Tiguan - "Strandschlüssel" dabei ???
Hi folks,
von meinen bisherigen VAG Produkten war ich es gewöhnt einen bei uns intern sogenannten "Strandschlüssel" d.h. den kleinen schwarzen Plastik-Notschlüssel mitgeliefert zu bekommen. Kommt das Teil im Tiguan wieder mit ???
-mike
Beste Antwort im Thema
Stimmmt nicht. Ein normales Türschloss sitzt unter einer Abdeckblende an der Fahrertür.
Gruß TigerLissy
Zitat:
Original geschrieben von Kessel1506
Du brauchst dich nicht grämen, denn der Strandschlüssel (geiler Name) würde dir nichts bringen: Es gibt kein Loch mehr zum Reinstecken.Sieht man hier gut: http://gelaendewagen.at/images13/wallpapers/neu/vw_tiguan.jpg
Das hat mich auch bei meinem golf V schon gewundert, aber ein Türschloss ist nicht mehr vorhanden. Du würdest also mit deinem Strandschlüssel nicht reinkommen.
Ohne Funk nichts los...Finde ich auch gut so, denn das macht keinen mechanischen Ärger mehr, z.B. zufrieren oder so.
22 Antworten
Hallo,
Mal ganz ernsthaft: So zum Abends weggehen, möglichst wenig einstecken zu müssen, ist dieser Funkschlüssel schon ein ganz großer Klotz!
Kenne das auch von meinem alten Audi, daß ich da einen "Werkstattschlüssel" hatte, der keine Kunststoffummantelung hatte, und daher gut im Geldbeutel unterzubringen war.... (absolut genial)
War dazu da, um seine persönlichen Sachen im Handschuhfach zu verschliessen, denn da hat er nicht gepasst...
Allerdings kann der naturgemäß keinen Funk, und daher sind Fahrzeuge mit Wegfahrsperre offensichtlich davon ausgeschlossen...
Doch dazu kann ich nur Renault sagen:
Die haben ein Keyless-Entry System, wo man nur ein Scheckkartengroßes Teil in der Tasche haben muss, um das Fahrzeug ohne Schlüssel etc öffnen und starten zu können. und in dieser "Scheckkarte" steckt ein kleiner Schlüssel, mit dem man im Notfall (Batterie des "Schlüssels" leer) das Fahrzeug trotzdem öffnen kann....
Bin lange einen Renault Megane als Dienstwagen gefahren, der dieses System hatte, und habe mich oft und öfter dabei erwischt, daß ich an meinen Audi ranging, und erwartet habe, daß der aufgeht, wenn ich die Türgriffe anlange, geschweigedem, wie oft ich auf den Radioknopf gedrückt habe, um den Audi zu starten....
Naja, so weit ist Audi und VW halt leider noch lange nicht.....
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Hallo,
Mal ganz ernsthaft: So zum Abends weggehen, möglichst wenig einstecken zu müssen, ist dieser Funkschlüssel schon ein ganz großer Klotz!
Kenne das auch von meinem alten Audi, daß ich da einen "Werkstattschlüssel" hatte, der keine Kunststoffummantelung hatte, und daher gut im Geldbeutel unterzubringen war.... (absolut genial)
War dazu da, um seine persönlichen Sachen im Handschuhfach zu verschliessen, denn da hat er nicht gepasst...
Allerdings kann der naturgemäß keinen Funk, und daher sind Fahrzeuge mit Wegfahrsperre offensichtlich davon ausgeschlossen...
Doch dazu kann ich nur Renault sagen:
Die haben ein Keyless-Entry System, wo man nur ein Scheckkartengroßes Teil in der Tasche haben muss, um das Fahrzeug ohne Schlüssel etc öffnen und starten zu können. und in dieser "Scheckkarte" steckt ein kleiner Schlüssel, mit dem man im Notfall (Batterie des "Schlüssels" leer) das Fahrzeug trotzdem öffnen kann....Bin lange einen Renault Megane als Dienstwagen gefahren, der dieses System hatte, und habe mich oft und öfter dabei erwischt, daß ich an meinen Audi ranging, und erwartet habe, daß der aufgeht, wenn ich die Türgriffe anlange, geschweigedem, wie oft ich auf den Radioknopf gedrückt habe, um den Audi zu starten....
Naja, so weit ist Audi und VW halt leider noch lange nicht.....
Gruß
Nite_Fly
Kopfschüttel!!!
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Hallo,
Mal ganz ernsthaft: So zum Abends weggehen, möglichst wenig einstecken zu müssen, ist dieser Funkschlüssel schon ein ganz großer Klotz!
Kenne das auch von meinem alten Audi, daß ich da einen "Werkstattschlüssel" hatte, der keine Kunststoffummantelung hatte, und daher gut im Geldbeutel unterzubringen war.... (absolut genial)
War dazu da, um seine persönlichen Sachen im Handschuhfach zu verschliessen, denn da hat er nicht gepasst...
Allerdings kann der naturgemäß keinen Funk, und daher sind Fahrzeuge mit Wegfahrsperre offensichtlich davon ausgeschlossen...
Doch dazu kann ich nur Renault sagen:
Die haben ein Keyless-Entry System, wo man nur ein Scheckkartengroßes Teil in der Tasche haben muss, um das Fahrzeug ohne Schlüssel etc öffnen und starten zu können. und in dieser "Scheckkarte" steckt ein kleiner Schlüssel, mit dem man im Notfall (Batterie des "Schlüssels" leer) das Fahrzeug trotzdem öffnen kann....Bin lange einen Renault Megane als Dienstwagen gefahren, der dieses System hatte, und habe mich oft und öfter dabei erwischt, daß ich an meinen Audi ranging, und erwartet habe, daß der aufgeht, wenn ich die Türgriffe anlange, geschweigedem, wie oft ich auf den Radioknopf gedrückt habe, um den Audi zu starten....
Naja, so weit ist Audi und VW halt leider noch lange nicht.....
Gruß
Nite_Fly
Kopfschüttel war schon die richtige Reaktion!
Schon mal was von Kessy gehört? Von wegen VW und Audi ist noch lange nicht so weit. Mit Wegfahrsperre und FFB verwechselst du ein bisschen was, hier wird von VW/Audi gesprochen, nicht von Renault! In den Schlüsseln, auch in dem Werkstattschlüssel sind/waren Transponder integriert, welche die Wegfahrsperre freigeschalten haben! Um nen Radioknopf mit einem Startknopf zu verwechseln gehört sich aber auch einiges dazu! Letztens war ein Kunde mit einem neuen Megane bei mir, zwangsläufig musste ich dieses Gefährt ja auch fahren. Von den Fahreigenschaften, der Verarbeitung und vom Preis/Leistungsverhältnis erstmal abgesehen🙄, hatte dieses Gefährt keine Schlüssel mehr, sondern eine Fernbedienung in Form einer Karte, welche zugleich auch als Startberechtigung eingeführt werden musste. Ich hab echt mit großen Schlüsseln (die Klappschlüssel sind da echt noch sehr klein) kein Problem, aber das war ja so ziehmlich das dümmste, was die sich einfallen lassen konnten. In den Geldbeutel kannst das Teil nicht tun, da ja auch noch andere Schlüssel mit dran hängen und ich das Teil ja immer zum starten brauche aber in die Hosentasche kannst das Ding ja erst recht nicht tun, das trägt erst dick auf und hält wahrscheinlich nichtmal geringste Belastungen aus. Also von wegen Audi und VW sei noch lange nicht so weit wie Renault: Je nachdem aus welcher Sicht man es sieht muss ich sagen, zum Glück sind die noch nicht so weit bzw. zum Glück ist VW/Audi schon wesentlich weiter Entwickelt als Renault! Und der Preis ist ja echt ne Frechheit von den Kisten, da bekomm ich ja schon ein Tiguan dafür!
Hab mir ja auch keinen Renault gekauft, sondern nen VW.
Zu dem Renault Deines Kunden: Das war dann eher die Standardausführung des Renault. Die bessere hat ein sogenanntes Keyless-Entry System.
Diese "Karte" Steckst Du irgendwo in die Jacke, und da bleibt sie auch, es sei denn Du ziehst eine andere Jacke an.
Es langt, daß Du Dich dem Fahrzeug näherst (mit der Karte in der Tasche) und dann öffnet sich das Fahrzeug, wenn Du einen der Türgriffe anlangst.
Bist Du mit Deiner Karte im Auto, drückst Du einfach den Startknopf, und schon gehts los (nix Karte einführen...)
Entfernt sich die Karte zu weit vom Fahrzeug, schliesst sich die Kiste wieder ab.
Der hat noch mehr solche innovativen Spielereien drin (seit Jahren), die erst jetzt langsam bei deutschen Autos auftauchen. Die Qualität ist fraglos nicht die eines VW oder Audi.
Aber jemand, der länger mit sowas gefahren ist, wird mir bestätigen, daß es ihm immer wieder passiert, daß er an einem anderen Fahrzeug instinktiv einfach am Türgriff zieht, und meint die Karre wäre jetzt offen.
Oder eben einfach auf 'nen Knopf drücken will um zu starten...
Und mit dem Werkstattschlüssel: Das war vor den Wegfahrsperre-Zeiten.
Grüße
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Zitat:
Und mit dem Werkstattschlüssel: Das war vor den Wegfahrsperre-Zeiten.
Mitnichten! Mein 2000er Audi A3 wäre damals ohne Transponder im "Strandschlüssel" wohl kaum angesprungen.
Ich sagte doch: "Vor den Wegfahrsperre-Zeiten"! Da gab's noch keinen A3 und in den Schlüsseln war damals ausser einem Glühbirnchen und ner Batterie nix drin.
Aber ich geb's auf!
Ich frage mich halt, warum man heute bei einem Auto überhaupt noch einen Schlüssel braucht! (ausser in Notfällen, wo die Technik versagt, z.B. wegen Stromausfall)
In der modernen Gebäudesicherung sind Schlüssel inzwischen definitiv "oldschool".
Da hat man einen Firmenausweis im Format (und Dicke) einer Scheckkarte. Darin ist ein Transponder untergebracht, ein Mikroprozessor, und ein Magnetstreifen.
Die Empfänger für die Transponder kann man programmieren, auf welche Reichweite sie ansprechen (vom Auflegen auf das Gerät an der Eingangstür um diese zu öffnen, bis zu: es muss sich jemand in der Nähe befinden, der einen gültigen Ausweis in der Tasche hat, um z.B. einen Aufzug in eine Etage bewegen zu können, in die nur bestimmte Personen rein dürfen, oder eben ganz beliebt, viele ahnen es halt nicht: um festzustellen, wer sich gerade im Gebäude wo aufhält....)
Mit dem Ausweis meldet sich der Mitarbeiter am PC an, verschlüsselt Mails etc. Und er bezahlt damit sein Mittagessen in der Kantine...
Technisch machbar ist das schon seit Jahren. Und ein Auto schreit geradezu danach.
Und würde man da noch Fingerprint-Sensoren oder andere inzwischen erprobte Biometrische Systeme einsetzen, dann würde man über "Strandschlüssel" gar nicht mehr reden müssen...
@ nite_fly
... Ich glaube, wir sind Kollegen ... 😁
Fingerabdruckscan, das würde mir gefallen. Wobei man dann immer noch eben einen Notschlüssel mitführen sollte/müsste aus Sicherheitsgründen. Nur Keyless oder Kessy oder wie sie der jeweilige Hersteller auch immer nennt, sind für mich da auch eher hinderlich, denn mich persönlich stört eine Karte mehr als ein kleiner Schlüssel. Der Schlüsselbund ist das, was ich außer nem Handy eigentlich immer dabei hab, auch beim Arbeiten. Meinen Geldbeutel hab ich aber fast nie dabei, die Karte wäre bei mir schneller kaputt als sie überhaupt im Ersatzteilhandel erhältlich wäre! Wenn dann sollte es sich wieder um einen Sender handeln, der in etwa die jetzige Schlüsselgröße hat und am Schlüsselbund montierbar ist, damit könnte ich dann auch wunderbar leben.