Tiguan TDI 140 PS (DSG) vergleichen mit 170 PS (Handschalter)

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Da es ja den 170 PS TDI derzeit nur mit Handschalter gibt, Automatik aber für mich ein Muss ist, interessieren mich Eure Erfahrungen (wenn vorhanden) im Vergleich der beiden Autos. Speziell Eure Eindrücke und ggf. auch messbare Werte für Elastizität (wichtig für Überholvorgänge), "Turboloch", Beschleunigung "realistisch" 0-100 kmh, Laufruhe, ... also ist die 140 PS (DSG) Version eher "lahm" zum 170er oder ist das nicht so ein großer Unterschied ...
Bitte nur posten, wenn Ihr wirklich beide Autos mal gefahren habt. Bitte keine "Infos" zu dem jeweiligen Auto allein ...
Danke m Voraus
PeterHRW

Beste Antwort im Thema

Hallo Peter,

ich bin letztes Jahr an einem Tag beide Fahrzeuge probegefahren.
Den 140PSler noch mit Automatik.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn´s den X1 nicht gegeben hätte, hätte ich beim Tiguan eher auf die Automatik verzichtet und zum 170PS Diesel gegriffen. Ein ganz anderes Auto, das richtig Spass macht. Der 140PS Tiguan ist doch ein bisschen "temperamentlos" im direkten Vergleich.

Grüße
Michi

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Also das mann den 170iger viel schalten muß um ihn zu mögen stimmt so nicht.
Ich mag den Tiguan weil man den 170iger von 70 bis 210 im 6 Gang fahren kann.
Es steht immer ausreichend Bescheunigung zur Verfügung.
Die Gänge unterhalb des 4ten braucht man fast nie.

Der 140iger sollte auch reichen. Das DSG sollte ja eine andere Abstufung haben.

Für Handschaltung mit 140 PS ist imho der 6te Gang erheblich zu lang ausgelegt.

Ich verstehe nicht warum VW den 4 + E mist als 5 + E neu auflegt.

Das damit gespart wird muß man glauben und ich bin nicht glaubensfest genug.

Ich meine, es stimmt doch, denn durch die unteren, kurzen Gänge muss man sich erstmal durchrühren bis zum 4ten und 5ten und der 6ste ist dann wieder recht lang übersetzt......

Wer also ungerne schaltet und doch mal mit dem 170er sportlich unterwegs sein möchte, sollte gerne schalten.

Nur mal so zur Veranschaulichung ein paar Meßwerte aus einem Vergleichstest der AB zwischen BMW X1 20D(177PS,350NM), Nissan X-trail 2,0 cDti(173PS, 360NM) und Tiguan 2,0 TDI(170PS, 350NM)

80-120km/h im 6ten Gang

BMW 13,0 Sek.
Nissan 11,9 Sek.
Tiguan 14,2 Sek.

Als Vergleich aus einem anderen AB Test der Wert des Tiguan 2,0 TDI (140PS, 320NM) auch in der Schaltversion.

80-120km/h im 6ten Gang 13,4 Sek.

Der Kickdownwert (80-120km/h) des 140 PS Tiguan mit Automatik: 10,3 Sek.

Und dann noch die Beschleunigung 0-160 km/h

BMW 23,6 Sek.
Nissan 26,7 Sek.
Tiguan 170 PS 26,7 Sek.
Tiguan 140 PS 33,7 Sek.
Tiguan 140 PS mit Automatik (nicht DSG!!!) 42,0 Sek.

Bei den Werten dürfte deutlich werden, dass der Tiguan mit 170 PS gerne geschaltet werden möchte, wenn man flott mit ihm unterwegs sein will.

Gruß

Carsten

Zitat:

80-120km/h im 6ten Gang

 

BMW 13,0 Sek.

Nissan 11,9 Sek.

Tiguan 14,2 Sek.

 

Als Vergleich aus einem anderen AB Test der Wert des Tiguan 2,0 TDI (140PS, 320NM) auch in der Schaltversion.

 

80-120km/h im 6ten Gang 13,4 Sek.

 

Der Kickdownwert (80-120km/h) des 140 PS Tiguan mit Automatik: 10,3 Sek.

Irgendwie stimmen die Zahlen nicht. Ich hab den 140iger Handschaltung gefahren der ist im 6ten Gang deutlich langsamer als der 170iger.

Ich glaube nicht das ich mehr schalten muß wenn ich es dynamisch will nur später.

Ja, ich habe mich auch gewundert, dass der 140 PSler im 6ten schneller von 80 auf 120 beschleunigt als der 170er.

Ich habe hier auch noch die Werte vom 170 PS TDI mit DSG im Audi Q5

0-160 km/h 29,3 Sek.
80-120km/h Kickdown 12,3 Sek

Nicht berauschend, oder?

Gruß

Carsten

Also, die Werte stimmen schon, das war bei allen Tests (ob AMS, AZ; AB..), die ich bisher zum Tiger mit 140/170 PS gelesen habe, ähnlich bzw gleich. Die Elastizität im 6. ist beim 170er einfach mau- dank langer Übersetzung.

Aber dafür muss man einfach sagen, dreht er bei Vmax (wenn Ihn der Wind einbremst😁!) eben auch nicht am Begrenzer, sondern zivile 3000 U/min und ein paar Zerquetschte, wenn ich mich nicht irre. Sprich: Im Bereich ab 150km/h aufwärts ist der Motor sehr dezent im Hintergrund, schiebt trotzdem gut, wenn auch nicht mächtig an- und verbraucht eben relativ😉 human viel Diesel. Der X3 mit 177 PS ist da z.B. eher sportiv übersetzt, dreht bzw orgelt dafür schon etwas, wenn es schneller und gen Vmax geht. Hat alles Vor- und Nachteile..

Ähnliche Themen

Das stimmt doule, ich finde im Übrigen auch (warum auch immer), dass mein 170 PS TDI Motor im 6. bei 140 km/h lauter ist, als bei 160. 

Aber 140 - 160 ist mit dem Motor wirklich angenehm und wenn man mal überholen muss, ist (wie gesagt) bei 160 immer noch Kraft da.

Grüße!
CmdrCodie

Hab grade mal bei VW nachgesehen.

Die geben für den 140 10,5 s 80-120
und für den 170 9,5 s 80-120 an

Im 6ten Gang hat mein eigenes Experiment 12 s ergeben.

Daher würde ich den 140 aud ca 16 s schätzen. Der hat im 6ten gang sogut wie keine Bescheunigung.

Ich denke das die Tester von AB zuviel von BMW gesponserten Betribsstoff zu sich genommen hatten. 😉

Also ich hab derzeit noch einen A4 mit Automatik und wenn ich da bei 80 km/h einen Kickdown mach schaltet der runter (ich glaub bis in den dritten Gang) also ist das meiner Meinung nach nicht mit der Beschleunigung beim Handschalter im 6-ten Gang zu Vergleichen. Denn wenn ich den Golf meiner Frau fahre und will da von 80 auf 120 km/h beschleunigen lass ich auch nicht den 5-ten Gang drin....
Solche Messungen sind für mich zu theoretisch um ein praxisnahes Verhalten zu vergleichen...

Für das Überholen auf der Landstrasse ist der 6te Gang eher suboptimal. Auf der Autobahn wenn die Baustelle zuende ist, mache ich mir nicht die mühe runter zu schalten, da sind mir die 2 sec egal.

Beim Handschalter und mit Familie drin würde ich wohl auch nicht runter schalten, wenn ich mal allein unterwegs bin und es mich mal gepackt hat dann schon... 😛 - bei der Automatik stellt sich die Frage nicht, die schaltet nach Stellung vom Gaspedal...

Leider lässt sich mit dem Tiguan das Formel1 feeling das der Golf beim beschleunigen bot nicht erreichen.

Probiert habe ich das auch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Hab grade mal bei VW nachgesehen.

Die geben für den 140 10,5 s 80-120
und für den 170 9,5 s 80-120 an

Im 6ten Gang hat mein eigenes Experiment 12 s ergeben.

Daher würde ich den 140 aud ca 16 s schätzen. Der hat im 6ten gang sogut wie keine Bescheunigung.

Ich denke das die Tester von AB zuviel von BMW gesponserten Betribsstoff zu sich genommen hatten. 😉

Also, die Werte von VW sind natürlich relativ. Weil dort die Wagen, denke ich mir und glaube das auch mal gelesen zu haben, quasi "leer"(ohne viel Extras!) getestet werden. Hat man Vollausstattung (Kofferraumpaket, Leder mit Elektrositzen, etc) sind das ja dann mal gern 100 kg mehr, die Werte anders real anders (siehe auch unterschiedliche Werte bei den verschiedenen Zeitschriften!). Dann noch die PS-Serienstreuung, Wetterbedingungen...ach ja. Es gibt eine Reihe Faktoren, die da wohl mitspielen🙂.

Der Abstand an sich zw. 140er und 170er dürfte aber hinkommen. Subjektiv fühlt es sich nach fast keinem UNterschied an. Gut 1 Sekunde bei der Zwischenbeschleunigung erscheint mir daher realistisch, bestätigt auch mein Probefahrteindrücke.
Reißer sind in den hohen Gängen nun beide nicht.

Was die Trinksitten bei AB betrifft, bin ich nicht so im Bilde;-). Eine vermeintlich Nähe zu den Bayrischen Motorenwerken, konnte ich zwar hin- und wieder auch herauslesen. Aber meist könnte man doch auf die Idee kommen, dass die Äuglein mehr in Richtung Wolfsburg schweifen😁. VW gewinnt ja nun...nicht wenige Tests😛 (meiner Meinung nach allerdings natürlich immer zu recht😁😁😉!)

Verschwörungsresistente😛 Grüße
Philipp

@doule76

AB gibt den 140 iger mit 13,4

und den 170 iger mit 14,2 an.

Das ist doch relativ unwahrscheinlich das ein Auto mit 30 PS mehr langsamer ist, wenn die Randbedingungen (Gewicht , Getriebe, Reifen) gleich sind.

Daher meine Vermutung mit den Betriebsstoffen.

Wobei sich die Frage stellt wozu Testst gut sind wenn man die Ergebnisse nicht vergleichen kann?

170 PS TDI

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit, km/h 201
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,4 / 8,9
Elastizität von 80 - 120 km/h, s) 9,5

140 PS TDI DSG

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit, km/h 184
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,9 / 10,5
Elastizität von 80 - 120 km/h, s) ohne Angaben

140 PS TDI Handschaltung

Höchstgeschwindigkeit, km/h 186
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 km/h, s 7,2 /10,5
Elastizität von 80 - 120 km/h, s6) 10,5

Aus dem aktuellen Katallog VW...
was meine Vermutung bestärkt dass mit DSG nicht im höchsten Gang gefahren wird sondern in dem welchen das System gerade wählt nach dem Kickdown - vermutlich 3-ter oder 4-Gang

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Wobei sich die Frage stellt wozu Testst gut sind wenn man die Ergebnisse nicht vergleichen kann?

Einzig und alleine für Menschen (Leser) deren Bedürfnis nach Zahlen gestillt werden soll. Dass man diese Zahlen in die Tonne kloppen kann, ist jedem klar, der sich mit Statistik und Messverfahren auskennt.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


@doule76

AB gibt den 140 iger mit 13,4

und den 170 iger mit 14,2 an.

Das ist doch relativ unwahrscheinlich das ein Auto mit 30 PS mehr langsamer ist, wenn die Randbedingungen (Gewicht , Getriebe, Reifen) gleich sind.

Daher meine Vermutung mit den Betriebsstoffen.

Wobei sich die Frage stellt wozu Testst gut sind wenn man die Ergebnisse nicht vergleichen kann?

Hhm. Der Unterschied der 30 Mehr-PS beim 140 zum 170 (HS!) macht sich ja weniger in der Elastiztät bemerkbar (320 Nm zu 350 Nm sind jetzt nicht die Welt). Der 170er fährt dem 140er, so zumindest mein Empfinden nach Probefahrt, erst in höheren Drehzahlen und in höheren Km/h Bereichen (wo dann die Mehr-PS zur Geltung kommen bzw "anliegen"😉 deutlich davon. Bei der Beschleunigung "aus dem Drehzahlkeller" heraus, sind sie sich eben doch sehr ähnlich. Dann noch die längere Übersetzung beim 170er im den oberen 2 Gängen...und schwupps, ist ein Unterschied in der Elastizität kaum erfahrbar. Hält man den 170er aber eben bei Laune, macht er auch Laune..

Test und ihre Meßwerte sind generell eine Sache zur Orientierung (in jedem Fall realistischer als die Werksangaben zur Beschleunigung/Elastizität!). So sehe ich das zumindest. Zwischen den Zeitschriften zu vergleichen, ist immer etwas mühsam, weil die Verfahren manchmal (siehe Verbrauchsfahrten) unterschiedlich sind. AMS betreibt da, wieder nur meine Meinung, noch den größten Aufwand, sind speziell die Verbrauchsangeben (va. die Min/Max-Werte!) immer noch am hilfreichsten. Alles andere...nun ja, ist viel "Geschmacksfrage/Ansichtssache😁"!

Gruß
Philipp

PS: @ShaunKli: Ich bin zB. so ein bedauernswerter Fall, dessen Bedürfnis nach (Mess!)Zahlen/Werten sehr oft gestillt werden muss😉😁, erfreue mich seit Jahr(zehnt!)en an den bunten Blättern mit den bunten Bildern und bunten Meinungen. Dass man das alles nicht für bare Münze (ich nenne es auch mal "Messwahrheit"😉 nehmen sollte, sollten wohl die meisten nach Lesens spätestens der 2-3 Ausgabe einer Fachzeitschrift erfasst bzw begriffen haben. Da steht oft über dasselbe Produkt in Zahlen und/oder Worten was völlig unterschiedliches. Aber...das ist ja nun nicht nur bei Autozeitschriften so, sondern in jeder normalen Tageszeitung😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen