können weils ihm ned auffällt aber wenn ich so ab und an mal ned grad großartig mir den sound reinziehe an der ampel dann übertönt das teilweise recht unterschwellig die musik.
das mit dem bremslichtschalterbrücken hätte ich vorhin lesen müsssen dann hätte ich das mal machen können wo er draußen war aber jetzt ist zu spät, ist scho wieder drinnen, hat mich nur gewundert vorhin beim einbauen wo er noch nicht eingerastet war in der halterung, hab ich komplett eingedrückt den stift und die rückleuchten haben immer noch geleuchtet, dachte schon ich bin blöd, also wieder den alten ran, leuchten auch !! komisch, aber als ich den in die halterung eindrehte gingen auf einmal die leuchten aus, da muß intern noch mal eine art sicherheitsschaltung drinnen sein dass sollte der mal abbrechen -herausfallen oder wie auch immer dass der dann sofort die bremse ansteuert, da dreht sich irgend wie dann was mit am schalter.
aber ich denke mal dass wenn der gebrückt ist der trotzdem weiterfahren würde, denn das weiter vorne beschriebene druckventiel in der bremsleitung habe ich nicht, geht ja direkt vom hauptbremszylinder an das abs gerät, einzigen schalter den es da noch gibt ist unterhalb am hauptbremszylinder angebracht und ich denke mal dass der dem getriebe dann sagt wenn der druck vom bremspedal nachlässt und den gang einlegt. hab vorhin auch mal versucht gan langsam von der bremse zu gehen erst tat sich gar nix und dann plötzlich fuhr der an, kann aber jetzt nicht sagen in wie weit ich da schon von der bremse herunten war.
ich denke mal dass dieses fast oder gar abwürgen irgend wie aus einer kombination aus geschwindigkeitssignal+bremslichtschalter und dem druckschalter unter dem hauptbremszylinder im steuergerät verarbeitet wird. gut meiner würgt zwar nicht ab aber bei einer guten bremsung merkt man schon dass die drehzahl unter den leerlauf fällt , kommt aber dann sofort wieder nach öben.
beim schalten von P auf D fällt bei mir die nadel kurzzeitig unter die leerlaufdrehzahl, dann kuppelt er wieder aus und geht etwas hoch.
ich würde ja gerne noch diesen drucksensor am hauptbremszyl. auch noch gerne mal tauschen , weis einer von euch wenn der herausgemacht wird ob da was ausläuft ?? warscheinlich schon oder ?
servus
andi
re
Der Bremsdruckgeber im HBZ ist eigentlich fürs ESP gedacht, damit das ESP erkennt wie stark das Pedal auf den HBZ einwirkt und so Bremsdruck aufbaut, ich denke der sensor hat mit dem Automatikgetriebe in dem Fall nicht so viel zu tun.
Es gibt z.b beim Golf IV /Bora das Problem das die ESP Lampe nach einer starken Bremsung angeht, im Fehlerspeicher steht dann Bremsdruckgeber -> Unplausibles Signal. wenn man den Sensor jedoch prüft fällt einem Schnell auf das der Sensor I.O ist! Bei diesem Fehler ist wieder der Oben genannte Bremslichtschalter der Verursacher, da einer der beiden Kreise nicht funktioniert!
Tausch das Teil mal, ich könnte wetten das dein Problem danach weg ist!
Vorsicht ist jedoch beim Einbau geboten! Der Schalter muss genau nach anleitung eingebaut werden (Es gibt 2 Schalter die unterschiedlich aufgebaut sind! und deswegen unterschiedlich eingebaut werden! Viele Schalter werden falsch eingebaut und sind danach direkt wieder defekt!
andi 1476 berichte mal bitte morgen ob es geholfen hat
den ich habe die selben fehler
mfg eugen
Wer der Automatik sagt das es einkuppeln soll:
dein Fuss der die Bremse loslässt: Druck auf der Bremsleitung lässt nach: Der Druckschalter in der Bremsleitung öffnet. Wie gesagt, ich rede von einem Schalter der in die Bremsleitung eingebaut ist. Benziner haben diesen Schalter nicht und kuppeln deswegen im Stand nicht aus. Zu finden ist der Schalter vorne im Motorraum, wenn man die Bremsleitungen vom ABS/ESP Modul abgehend (zu den Rädern) verfolgt ist an einer Leitung ein Stecker dran-den meinte ich
also ich habe meine bremsleitungen heute mal so weit verfolgt wie das von vorne möglich war aber darin finde ich nirgends einen schalter sensor oder wie auch immer. die einen verschwinden in der spritzwand nach unten und die anderen beiden gehen vom ABS nach rechts weg aber da ist ja alles verbaut so dass man dort nicht wirklich etwas erkennen kann.
zum bremslichtschaltereinbau, nun es liegt keinerlei anbauanleitung bei, einziges was mir aufgefallen ist dass der stift der ans pedal drückt um einiges länger war als bei dem wo ich ausgebaut habe, aber der ging dann nach kleinem druck drauf nach innen und blieb da, wenn man den alten schalter mal genau ansieht dann ist da wie eine sperre eingebaut die aber gelöst wird so bald der in die halterung gedreht wird. ( sperre löst erst nach dem der stift eingedrückt wird )
der alte schalter war komplett schwarz ( gehäuse ) der neue ist jetzt lila farben mit schwarz
ET nummer vom alten 1J0945511C
ET nummer vom neuen 1J0945511E
nun ich teste das mal morgen mit dem neuen schalter und sag euch wieder bescheid, was mich halt noch sehr interessieren würde wo dieser fühler eben genau in der bremsleitung sitzt, denn dort wo steveh beschrieben hat sehe ich leider eben nix, alles zu mit schläuchen und behältern.
da wäre jetzt ein bild sehr hilfreich die stecknadel im heuhaufen zu finden.
@ gti_edition05
ok das mit dem einbau und der vorgehensweise ist mir jetzt auch klar geworden, wie ich schon anmerkte dass da der stifft ja viel länger ist beim neuen wie beim alten, aber kein problem das lässt sich ja einstellen so wie ich das sehe.
also wenn der ausgebaut ist lässt sich der stift herausziehen fühlt sich so an als wenn da eine art verzahnung drinnen ist die dann nach dem einbauen, also eindrehen des schalters verriegelt wird !!
jetzt ist eben nur noch die frage nach was da vorgegangen werden soll ??
mein schalter sieht so aus, siehe Bild
@ steveh
ja ich hab an diesel keinen benziner !
@ gti_edition05
beim schaltereinbau fehlt jetzt nur noch dass der mit einem drehmomentschlüssel da am pedal gedreht werden muß :-))
aber so wies aussieht wird der einbau heutzutage durch solche spielchen immer mehr erschwert, aber wenn ich so überlege, der ausgebaute schalter war von der länge her nach dem eindrücken nicht länger oder kürzer.
ok, wer die suchfunktion im forum benutzt ist eben klar im vorteil, ich habe gerade mal einen netten beitrag gelesen ich glaube vom diesel-wiesel war der , da hat er das gepostet wie der einzustellen ist !! und auch noch wo diese bremsdruckschalter sind die ich nicht finden konnte, das sind aber 2 geber am Hauptbremszylinder !
http://www.motor-talk.de/attachment.php/n47-0107.jpg?postid=6362806
http://www.motor-talk.de/.../tpl%20fehler%2001435.jpg?postid=6521901
jetzt muß ich morgen erst mal meinen schalter noch mal ausbauen und eben nach dieser anleitung wieder einbauen.