Tipps und Tricks zum DSG/S-Tronic
Inspieriert von einem anderen Thread wollte ich doch mal eine Sammlung aller Kniffe zum allseits geliebten DSG/S-Tronic zusammen stellen.
Gemeint sind Tipps wie:
- Um beim Anfahren das Kopfnicken zu vermeiden, sollte man den Wagen kurz anrollen lassen und dann erst mit dem Beschleunigen beginnen.
- Einen Überholvorgang im D-Modus (ohne Kickdown in den Begrenzer 🙂) beginnt man am besten mit einem kurzen Gasschub (3/4 Vollgas), den man unverzüglich kurz unterbricht um dann die Drehzahl für ein flottes (aber unpeinliches) vorbeiziehen mitzunehmen.
- In D: Beim Überholen auf der Landstraße schalte ich sehr gerne mit den Wippen 1 bis 2 Gänge runter (Vorsicht: hochschalten nicht vergessen 😁)
- um beim manuellen runterschalten die Gedenksekunde zu unterbinden sollte man bereits vor dem runterschalten Gas geben (also nicht schalten und dann erst Gasgeben)
- im manuellen Betrieb funktioniert die Motorbremse
usw. ... lasst mal hören 😁
Beste Antwort im Thema
Probier mal bei Stellung *N* den Zündschlüssel abzuziehen 😁
151 Antworten
Lineare Gaskurve, oder Ihr könnt noch nicht mal mit Automatik anfahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wenn man auf der Bremse steht trennt die Kupplung komplett,nur die ersten 1 oder 2 Sekunden nicht.Das kann man gut sehen wenn man mal bis zum Stillstand abbremst und dann gleich wieder von der Bremse geht,dann rollt der Wagen gleich wieder an,wenn man aber mehr als 2 Sekunden Bremst steht der Wagen erstmal wenn man von der Bremse geht und fährt erst leicht verzögert los,dann kuppelt er nämlich erst ein,also nix mit Verschleiß,oder zumindest absolut unbedeutend.😉
Dem zu Folge nutzt man die Motorbremse nicht effektiv. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Dem zu Folge nutzt man die Motorbremse nicht effektiv. 😰Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wenn man auf der Bremse steht trennt die Kupplung komplett,nur die ersten 1 oder 2 Sekunden nicht.Das kann man gut sehen wenn man mal bis zum Stillstand abbremst und dann gleich wieder von der Bremse geht,dann rollt der Wagen gleich wieder an,wenn man aber mehr als 2 Sekunden Bremst steht der Wagen erstmal wenn man von der Bremse geht und fährt erst leicht verzögert los,dann kuppelt er nämlich erst ein,also nix mit Verschleiß,oder zumindest absolut unbedeutend.😉
Was hat der Stillstand mit der Motorbremse zu tun.😕
Der bremst genauso mit dem Motor wie ein Schaltgetriebe (sogar besser weil schneller beim runterschalten), hab ich doch geschrieben das bei ca. 1.000 UPM ausgekuppelt wird im Schiebebetrieb! Mein Gott selber erfahren, dann weißte es.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Was hat der Stillstand mit der Motorbremse zu tun.😕Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Dem zu Folge nutzt man die Motorbremse nicht effektiv. 😰
Dem ersten Satz entnehme ich "wenn man auf der Bremse steht" nicht gleich das man bis zum Stillstand runter bremst, sondern das man nur abbremst / Geschwindigkeit verringert. Und da dachte ich, das die DSG Kupplung auskuppelt und man keine Motorbremse hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Mein Gott selber erfahren, dann weißte es.
Ganz ruhig, Ohmmmm. 😉
Muss doch noch bis September warten. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Dem ersten Satz entnehme ich "wenn man auf der Bremse steht" nicht gleich das man bis zum Stillstand runter bremst, sondern das man nur abbremst / Geschwindigkeit verringert. Und da dachte ich, das die DSG Kupplung auskuppelt und man keine Motorbremse hat. 😉
Ich meinte damit bis zum Stehen.😉
Also definitiv, meiner bleibt wenn ich auf der Bremse steh' am Schleifpunkt.
Dann stimmt was nicht, ich wiederhole mir.
meine Visionen passen auf Jogi´s Beschreibung..
Sieht man doch immer an den Ampeln,was Automatikfahrzeuge sind. Bremslichter an - Ampel grün - Bremslichter kaum aus und schon rollt das Auto langsam voran ( das schafft man ja kaum mit nem Schaltwagen )
Ich will damit sagen,dass wenn man die Bremse löst das Auto sofort vorrollt... Da muss also Jogi´s Erzählung passen..
Grüße
Domi
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Dann stimmt was nicht, ich wiederhole mir.
Das DSG läßt im Stillstand bei getretener Bremse die Kupplung schleifen, allerdings nur ganz leicht. Wurde hier auf M-T von einem DSG Spezialisten, der in der Entwicklung gearbeitet hat, bestätigt.
Viel Spaß beim Benutzen der Suchfunktion. :-p
-Valynor
Zitat:
Original geschrieben von valynor
Das DSG läßt im Stillstand bei getretener Bremse die Kupplung schleifen, allerdings nur ganz leicht. Wurde hier auf M-T von einem DSG Spezialisten, der in der Entwicklung gearbeitet hat, bestätigt.Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Dann stimmt was nicht, ich wiederhole mir.Viel Spaß beim Benutzen der Suchfunktion. :-p
-Valynor
Danke 😉
Betriebsanleitung Seite 140:
' Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D,S oder R) bzw. im 'tiptronic'-Betrieb ist es erforderlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - der Wagen 'kriecht'. '
Macht ja eigentlich auch Sinn, sonst müsste er beim Loslassen der Bremse erst den Kriechpunkt finden.
Das sind 1-3% Schlupf ohne ruppeln (durch das Öl), soll ich jetzt noch ein PDF hochladen?
PS: Die BA kenne ich und mein Auto auch ohne ruppeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Das sind 1-3% Schlupf ohne ruppeln (durch das Öl), soll ich jetzt noch ein PDF hochladen?
Welches Öl??
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Das sind 1-3% Schlupf ohne ruppeln (durch das Öl), soll ich jetzt noch ein PDF hochladen?PS: Die BA kenne ich und mein Auto auch ohne ruppeln 😉
PDF ???
Kein Filmchen ??? 😰