Tip: Wann heizt die Standheizung den Motor ?

Audi A4 B8/8K

Hallo Forum,
das Thema ist nicht neu und dürfte aufgrund der derzeitigen Witterung bald wieder auftauchen. Angeblich heizt die werksseitig verbaute Heizung den Motorraum nicht mit und deshalb habe ich mich mal "schlau gemacht":
Im A4 (verm. auch im A5) ist das Absperrverntil N279 eingebaut. Das Teil sitzt unter der Kunstoffabdeckung der Scheibenwischer im Motorraum (Beifahrerseite). Dieses Ventil kennt zunächst zwei Zustände:
1. Es liegt keine Spannung an, Ventil öffnet: 100% des Kühlmittels der Heizung fließen im großen Kreislauf, d.h. über den Motor zur Standheizung
2. Es liegt ständig Spannung an, Ventil schließt: 100% des Kühlmittels fließen im kleinen Kreislauf, d.h. vom Wärmetauscher des Klimagerätes zur Standheizung.

Beim Start der Heizung wird das Ventil geschlossen, bis das Kühlmittel eine Temperatur von 65° erreicht hat (SH Volllastbetrieb). Dann wird das Ventil geöffnet und der Motor wird erwärmt. Das gleiche passiert, wenn während des SH Betriebs der Motor gestartet wird.
Der Sinn der Maßnahme liegt im Vorrang der Komfortfunktion "warmer Innenraum" und "eisfreie Scheiben".
Ob und wann die Umschalttemperatur (65°) im tiefsten Winter erreicht wird, konnte mir jedoch der Techniker auch nicht belastbar darlegen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,
das Thema ist nicht neu und dürfte aufgrund der derzeitigen Witterung bald wieder auftauchen. Angeblich heizt die werksseitig verbaute Heizung den Motorraum nicht mit und deshalb habe ich mich mal "schlau gemacht":
Im A4 (verm. auch im A5) ist das Absperrverntil N279 eingebaut. Das Teil sitzt unter der Kunstoffabdeckung der Scheibenwischer im Motorraum (Beifahrerseite). Dieses Ventil kennt zunächst zwei Zustände:
1. Es liegt keine Spannung an, Ventil öffnet: 100% des Kühlmittels der Heizung fließen im großen Kreislauf, d.h. über den Motor zur Standheizung
2. Es liegt ständig Spannung an, Ventil schließt: 100% des Kühlmittels fließen im kleinen Kreislauf, d.h. vom Wärmetauscher des Klimagerätes zur Standheizung.

Beim Start der Heizung wird das Ventil geschlossen, bis das Kühlmittel eine Temperatur von 65° erreicht hat (SH Volllastbetrieb). Dann wird das Ventil geöffnet und der Motor wird erwärmt. Das gleiche passiert, wenn während des SH Betriebs der Motor gestartet wird.
Der Sinn der Maßnahme liegt im Vorrang der Komfortfunktion "warmer Innenraum" und "eisfreie Scheiben".
Ob und wann die Umschalttemperatur (65°) im tiefsten Winter erreicht wird, konnte mir jedoch der Techniker auch nicht belastbar darlegen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Das Standheizung-Effizienz-Thema wär doch mal gut für ne Fortsetzung von "Per Anhalter durch die Galaxis"

aber wenn das vorheizen des Motors sowieso garnichts bringt wie hier dargestellt wundert es mich wieso die leute sich drüber beschweren das die Standheizung das nicht direkt macht wies normal der Fall wäre, sondern Primär nur den innenraum heizt

Zitat:

... was ist fur die Umwelt schlimmer... Die verlorene Energie dank Standheizung mit kleineren Emissionen oder kalter Motor und hohere Emissionen beim fahren wenn er noch kalt ist...

für mich ist es am schlimmsten, wenn ich morgens in ein kaltes auto einsteige und mir den arsch abfriere.

von daher: standheizung 4 ever 😉

die paar milligram co2, die mein auto während der heizphase fabriziert, sind mir ehrlich
gesagt ziemlich wurscht.

komfort ist das was für mich zählt. 😁

also ich hatte gestern die Standheizung 30 Minuten laufen da war das Kühlwasser schon bei 80 C als ich die zündung angemacht habe

also funzen tuts aufjedenfall

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von special85


dass ich durch das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur weniger Sprit raushaue als ich für die Standheizung verbrauche
Allein aus einer energetischen Betrachtung heraus kann man schlußfolgern, daß dies garnicht der Fall sein kann. Das sagt mir mein übrig gebliebenes Thermodynamikwissen aus dem Studium 🙂.

nicht ganz, sollte die Standheizung im Stand (Name ist Programm ;-)) laufen brauchst du für die Erwärmung des Motors auf Betriebstemperatur theoretisch weniger Energie=Benzin als während der Fahrt, weil der Fahrtwind nicht kühlt. Aber sobald du fährst ist es abgesehen von der höheren inneren Reibung Banane.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nicht ganz, sollte die Standheizung im Stand (Name ist Programm ;-)) laufen brauchst du für die Erwärmung des Motors auf Betriebstemperatur theoretisch weniger Energie=Benzin als während der Fahrt, weil der Fahrtwind nicht kühlt. Aber sobald du fährst ist es abgesehen von der höheren inneren Reibung Banane.

lg
Peter

Aber ein von Anfang an warmer Motor gibt dann während der Fahrt mehr Wärme an die Umgebung ab als sich erwärmender Motor. Die Sache kann man drehen und wenden wie man will - einmal umgewandelte chemische Energie, abgeführt als Wärme läßt sich nicht wieder reinholen. Kleiner Einstieg zu Umwandlung bzw. deren "Abwertung" siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entropie

Viel Spaß beim Selbststudium.

Ich glaube, hier reden zwei Ideen aneinander vorbei.
These 1: einmal abgeführte Energie ist unwiederbringlich verloren. Da gibt es glaube ich nichts dran zu rütteln.
These 2: Der Motor hat durch den fehlenden oder in den Auswirkungen verminderten Kaltstart anfangs einen soviel höheren Wirkungsgrad bzw. niedrigeren Verbrauch, dass der Spritverbrauch der Standheizung wenigstens kompensiert wird.
Ich kann nicht ausrechnen, inwieweit das stimmt. Jedoch bin ich mir sicher, dass sich durch die höhere Motortemperatur beim Start ein Minderverbrauch gegenüber dem Kaltstart ergibt. Wieviel das ist? Who knows?

Aber: in diese Rechnung kann nicht eingehen (das kann glaube ich wirklich kaum ausgerechnet werden), wieviel Geld man durch verminderten Verschleiß des Motors spart. Das kommt ja noch oben drauf, zählt halt nur nicht zu den Sprit- sondern den Gesamtkosten.

Evtl. nochmals dazu gewonnenes Kapital wegen einer durch die Standheizung verhinderten Scheidung lasse ich mal komplett außen vor :-)

Auch noch was anderes. Durch erwärmen des Motors man schutzt den Motor. Die Motoren "leben" dann länger, Leute müssen weniger neue Motoren produzieren, weniger Emissionen bei der Produktion, besser für Umwelt :-)

Ach herrje, ich hab einen Aspekt völlig vergessen: das Mehrgewicht der Standheizung schleppt man immer mit. Das geht jetzt böse aus, gaaanz böse! 😁 Nur Spaß.

Mir reicht meine Sitzheizung und meine Garage ist - eieiei - beheizt. Mist, jetzt laß ich mich auch zu diesen pubertären Schw...vergleichen hinreißen 😛.

Motoren leben dann ein µ länger, schon klar.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Mir reicht meine Sitzheizung und meine Garage ist - eieiei - beheizt.

Beheizte Garage? Unser Heizungsbauer wollte uns auch partout zu einer Heizung in der Garage überreden. Fehlte nur noch der Kabelanschluss, damit die Karre auch noch fernsehen kann... 😉

Meine Autos schlafen seit jeher ungeheizt.

Grüße

Jan

Naja, "beheizt" ist relativ, eher thermischer Kollateralschaden durch angrenzende Wände/Decke 😉. Hauptsache Dach überm Kopp 🙄.

Kabelanschluß, pfff, schon längst gekündigt. Mein Sohn wächst ohne RTL-Braindeads auf.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Naja, "beheizt" ist relativ, eher thermischer Kollateralschaden durch angrenzende Wände/Decke 😉. Hauptsache Dach überm Kopp 🙄.

Ok, so gesehen ist meine Garage auch beheizt. Jedenfalls muss ich kein Eis kratzen. Im Gegensatz zu meiner Frau, bei der ich durchs schabende Gekratze hindurch immer irgendwie das Wort Standheizung zu hören glaube...

Grüße

Jan

die Standheizung 30 Minuten laufen zu lassen um den Wasser aufwärm effekt zu haben rentiert sich glaub ich nicht wirklich
in der Zeit schluckt sie meiner Meinung nach echt zuviel
ich lass sie ne Viertel Stunde laufen das meine Scheiben frei sind fertig

wobei sich meine auch irgendwie Affig angehört hat
wie wenn sie nicht annährend rund läuft (möglicherweise Undicht?) ist das bei euch auch so?

ich hab jetzt die Standheizung 2 mal benutzt insgesamt 45 Minuten und der Schnitt ging der Verbrauch auf 100 km um 2 Liter hoch (Langstrecke) das heist in 20 Minuten verbrät die 1 Liter wenn nicht sogar mehr da ich bei der Tankung sehr sehr sehr Human gefahren bin

Ist doch völlig wumpe, wie viel Sprit eine SH verbraucht! Ich kaufe mir doch keine Sonderausstattung für ~1.500€ und mach mir dann Gedanken, ob das Ding 0,235L oder 0,253L pro 1/2 Stunde verbraucht.

Ich schmeiß meine SH an, wenn ich oder mein Wagen friert. Oder auch einfach nur mal so 😁

BTW: Warmer Motor = geringerer Schadstoffausstoß 😉

MfG
roughneck

Bei den gegenwärtigen Kraftstoffpreisen ist der Verbrauch der SH schon ein Punkt, über den man sich Gedanken machen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen