Tiguan TSI, Letzter Platz im Dauertest
Beste Antwort im Thema
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
. . . wobei man bei diesen in kürzester Zeit förmlich h e r u n t e r g e r i s s e n e n Dauertestkilometern eigentlich nicht von einem Langzeittest sprechen sollte 😉 .Zitat:
Original geschrieben von CmdrCodie
. . .
Freilich freut man sich sehr, wenn "sein" Auto gut im Langzeittest abschneidet.. . .
Diese Autos werden eigentlich gar nicht richtig kalt - das bezieht sich auf den Motor, die Beleuchtung, die Elektronik bis hin zur Fahrer-Sitzfläche.Mit praxisrelevanten Erfahrungen hat das herzlich wenig zu tun. Höchstens mit der Evaluation von technisch bedingten Verschleißerscheinungen unter (Straßen-) Rennbedingungen 😉 !
Ein praxisentsprechender Langzeittest würde ca. 10 Jahre dauern . . . müssen! Aber wer will schon sooo lange auf (s)ein vielleicht "kaufentscheidendes Urteil" warten 😛 ?
- "Eingeschränkte" Grüße -
Naja, elektronische Bauteile sind im Allgemeinen schon künstlich vorgealtert, bevor sie in den Verkauf kommen. Nur Komponenten, die das überstanden haben, gelten als hochwertig.
Dazu muss man wissen, daß elektronische Komponenten, die die ersten 14 Tage Normalbetrieb überlebt haben als "save" gelten. Deswegen sind elektronische Bauteile auch dahingehend indiziert:
Bauteile die vorgealtert sind, und noch funktionieren, sind die beste Qualität.
Bauteile, die ohne Voralterung und Tests das Werk verlassen, die schlechteste.
Die letzte Variante findet man dann z.B. in Bastlerläden.
Ein Auto, das 100.00 Kilometer hinter sich hat, hat auch jemanden auf dem Fahrersitz gehabt. Insofern ist das auch kein Problem.
Ideale Testkandidaten sind da z.B. Taxis, oder Kurier-Fahrzeuge: Die schaffen die 100.000 in kürzester Zeit.
Und auch, wenn die Fahrzeuge da nicht unter durchschnittlichen Bedingungen gefahren wurden, lassen sich da doch recht schlüssige Informationen gewinnen. Allemal besser, als wenn ich einen Test aus der Gründerzeit des Tiguans lese, der für mein Fahrzeug bei weitem nicht mehr relevant ist.
Wenn da echte Probleme auftreten, dann erfährt man das, eher und detaillierter, z.B. hier im Forum.
Denn die Leute, die da ein spezifisches Problem haben, sind da manchmal besser informiert, als ein Auto-Bild-Tester das jemals erfahren kann...
Deswegen stehe ich diesen Tests mittlerweile etwas reserviert gegenüber. Zumal die oft alles anderes, als seriös sind.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
[
Übrigens, der Spezl, der mir den Link geschickt hat fährt einen Cayenne und einen BMW 840i 😉
[/quoteGanz sicher nicht privat. Da ist die Sicht auf die Dinge eh eine andere. Man neigt schon sehr zur Überheblichkeit...kostet ja schließlich nicht das eigene Geld.
Der BMW ist ein reines Privatfahrzeug, beim Porsche ist er auch mit 1% Privatanteil dabei. Das ist auch nicht unerheblich. Und warum nicht das eigene Geld, er muss es selber verdienen!
Ist es nicht egal wer welches Auto fährt? Also mir ist das völlig Pupsegal was mein Nachbar fährt oder was die Leute im Bekanntenkreis fahren. Ich lebe mein Leben so wie es mir gefällt und was ich mir halt leisten kann und warum soll ich da schauen was die anderen machen und dann vielleicht abends völlig fertig auf der Couch sitzen weil ich mir die und jenes nicht leisten kann?
Und wenn ich mir ein Auto kaufe dann muss ich auch damit rechnen das der Unterhalt den einen oder anderen Euro kostet und das ein Auto mit 600 PS zweifelsohne kostenintensiver im Unterhalt ist als ein 45PS Smart dürfte wohl auch jedem einleuchten. Also worum ging es hier nochmal??? 😕
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
. . .
Naja, elektronische Bauteile sind im Allgemeinen schon künstlich vorgealtert, . . .
Die letzte Variante findet man dann z.B. in Bastlerläden.
. . .
Gruß
Nite_Fly
Nun, da scheinen die "Wolfsburger Auto(zusammen)bastler" ihre Luftmengenmesser und Differenzdrucksensoren Bj. < 2009 höchstwahrscheinlich in einem "Bastlerladen" eingekauft zu haben 😉 ?
Denn die haben ihren "Kurzzeit-Praxistest" in meinem "T" jedenfalls nicht überstanden 😛 !
In den Werkstätten wird dieser Umstand bereits als "bekanntes Problem" gehandelt.
Getreu dem Spruch "Kleinvieh macht auch Mist!" können solche Minipannen, verursacht durch solche Mini-Bauteile in ihrer Summe doch zum Maxi-Ärgernis des ein oder anderen Kunden führen.
Ein Trost: Die Zulieferer von VW sind vielfach auch für andere "Autobastler" tätig 🙄 ! . . . Und an meinem (bisher) positiven Gesamteindruck des "T" ändern diese "Pännchen" ohnehin nichts!
- Sarkastisch "angehauchte" Grüße -
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Der BMW ist ein reines Privatfahrzeug, beim Porsche ist er auch mit 1% Privatanteil dabei. Das ist auch nicht unerheblich. Und warum nicht das eigene Geld, er muss es selber verdienen!Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
[
Übrigens, der Spezl, der mir den Link geschickt hat fährt einen Cayenne und einen BMW 840i 😉
[/quoteGanz sicher nicht privat. Da ist die Sicht auf die Dinge eh eine andere. Man neigt schon sehr zur Überheblichkeit...kostet ja schließlich nicht das eigene Geld.
Stimmt, das Thema war ein mittlerweile schon älterer Artikel in einer Autozeitung, den die Leute jetzt erst lesen, weil sie beim Zahnarzt ihre Bonuskarte für 2011 "aufpeppen" und damit die Wartezeit überbrücken...
Ein anderes Thema wäre, wie andere Leute zu Geld kommen. Und was sie damit vodergründlich tun. Da könnte ich Bücher füllen, so rein mit meinen beruflichen Erfahrungen.
Aber wie schon oben bemerkt wurde, das ist tatsächlich ein anderes Thema das hier nix zu suchen hat.
...also bitte weiter zum Traumauto aller derjenigen, die sich hier im Tiguanforum tummeln!