Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F10

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.
Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).
Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.
Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)
2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
974 weitere Antworten
974 Antworten

Trockeneisreinigung wäre auch eine gute Option, oder?

Quatsch

Denk mal logisch nach - dann sollte dir sofort einfallen warum nicht und warum zb ein (Ultraschall-) Reinigungsbad
das optimale Verfahren hierfür ist.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. Juni 2016 um 14:41:40 Uhr:


Quatsch

Denk mal logisch nach - dann sollte dir sofort einfallen warum nicht und warum zb ein (Ultraschall-) Reinigungsbad
das optimale Verfahren hierfür ist.

Ich hätte auf eine sachliche Antwort mit Argumentation gefreut!

Hab's heute auch hinter mir nach 200.000km:

Ansaugbrücke ausgebaut.
Wanne mit 30 Liter Wasser, 1kg reines NaOH, 300g Waschpulver. 5h einwirken lassen. Danach frische Lösung, nochmals 5h. Abduschen mit Wasser. Brücke sieht wieder aus wie neu. Pumpe brauchte ich keine.

Vielen Dank für die Tipps hier!

Die Ansaugkanäle hatte der Freundliche schon mal per Walnut Blaster vor ca. 70Tkm gemacht. Die sehen aktuell so aus (siehe Bilder).

Kann man die so belassen?

IMG_8588.JPG.jpg
IMG_8674.JPG.jpg
IMG_8683.JPG.jpg
+2
Ähnliche Themen

da sieht man Verkrustungen, daher würde ich auf jeden Fall noch mit einer Staubsaugersonde reinfahren, und die Wandungen abschaben. Das hatte bei mir sehr gut geklappt (s. Bilder auf Seite 3).
Vorsicht, der Staubsauger wird dabei extrem versaut -> z.B. Werksattsauger verwenden.

Was das reinigen der ansaugkanäle im kopf angeht,so hat bmw da wohl immernoch die beste methode. Staubsauger,strahlgerät und wallnussschalengranulat . das granulat hat den vorteil, es trocknet durch seinen staub die ölrückstände und diese werden ebenso mit abgesaugt. Das ergebnis ist ein blitz blank gestrahlter Kanal.
Sollte trotz ot stellung und staubsauger granulat in den zylinder gelangen, so wird es nicht zu schäden führen, da es in sehr feinen staub zerbröselt.

Bei gelegenheit könnte ich die nr des soeziakwerkzeugs zum kw-drehen mal hier reinstellen. Ggf bestellt ein 🙂 das ja für einen. Bin interessiert, was manche sich hier so einfallen lassen 🙂 das ergebnis der ansaugbrücke sieht super aus.

Zitat:

@real-toni schrieb am 26. Mai 2016 um 23:25:55 Uhr:



Meine NL hat es für EUR1000 angeboten.
Solange man nix merkt, würde ich nichts machen. Höchstens nochmal vorsorglich am Ende der Garantiezeit versuchen kostenfrei machen zu lassen...

wow, ist das teuer. Würde das auf Garantie denn durchgehen? Würden die das nicht ablehnen, weil das Verschleiss wäre? Mit welcher Begründung könnte man das denn versuchen?

Zitat:

...Würde das auf Garantie denn durchgehen? Würden die das nicht ablehnen, weil das Verschleiss wäre? Mit welcher Begründung könnte man das denn versuchen?

Das ist kein Verschleißeffekt. Wenn du Garantie hast, und deshalb ein Mangel besteht: warum nicht?

Ein Mangel wäre z.B. unrunder Motorleerlauf im kalten Zustand - das ist ein typischer Effekt.

Ein Hinweis wäre auch ein Fehlereintrag Drallklappen. Der entsteht, wenn die Drallklappen wg. Verkokung nicht mehr die Sollposition erreichen.

Die ASB zu reinigen ist ja das eine und an den Einlasskanälen quasi dem letzten Stück Weg macht ihr nix sauber ???

Zitat:

@real-toni schrieb am 14. Oktober 2016 um 21:31:46 Uhr:


da sieht man Verkrustungen, daher würde ich auf jeden Fall noch mit einer Staubsaugersonde reinfahren, und die Wandungen abschaben. Das hatte bei mir sehr gut geklappt (s. Bilder auf Seite 3).
Vorsicht, der Staubsauger wird dabei extrem versaut -> z.B. Werksattsauger verwenden.

Hast du das Bild eines gereinigten E-Kanal vergessen !

Zitat:

@Verdiener schrieb am 14. Oktober 2016 um 18:50:18 Uhr:


Hab's heute auch hinter mir nach 200.000km:

Ansaugbrücke ausgebaut.
Wanne mit 30 Liter Wasser, 1kg reines NaOH, 300g Waschpulver. 5h einwirken lassen. Danach frische Lösung, nochmals 5h. Abduschen mit Wasser. Brücke sieht wieder aus wie neu. Pumpe brauchte ich keine.

Vielen Dank für die Tipps hier!

Hast du evtl. auch Bilder der gereinigten ASB?

Zitat:

@Verdiener schrieb am 14. Oktober 2016 um 18:50:18 Uhr:


Hab's heute auch hinter mir nach 200.000km:

Ansaugbrücke ausgebaut.
Wanne mit 30 Liter Wasser, 1kg reines NaOH, 300g Waschpulver. 5h einwirken lassen. Danach frische Lösung, nochmals 5h. Abduschen mit Wasser. Brücke sieht wieder aus wie neu. Pumpe brauchte ich keine.

Vielen Dank für die Tipps hier!

Die Ansaugkanäle hatte der Freundliche schon mal per Walnut Blaster vor ca. 70Tkm gemacht. Die sehen aktuell so aus (siehe Bilder).

Kann man die so belassen?

Servus,

ich möchte das heute auch machen, nur ist die Frage wo? Einfach in der Badewanne? Hinterlässt das Mittel denn Spuren etc.? Habts ihr einen besseren Tipp für mich?

Nimm lieber einen plastik behälter als die wanne

Hab ich mir auch überlegt, bin grad beim Bauhaus. Danke

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:16:34 Uhr:


Einfach in der Badewanne?

das gäbe ein "Spaß" 😁 Kannst danach mal ein Foto vom Gesichtsausdruck der Person schicken, die es versucht zu reinigen 😁

ich hatte eine große "Schäfer-Box" (s. Foto, gibt's in gleicher Größe auch von anderen Herstellern). Bauhaus hat z.B. auch rechteckige Mörtelkübel.

Box
Deine Antwort
Ähnliche Themen