Tips für Youngtimer

Volvo V70 1 (L)

Hallo in die Runde,

Ich habe mich entschlossen mir in absehbarer Zeit einen Youngtimer zuzulegen.

Ich schwenke zwischen dem Volvo 850 und dem Volvo V70, somit Bj 1998 - 2006

Ob Benzin oder Diesel ist auch noch nicht klar.

Wichtig wäre mir insbesondere ein robustes und gut zu reparierendes bzw. instandzuhaltendes Fahrzeug, mit dem man noch lange viel Freude hat.

Da ich noch am Anfang meiner Recherche stehe bin Ich für Hinweise und Tips dankbar.

Danke im Voraus.

Stef

34 Antworten

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 3. Januar 2021 um 09:35:52 Uhr:


...
Zum Gewicht, es geht beim 8er bei ca. 1250Kg Leergewicht los und nicht bei 1600...

Genau. Wollte ich weiter oben auch schon korrigieren (ca. 1400kg/170PS); zudem bestätigen, dass eher 170PS (20V-Motor) anstatt 140/144PS (10V) (fahre beide 850er) anzuraten wäre, besonders bei Zuladungen/x-Personen/(evtl. Anhänger (?😰!)) in bergigen Gegenden ;-) .

Obwohl man mit den 140++ PS auch vorankommt ... 😉😛. < Falls man nicht mit dem 285PS Firmenwagen die letzen x-Jahre im deutschlandweitem Vertriebs-/Serviceleben etwas sportlich unterwegs sein wollte/musste)..... da fehlt einem sicher 'was für's Leben - bei diesen 140-170PS 'Wanderdünen' !! 😁😉 >

Wie immer anzuraten SuFu zu benutzen, z.B. eingeben Kaufberatung 850 (

klick

) od. V70 (

klick

) = Lesestoff für die weiteren Lockdown-Wochen ;-)

Dem einem reichen 126 PS, dem anderen sind selbst 240 PS zu wenig, das sind immer subjektive Eindrücke. Man sollte sich im Klaren sein welche Anforderungen an ein Auto gestellt werden. Mir persönlich reichen die ,,Wanderdünen“ zumindest hier im Norden, auch ab und zu mit Anhänger oder Wohnwagen. Auch an der Ampel ist mein Fluchtreflex nicht sonderlich ausgeprägt...
Im Gegenteil, der Elch ist das perfekte Reiseauto auf Langstrecken, mit Geschwindigkeiten zwischen 140-150 km/h. Man steigt nach Stunden entspannt aus, das gelingt mir bei modernen Fahrzeugen nicht.

Will sagen, alles eine Sache der persönlichen Einstellung.

Für mich langt die Wanderdüne mit 144PS :-D für die schnellen Fahrten nehme ich dann meinen S60 T5 Polestar optimiert mit 253PS

20201230_123027.jpg
20200918_090742.jpg

Alles nur eine Frage der Gewohnheiten. Wer jetzt beispielsweise als Dienstwagen einen hochmotorisierten A6 mit 340 PS bewegt, wird seinerseits die 225 PS eines T5 als "Wanderdüne" bezeichnen. Das ist alles relativ. Wir reden doch nicht über die 60 PS eines W123 220D, mit dem manche Autobahnauffahrt zum echten Abenteuer wird.

Wer Ampelrennen oder 200 km/h Reisegeschwindigkeit nicht braucht und auch keine Wohnanhänger über den Brenner ziehen muss, ist schon mit den 144 PS eines 2.5-10V völlig ausreichend motorisiert. Man muss sich dann bloß trauen, die Maximalleistung im Bedarfsfall (Überholvorgang) auch mal abzurufen, sie liegt in höheren Drehzahlen, also runterschalten.

Ähnliche Themen

Um noch etwas zur "Findungsphase" des TE beizutragen:

Ich fahre seit den 90ger schon stets 1 oder 2 Youngtimer als Nebenfahrzeuge aus Spaß an der Freude und manchmal (selten) habe ich sogar damit etwas verdient.

Wenn das Fahrzeug nicht im Alltag eingesetzt werden soll, spielt der Verbrauch eine Nebenrolle. Deshalb spricht nichts gegen eine stärkere Motorisierung, da es dann auf 0,5 -1 l/ 100 km Mehrverbrauch nicht ankommen dürfte. Nach meiner Erfahrung ist die Chance ein gutes Exemplar eines 850/V70-I/V70-II zu finden bei den turbobefeuerten Benzinern größer, weil es sich hier oft um gepflegte Liebhaberfahrzeuge handelt, die durch diese Pflege und bei regelmäßiger Wartung so gut wie keinen Wertverlust mehr haben. Einige seltenere Modelle, wie z.B. mein früherer V70-II T5, legen im Wert seit ein paar Jahren sogar schon etwas zu.

Vorsicht ist bei den seltenen 850 AWD und den späteren V70 AWD-Modellen angesagt, da der Allradantrieb nicht selten Verschleißschäden erleidet, die teuer zu beheben sind.

In einer eigenen Liga, was sowohl Technik, Leistung und Preis angeht, spielen die "R"-Modelle, insbesondere der V70-II R (300 PS).
Leider viel der V70-II R durch häufigere Motorschäden (Zylinderstegriss) auf.

Als Fahrzeug mit aktuell kaum noch Wertverlust, mit genügend Leistung für Fahrspass, bleibe ich bei meiner Empfehlung: V70-II 2.5T (210 PS). Da kann man ab ca. 5k € fündig werden.

Will man ein älteres Fahrzeug mit Potential auf Wertzuwachs, würde ich nach einem gepflegten 850/855 T5 2.3 oder V70-I T5 Ausschau halten. Die ersten 850/855 T5 können in den nächsten 4 Jahren bereits als Oldtimer mit "H"-Kennzeichen zugelassen werden. Die Preise für Exemplare im Zustand 2-3 beginnen hier aktuell bei ca. 6k €.

Etwas preiswerter als die Kombimodelle (855/V70) sind übrigens grundsätzlich (noch) die weniger gefragten Limousinen (850/S60) zu bekommen. Sie gibt es mit gleicher Motorisierung und sie sind nicht weniger robust als die Kombis.

@Volvo-850-Driver
Lies doch noch mal, was ich zur Schadstoffeinstufung schrieb. Da sehe ich keinen Widerspruch zu deinen Ausführungen.

Recht hast du beim Leergewicht. Ich habe da 100 kg zu hoch gegriffen. Mein alter 855 20V mit Handschaltung, integriertem Mittelkindersitz, PanoDach und AHK hatte 1510 kg in den Papieren stehen.

Danke für die ausführliche und gut erklärte Ausführung. Der V70 I soll wie gesagt hobbytechnisch etwas werden und später die H Zulassung erhalten. Der V70 -I T5 klingt gut. Gibt es bestimmte Anlaufstellen wo man gute Modelle erhalten kann ? Kenne bisher lediglich AutoScout24, Mobile.de und EBay sowie Kleinanzeigen. Gibt es noch andere Volvospezifisches ?

Wenn du in Gooooooogle "Volvo-Forum" eingibst, erscheint nicht nur MT, sondern u.a. das Alter- Schwede-Forum. Dort bieten Liebhaber häufiger Fahrzeuge an und es gibt jede Menge spezifischer Tipps zu den Modellen und ihrer Technik. Schwerpunkt liegt allerdings auf den 700 und 900 Modellen.
Interessant auch das. "Volvopower"-Forum.

Das die Chance ein gutes gepflegtes T5 oder R Exemplar zu finden größer ist als bei den ,,normalen 850/V70 halte ich für ein Gerücht. Gerade bei den T5 T5R R gibt es völlig überteuerte Blender, da wird der geringe Marktanteil teils heftig ausgenutzt. Das merkt man selbst bei gebrauchten Ersatzteilen in den einschlägigen Börsen. GTIMarkus kann davon sicher ein Lied singen.
Bei diesem Modellen ist es unerlässlich einen wirklichen Fachmann zur Begutachtung mitzunehmen.

Ohne Fachmann läuft bei mir nix, ich habe nicht die Ahnung, die hier erforderlich ist, außerdem möchte ich nicht unbedingt vorher „studieren“ damit ich die Ahnung bekomme. Ich habe so etwas mal bei einer Anhängersuche durch, war dann kurz vorm Wahnsinn.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 3. Januar 2021 um 12:47:09 Uhr:


..... Gerade bei den T5 T5R R gibt es völlig überteuerte Blender, da wird der geringe Marktanteil teils heftig ausgenutzt. Das merkt man selbst bei gebrauchten Ersatzteilen in den einschlägigen Börsen. GTIMarkus kann da sicher ein Lied von singen.
Bei diesem Modellen ist es unerlässlich einen wirklichen Fachmann zur Begutachtung mitzunehmen.

Nun rate mal, warum ich oben bei den "R"-Modelle von einer "... eigenen Liga, was sowohl Technik, Leistung und Preis angeht " sprach 😉.

Die R Modelle sind im Geiste schon mal raus, bin bisher eher den 2.0 - 2.3 T Modellen zugetan.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 3. Januar 2021 um 12:52:59 Uhr:



Zitat:

@chrissA4 schrieb am 3. Januar 2021 um 12:47:09 Uhr:


..... Gerade bei den T5 T5R R gibt es völlig überteuerte Blender, da wird der geringe Marktanteil teils heftig ausgenutzt. Das merkt man selbst bei gebrauchten Ersatzteilen in den einschlägigen Börsen. GTIMarkus kann da sicher ein Lied von singen.
Bei diesem Modellen ist es unerlässlich einen wirklichen Fachmann zur Begutachtung mitzunehmen.

Nun rate mal, warum ich oben bei den "R"-Modelle von einer "... eigenen Liga, was sowohl Technik, Leistung und Preis angeht " sprach 😉.

Ich habe die einfach mal in einen Topf geworfen um das ganze nicht zu unübersichtlich zu machen😉

Wenn es ein gemütlicher langlebiger Youngtimer aus dem Hause Volvo sein soll, würde ich die 9er Reihe in Betracht ziehen.
Ich habe nun seit 14 Jahren immer mindestens einen 9er als Hobby und kann diese Modellreihe sehr empfehlen

Zitat:

@Thenormalone schrieb am 3. Januar 2021 um 12:54:37 Uhr:


Die R Modelle sind im Geiste schon mal raus, bin bisher eher den 2.0 - 2.3 T Modellen zugetan.

Ich fahre seit 7 Jahren einen 2.0T T5 mit 211PS, der geht genauso gut wie der 2.3 mit 226PS trotz der größeren puste und mehr Hubraum. Die 211 sind ausreichend, auch wenn es hier und da mal mehr sein könnte. Mit nem S60 T5 kann man noch grade so mithalten aktueller Baureihe wenn man fleißig schaltet und auch mal richtig dreht. Hatte ich erst letztens auf dem weg nach Bremen auf über 100km halbwegs freier Bahn austesten dürfen.

Und die 2.0T T5 sind wesentlich unbeliebter als die 2.3 aufgrund dem verschriehenen rufes nicht so gut zu laufen. Daher ist ihr Preis auch meist niedriger. Laufen aber genauso Problemlos wie die anderen.

Empfehlen würde ICH selbst im 850 den 2.5 20V und den 2.0T/2.3T, im V70/1 den 2.5T mit 193PS.

Hallo
Ganz vergessen sollte man die C70 Reihe auch nicht,habe ich mir gegönnt.
Sind schon etwas seltener.
Grüße Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen