Tiguan-Test in der Auto Zeitung
Mal wieder ein Vergleichstest mit den üblichen Verdächtigen. Spannend bei diesem Test: endlich hat sich mal jemand getraut, statt den Peugeot/Citroen-Derivaten, das Original, nämlich den Mitsubishi Outlander in den Vergleichstest einzubeziehen. Dieser trägt den "alten" Volkswagen-Pumpe-Düse-Motor unter der Haube. Leergewicht und Motorleistungsdaten sind fast identisch (auch die gleiche Höchstgeschwindigkeit lässt auf eine vergleichbare Übersetzung schließen), nur der Testverbrauch des Outlanders liegt um 0,5 Liter unter dem des Tiguan.
Der Commonrail läuft jetzt geschmeidig, verbraucht aber mehr? Ich weiß, der neue Motor im Tiguan ist keine vollständige Neukonstruktion, wovon schon der Zahnriemen trauriges Zeugnis ablegt, aber der Verbauch sollte doch nicht ansteigen. Eure Meinung?
20 Antworten
- Zahnriemen beim PSA-Motor hält doch 10 Jahre oder 160000km. Das fällt sicher nicht ins Gewicht. Ausserdem neigen die nicht zu vorzeitigen Motorschäden wie der Pumpe-Düse-TDI.
Motortechnisch ist VW bei den Dieseln ja klar im Hintertreffen. Nicht nur gegenüber PSA.
Dito beim Partikelfilter etc.
- Automatik und Geländewagen ist für mich persönlich ein Widerspruch, aber das muss jeder selbst wissen.
- Die klappbare Ladekante beim Outlander ist doch besser als die konstant hohe Kante des Tiguan. Einfach mal nen Hundebesitzer fragen.
Beim Outlander kann man auf die Kante auch noch sitzen - sehr praktisch beim Skifahren oder bei der Pause während der Urlaubsfahrt.
- Die dritte Sitzreihe des Outlander ist sicher nicht bequem, aber wie gesagt, auch mit ihr ist der Kofferraum größer - trotz Reserverad.
- Die klappbare AHK ist sicher nett, aber für mich kommt als Zugfahrzeug nur ein Auto mit Niveauregulierung in Frage. Wie die AHK befestigt ist, ist mir relativ schnuppe. Ich mag feste AHK´s. Damit niemand mir in der Innenstadt hinten meine lackierte Stoßstange anrempeln kann (Zumindest nicht in der Mitte).
Ich hab mir den Tiguan vorgestern angesehen und war ziemlich enttäuscht. Billigste Plastikteile (z.B. im Kofferraum); Golf Plus Feeling im Innenraum, nur beengter; nutzlose Klapptischchen als Gimmick; innen an den Türen nur minmal Stoff, der sich auch noch wie Pappe anfühlt; Hartplastik an den Türgriffen etc.
Sind die hinteren Scheiben eigentlich voll versenkbar? Oder wie beim Passat auch nur teilweise?
Bei der Konkurrenz ist natürlich auch nicht alles Gold, ist mir schon klar.
Gruß
Markus
Hey markus,
der Hund springt ja von selber in das Auto :-)
Macht das dein Gepäck auch ? :-))
Versuche einmal, bei offener Ladekante, einen schweren großen Koffer,
an die hintere Sitzreihenlehne zu stellen. (es geht, aber wie)
Aber prima sitzen kann man auf der Ladekante, dass stimmt !.
Stört nur beim Fahren etwas :-))
Über den Kofferaum beim Tiguan, habe ich schon genug gelästert.
Tja Motor naja, da muss erst ein Langzeittest zeigen, ob der was taugt.
Jedenfalls bekommt man für viel Geld, ein wenig geräumiges Auto.
ich dachte immer, umgekehrt wäre das besser, muss da mal bei VW nachfragen. :-)
Alf
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
- Zahnriemen beim PSA-Motor hält doch 10 Jahre oder 160000km. Das fällt sicher nicht ins Gewicht. Ausserdem neigen die nicht zu vorzeitigen Motorschäden wie der Pumpe-Düse-TDI.
Motortechnisch ist VW bei den Dieseln ja klar im Hintertreffen. Nicht nur gegenüber PSA.
Dito beim Partikelfilter etc.
Nunja, die Aussage an sich ist wohl richtig, aber wir reden hier vom Tiguan, und derhat nunmal nicht mehr den von dir angesprochenen PD Motor.
Der neue Common-Rail Motor war ja in dem ams Test klar der schlechteste der getesteten Motoren.
VW ist halt im Vergleich zu PSA bei den Dieselmotoren von den Stückzahlen, der Erfahrung und den Innovationen nicht zu vergleichen.
Und auch Japaner können mittlerweile Diesel-Motoren bauen.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
das mit em diesel-motor mag ja sein, aber warum schafft es psa dann nicht einen euro5 auf den markt zu bringen ?
wenn ich mir jetzt ein auto kaufe, möchte ich dafür eigentlich ab 2009 keine "strafsteuer" löhnen. das ist doch irrsinn!!
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von zappi42
das mit em diesel-motor mag ja sein, aber warum schafft es psa dann nicht einen euro5 auf den markt zu bringen ?
wenn ich mir jetzt ein auto kaufe, möchte ich dafür eigentlich ab 2009 keine "strafsteuer" löhnen. das ist doch irrsinn!!
Vielleicht weil die Euro-Abstufungen fast nur in D interessieren. Und PSA baut eben nicht hauptsächlich für den deutschen Markt.
Gerade beim Diesel sind ja die Euronormwerte witzlos. Ein Auto ohne Partikelfilter schafft ja auch die Euronorm 4, obwohl es ca. 10000mal so viel Ruß ausstößt wie eines mit geschlossenem Partikelfilter.
Bald gibts von PSA den ersten Diesel-Hybriden. Damit sind dann die jetzigen Diesel von der Umweltverträglichkeit passé.
Wenn er dann endlich in Serie kommt...
Gruß
Markus